Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 21.10.2016, 19:38
Benutzerbild von Fluppio
Fluppio Fluppio ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 02.09.2004
Ort: im Urlaub
Alter: 60
Land:
Beiträge: 1.252
Abgegebene Danke: 1.080
Erhielt 835 Danke für 279 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss1252
AW: Welche (UCI)-Engines für den Pewatronic Grandmaster?

Hallo Arakis,

zunächst danke für die weiterhin offene Kommunikation.

 Zitat von Arakis Beitrag anzeigen

- Optimalerweise ist die Engine nicht mit Lizenzrechten verbunden
- Die Engine "muss" im Quelltext vorliegen, damit sie stets komplierbar ist, wenn sich z.B. die Prozessor-Architektur ändert. Beispiel: RPI2 zu RPI3 = ARMv7 (32bit) zu ARMv8 (64bit). Precompilierte Engiens sind nicht akzeptabel.
OK, bin bislang davon ausgegangen die Engine muss "kostenfrei" sein, dass auch zwingend der Quellcode vorliegen muss war mir nicht bekannt. Das schränkt natürlich die Auswahl ein, denn gerade bekanntere Programmierer geben diesen nicht frei.

 Zitat von Arakis Beitrag anzeigen

Problematisch werden die hier angesprochenen Emulatoren. MESS ließe sich sicherlich einreichten, doch muss man bedenken, dass eine solche Engine erstmal eine Blackbox ist. Man kann so gut wie "gar nichts" beinflussen. Man könnte nichtmal einen Speicherstand von dort aus einspielen/auslesen. (Ginge schon, über das emulierte EPROM, aber der Aufwand wäre in keinem Verhältnis).

Man könnte nicht mal die emulierten Schachcomputer sauber in die aktuelle UI einbinden, weil man auch die Echtzeitwerte nicht abfragen kann außer die "echten" (emulierten) IO-Schnitstellen, sprich LED-Lampen, LCD-Anzeigen, und Eingabe wären virtuelle "Knöpfe". Die UI wäre also dem entsprechendem Schachcomputer nachgebaut, so wie es MESS auch vorsieht.

Mal abgesehen davon, dass erstmal abgeklärt werden muss, ob man solche ROMS überhaupt in ein kommerzielles Produkt einbauen darf (Lizenzfrage).
Ist klar. Es geht auch in der Umfrage mehr darum auszuloten, wo das Interesse liegt....und das liegt in einem Schachcomputer-Forum mit Nostalgikern eben bei "alten" Schachcomputern und Programmierern aus dieser Zeit.

 Zitat von Arakis Beitrag anzeigen
Interessanterweise wurden folgende Engines bisher noch gar nicht genannt:

Faile 1.4.4 (1976 ELO)
GNU-Chess 5.6 (2812 ELO)
Maverick 1.5 (2575 ELO)

Zumindest Crafty 25.0 (2887 ELO) wurde bereits genannt.
Bei chessprogramming Wiki gibt es eine Liste mit Open Source Engines:
https://chessprogramming.wikispaces....Source+Engines

Von diesen kenne ich die Mehrzahl gar nicht. Namentlich noch Robbolito, Strelka, Crafty, Sjeng, Scorpio (nicht von NOVAG). Ich glaube "Eure" Aufgabe wird es sein die wirklich interessanten Engines für den Grandmaster auszuwählen. Man braucht keine 100 Stück implementieren.

Grüße
Peter

Geändert von Fluppio (21.10.2016 um 19:52 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Fluppio für den nützlichen Beitrag:
Egbert (21.10.2016)