Thema: Vorstellung: Neuer Schachcomputer: CT800
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 26.08.2016, 23:01
Benutzerbild von Rasmus
Rasmus Rasmus ist offline
Mephisto London 68030
 
Registriert seit: 26.08.2016
Land:
Beiträge: 379
Abgegebene Danke: 165
Erhielt 467 Danke für 181 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 9/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss379
AW: Neuer Schachcomputer: CT800

@ Chessguru: das war der Vancouver 020 mit 12MHz.

Die älteren Geräte haben mitunter Probleme mit dem Eröffnungsbuch des CT800 - das geht sehr in die Breite, oftmals auch leicht suboptimal, aber abwechslungsreich. War übrigens eine Heidenarbeit, von 1.000 Zügen auf 17.000 Züge zu kommen. Jeder einzelne per Hand eingegeben und mit DeepShredder gegengecheckt.


@ Mythbuster: Der ist so nicht bezahlbar, weil ich für den Prototypen nicht aufs Geld gesehen habe. Die Tasten alleine liegen bei 400 Euro Materialkosten, weil das vandalismussichere, wasserdichte Piezotaster sind. Aber sie sehen halt cool aus. Die Frontplatte mit 55 Euro war auch nicht direkt günstig.

Und dann noch zig Tage Arbeit, weil der ganze Aufbau ja auch alles von Hand gelötet ist. Nicht zu vergessen, wenn ich diese Teile verkaufen wollte, würden mir CE-Laborprüfungen und Elektrogesetz das Genick brechen.

Die Idee wäre eher, daß man die Kiste für eine annehmbare Serienproduktion umstrickt, das sollte sich für vielleicht 30 Euro machen lassen, industriell gefertigt. Da hier ja auch Hersteller mitlesen und sich auch Kundenanregungen zu Herzen nehmen, könnte sich da vielleicht etwas ergeben. Deswegen habe ich auch die Hardware ausgiebig dokumentiert, damit Hersteller das leicht umstricken können.

Aber gut, dann mal das Folgeposting mit den ausführlicheren Features, weil nicht jeder gerne auf englisch lesen mag.
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Rasmus für den nützlichen Beitrag:
Boris (03.02.2021), Chessguru (27.08.2016)