Einzelnen Beitrag anzeigen
  #32  
Alt 01.07.2016, 13:08
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 585
Abgegebene Danke: 188
Erhielt 405 Danke für 156 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss585
AW: "Spannungsreihe" Exclusive-Brett

 Zitat von Drahti Beitrag anzeigen
14V unter Last, wie geht das? Ohne Last dann "42" oder was?!
14 V= bei herkömmlichen Mephisto-Netzteilen ist ziemlich typisch, aber kein Grund zur Aufregung, solange man weiß, wann man diese alten Netzteile einsetzen darf. In der Tat haben die alten Netzteile meist eine Spannung in diesem Bereich, jedenfalls gemessen am Stecker, d.h. nicht ins Brett eingestöpselt, also im Leerlauf.

ABER: Wenn diese Netzteile gemäß ihrer ursprünglichen Bestimmung eingesetzt werden, gibt es keine Probleme. Es ist ausgesprochen wurscht, ob und wie weit die Leerlaufspannung von 14 V heruntergeht und sich noch verändet, denn der Mephisto-Spannungsregler regelt 14 V oder 9 V letzlich relativ genau auf 5 oder 6 V herunter.

Der Knackpunkt liegt woanders:
Die Spannungsregler werden durch zwei Komponenten warm.
1. die durchfließende Stromstärke (mehr macht wärmer)
2. der Abbau von hoher Spannung zur Ausgangsspannung 5 V oder 6 V (hohe Spannung abbauen macht wärmer)

Die resultierende Wärme des Spannungsreglers ist das gemischte Ergebnis aus beiden Faktoren.

Benötigt das Modul wenig Strom (Ampère), dann wird der Regler weniger warm und kann es sich leisten, mehr Volt zu vernichten, ohne sich dabei zu überhitzen. Mit anderen Worten: Module mit geringem Stromverbrauch können sich Netzteile mit hohen Eingangsspannungen problemlos erlauben, Module mit hohem Stromverbrauch werden besser nur mit 7,5 V gespeist.

7,5 V geht natürlich immer und man muss nicht mit zig Netzteilen hantieren.
Das steckt hinter der Empfehlung, 7,5 V zu verwenden. Aber nichts spricht dagegen, die originalen Netzteile dort zu verwenden, wo sie von Mephisto oder einem anderen Hersteller empfohlen wurden.

Die 14 V bei originalen Netzteilen dürften nicht die effektive Spannung sein, sondern unter Belastung sinken. Bei der Umwandlung der sinusförmigen Wechselspannung in Gleichspannung ergibt sich immer noch eine (etwa) "wellenförmige" Spannung, d.h. die Spannung schwankt mit 50 Hz bzw. 100 Hz. Durch den Ausgangselko wird diese Spannung im Leerlauf im oberen Bereich geglättet, d.h. bei scheinbaren 14 V. Bei höherer Belastung regelt sich das dann in den Nennbereich (bei Mephisto glaube ich 9 V) des Netzteils ein, bei geringer Belastung etwas höher. Das ist aber wie oben gesagt völlig wurscht.

Deswegen habe ich mir nie die Mühe gemacht, die Spannung unter Belastung zu messen. Es kommt nur darauf an, dass der Spannungsregler arbeitet und dass er nicht zu warm wird. Und man braucht keine Angst vor den 14 V zu haben und auch nicht davor, dass das alte Netzteil ungeregelt ist. Für die Stromversorger ist ein altes Netzteil ohnehin angenehmer, weil es keine Rückwirkungen aufs Stromnetz hat, wie sie moderne Schaltnetzteile oft haben.
Mit Zitat antworten