Hallo Achim,
vielen Dank für die Aufklärung. Ich hatte sowas vermutet, aber die "2" mit 1992 interpretiert, was ja nicht sein konnte. Auf 2002 kam ich nicht, aber es ist doch logisch.
Mein anfänglicher Verdacht hat sich also bestätigt: es gibt nur eine Version des Chips für diverse Compi-Modelle und durch abweichende äußere Beschaltung lässt sich intern sowohl eine abweichende Programmversion als auch das Teilungsverhältnis für die Anpassung der Uhr wählen (ob unabhängig voneinander oder gekoppelt wäre noch zu klären). Somit lassen sich durch Abklemmen bzw. Einlöten der passenden Dioden diverse Verhältnisse für den Takt einstellen. Vermutlich aber nicht für 32 oder 40 MHz, das wäre wohl vermessen zu erwarten.
Wenn ich irgendwann mal Zeit finde, teste ich die Varianten am Centurion durch und dokumentiere sie.
Viele Grüße,
Andreas