
Zitat von
Egbert
Guten Morgen,
mal eine Spezial- Frage an unsere Programmier-Experten. Unsere Umfrage zeigt bislang, dass eine Umsetzung des TASC 30 offenbar ganz oben auf dem Wunschzettel stehen würde. Der TASC 30 basiert auf einem ARM6-Prozessor, welcher auf der ARMv3-Architektur aufbaut. Der im ChessGenius Exclusiv verwendete Prozessor hat einen ARM Cortex-M7.
Ich vermute sehr stark, dass diese Prozessoren nicht befehlskompatibel sind. Wie hoch würdet Ihr den zeitlichen Aufwand schätzen, dass Schachprogramm des TASC 30 auf den Cortex-M7 zu bringen, sofern dass überhaupt möglich ist und es ein Johan de Koning überhaupt wollte. Ganz unabhängig von lizenzrechtlichen Fragen.
Gruß
Egbert
Egbert,
Die Tasc R30 hat einem Arm Prozessor noch basiert auf dem 26 Bit Assembler Code. Die neuesten Prozessoren haben einem 32 Bit oder selbst einem 64 Bit Code. Die letzten Prozessoren die dem 26 Bit Möglichkeit hatte waren dem ARM 710 / ARM 810. Die Assembler von das Tasc Programm ist IO relatiert (zb version 0.31) und Schach relatiert (zb 2.2/2.5 oder dem Gideon). Die Schach Programm im Assembler ist auch 26 Bit orientiert und lauft nicht auf einem 32 Bit Arm (habe das kontrolliert). Deswegen habe ich 250 ARM 710A Professoren angekauft um einem Nachbau dem Tasc möglich zu machen.
Leider hat Johan de Koning nur die Assembler dem schachteil das Programm, nicht dem IO Programm. Aber ich habe am diesem Moment so viel gelernt von Tasc R30 dass ich dem Tasc R30 in einem ARM710 laufend habe. Die ist am 30Mhz, aber ich habe dem Möglichkeit diesem mit einem Große Display aus zu fuhren, so alle Info am gleichen Zeit in Bild… Und etwas Farben dabei, höhere Auslosung dem Brett Abbildung

…
Im Q2 2017 wird es einem Nachbau geben dem Operator Modul mit Interface nach dem DGT Bretter und Revelation II Bretter (Figuren Erkennung ist benötigt!). Oder dem Exklusiv Millenium Brett
Auch mehrere Engines (UCI) auf die Hardware von die heutige Millennium Produkte ist nicht (?!) möglich. Im Reflection Modul habe ich die Möglichkeit die Emulation ohne und mit Linux zu nutzen. Ohne startet er gleich aber dann habe ich nur 1.2 Ghz, wegen das nicht da sein von temp und freq ‚throttling‘ und kein Multicore. Das ist das Vorteil von Linux. Und dabei, wenn ich Wifi/Bluetooth oder mehrere Engines (Multicore) habe mochte dann muss es Linux geben (oder einem andere RTOS). Es ist meine Vermutung das die heutige Umgebung Millenium Systemen nur nutzbar für sind fur dedicated Compiles für einem embedded (nicht Linux) System. Oder, wie jetzt einem Programm das schon so gebaut war, wie dem Richard Lang Programm so das dem Exclusiv Figuren Erkennung hat, aber dann mit dem Menu das Original Almeria - London.