Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 21.12.2016, 19:27
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.351
Abgegebene Danke: 9.989
Erhielt 15.303 Danke für 5.458 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7351
AW: Match 120'/40 Excellence 6 MHz-Yeno 532 XL

4. Partie (Damengambit, Meraner-Variante): Schwarz wird noch in der Eröffnungsphase überspielt und gibt einen Bauer. Dann nutzt jedoch Excellence eine Gewinnchance nicht und lenkt in ein nicht simpel zu gewinnendes L-/S-Endspiel ein. Beide Programme sind mit diesem Endspiel überfordert. So erhält Excellence eine klare Gewinnstellung, erlaubt dem Gegner aber mehrfach wieder den Ausgleich. Am Ende stolpert aber Yeno 532 XL doch noch. Und so ist die erste Gewinnpartie von Excellence 6 MHz unter Dach. Somit steht es 1 - 3 für Yeno 532 XL.

[Event "exc6_yeno532xl_120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2016.11.08"]
[Round "4"]
[White "Excellence 6 MHz"]
[Black "Yeno 532 XL"]
[Result "1-0"]
[ECO "D47"]
[EventDate "2016.11.08"]

{Damengambit, Meraner-Variante: Schwarz wird noch in der Eröffnungsphase überspielt und gibt einen Bauer. Dann nutzt jedoch Excellence eine Gewinnchance nicht und lenkt in ein nicht simpel zu gewinnendes L-/S-Endspiel ein. Beide Programme sind mit diesem Endspiel überfordert. So erhält Excellence eine klare Gewinnstellung, erlaubt dem Gegner aber mehrfach wieder den Ausgleich. Am Ende stolpert aber Yeno 532 XL doch noch. Und so ist die erste Gewinnpartie von Excellence 6 MHz unter Dach. Somit steht es 1 - 3 für Yeno 532 XL.}
1.c4 e6 {Ende Buch} 2.Nf3 {Ende Buch} 2...Nf6 3.Nc3 d5 4.d4 c6 {Wieder im Buch} 5.e3 Nbd7 6.Bd3 dxc4 {Ende Buch} 7.Bxc4 Bb4 8.O-O O-O 9.Qb3 Qe7 10.Bd2 b5 $6 11.Bd3 Ba5 $2 12.Nd5 $1 $16 {Die zu wenig optimalen Zügen von Schwarz werden mit dieser Riposte stark beantwortet. Weiss erhält das Läuferpaar und verbleibt zusätzlich mit der klar besseren Bauernstruktur.} 12...exd5 13.Bxa5 Re8 14.Bb4 Qe6 15.a4 {Wiederum stark gespielt von Excellence 6 MHz.} 15...bxa4 ( 15...a5 $2 {funktioniert nicht wegen} 16.axb5 {denn} 16...axb4 {verliert} 17.Rxa8 $18 ) 16.Rxa4 Nb6 17.Ra2 Ne4 18.Rfa1 {Der schwarze Damenflügel ist arg unter Druck geraten.} 18...a6 {Die Hergabe dieses Bauern ist die zweckmässigste Verteidigung.} ( {Die passive Verteidigung} 18...Qd7 19.Ne5 Qb7 {überlässt dem Weissen die klar bessere Stellung, in der er fast nach Gutdünken schalten und walten kann.
} ) 19.Bxa6 {Der sofortige Zugriff war nicht zwingend, aber sicher nicht falsch.} 19...Qf6 20.Bxc8 {Die feinere Spielweise bestand darin, mit 20.Dc2 Druck auf c6 auszuüben, den Läufer auf a6 schlagen zu lassen oder diesen Läufer zurückzuziehen, um die Stärke des Läuferpaares zu bewahren.} 20...Rxa2 {Ob hier 20...Taxc8 den Vorzug verdient - wie das die meisten Engines sehen - ist schwierig zu beurteilen.} 21.Rxa2 {Man kann sich des Eindrucks nicht verwehren, dass das Schlagen mit der Dame zu bevorzugen war.} 21...Rxc8 {Die Verwertung des Bauernplus ist keine technisch einfache Aufgabe.} 22.Ra7 Nc4 23.Qc2 Qd8 {gute Verteidigung} 24.b3 Qb6 25.Ra4 Ncd6 26.Ng5 ( 26.Ne5 {vermag besser zu gefallen} ) 26...Nxg5 27.Bxd6 f6 28.Bc5 Qb7 29.Qf5 Rb8 $2 {Dass dieser Zug verliert, war durch die beiden Programm-Oldies natürlich nicht zu erkennen. Notwendig war 29...Td8 oder 29...Te8.} 30.Ra3 ( 30.Rb4 {Der nicht offensichtliche Gewinnzug mit einer langen Variante, die Schwarz ohne Chancen gelassen hätte nach} 30...Qc8 31.Rxb8 Qxb8 32.h4 Nf7 33.Qe6 Qa8 34.h5 h6 35.b4 Qb7 36.Qe8+ Kh7 37.e4 $1 $18 ) 30...Ra8 $6 31.Qd7 $2 {Mit 31.h4! hätte Weiss seinen Vorteil massgeblich ausbauen können.} 31...Qxd7 32.Rxa8+ Kf7 33.Ra7 Qxa7 34.Bxa7 {In diesem L/S-Endspiel mit weissem Plusbauer kann Schwarz noch kämpfen.} 34...Ne4 35.f3 Nd2 36.b4 Ke6 37.Kf2 Kd7 {Es gibt keinen Grund für diesen Rückzug, an dessen Stelle 37...Sc4 zu bevorzugen war.} 38.Ke2 Nc4 39.e4 dxe4 $2 {Dieser Tausch ist grundlegend falsch und muss in höherem Sinn als der Verlustzug angesehen werden. Schwarz sollte seinen König nach e6 stellen und den Springer beispielsweise nach b5 bringen. Dann einfach abwarten und sicherstellen, dass e4xd5 mit Ke6xd5 beantwortet werden kann. Die gegnerische Stellung zu knacken wäre hernach alles andere als einfach.} 40.fxe4 Na3 41.Kd3 Nb5 42.Bc5 ( 42.Bb8 {ist spürbar stärker} 42...Kc8 43.Bg3 Na3 44.d5 cxd5 45.exd5 $18 {und die zwei Freibauern kosten Schwarz die Partie.} ) 42...Ke6 43.h3 {Etwas stärker 43.g4} 43...h5 44.Kc4 Na3+ 45.Kb3 $2 ( {Bedeutend besser ist} 45.Kc3 Nb5+ 46.Kd3 g6 47.Bf8 f5 48.exf5+ gxf5 49.Kc4 Nc7 50.Bg7 Kd7 51.Bh6 Nd5 52.Kc5 Nc3 53.d5 $1 Nxd5 54.b5 Ne7 55.b6 $18 ) 45...Nb5 46.h4 g6 47.Kc4 Na3+ 48.Kc3 {48.Kd3 ist genauer} 48...Nb1+ 49.Kc2 Na3+ 50.Kd3 g5 51.hxg5 {Besser ist 51.g3} 51...fxg5 52.Bb6 g4 $4 {Ein unglücklicher Vorstoss, der die Partie endgültig verliert. Denn die folgende, logische Antwort macht den h5-Bauer komplett imobil.} 53.g3 $1 $18 Kd6 54.Ba5 ( {Deutlich stärker ist} 54.Bc5+ Kc7 55.Bf8 Nb5 56.Bg7 Kd6 57.Be5+ Ke6 58.Kc4 Na3+ 59.Kc5 $18 {und Weiss gewinnt} ) 54...Ke6 $2 {Falsch, denn man sollte den weissen Läufer nicht freiwillig nach c7 und die Diagonale b8-h2 lassen.} 55.Bc7 $1 {Hat Excellence endlich Blut gerochen?} 55...Nb5 56.Bb8 {Noch besser ginge der Läufer nach f4.} 56...Na3 57.e5 $4 $10 {Ein schlimmer Bock, der aus +- ein = macht.} 57...Kd5 58.Ba7 Ke6 59.Bc5 Kf5 $2 ( 59...Nb5 $1 $10 {bringt die Partie wieder ins Gleichgewicht} ) 60.Be7 $6 {Besser 60.Lb6} 60...Ke6 61.Bd6 Nb5 $10 {Erneut befindet sich die Stellung im Gleichgewicht.} 62.Bc5 Kd5 63.Kd2 Nc7 $2 {Macht die Lage wieder unnötig schwierig.} ( 63...Ke6 $10 ) 64.Ke3 Ne6 65.Bb6 Kc4 $2 {Das Feld e4 hätte Schwarz dem gegnerischen König nicht überlassen dürfen.} 66.Ke4 $1 $18 {Nun gibt es wohl keine Rettung mehr für Schwarz.} 66...Kxb4 $2 {Alternativen wie Sg7/Sf8/Kb5 sind alle deutlich besser.} 67.Kf5 $2 {Ein Fragezeichen deshalb, weil 67.d5 den Kampf sofort entschieden hätte. Dass der auf Freibauern getrimmte Excellence diese Chance verpasst, hat mich erstaunt.} 67...Kb5 $2 {Die schlechteste Fortsetzung, die ein klar verlorenes Bauernendspiel zur Folge hat.} 68.Kxe6 Kxb6 {Der Rest ist Schweigen.} 69.Kf5 h4 70.Kxg4 hxg3 71.Kxg3 Kc7 72.Kf4 Kd7 73.Ke3 Ke6 74.Ke4 Ke7 75.Kd3 Kf7 76.Kc4 Ke6 77.Kc5 Kd7 78.Kb6 c5 79.dxc5 Ke6 80.c6 Kxe5 81.c7 Ke4 82.c8=Q 1-0
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (21.12.2016), Mapi (21.12.2016)