Thema: Frage: Mephisto Miami zerlegen?
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 08.09.2006, 21:31
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.626
Abgegebene Danke: 1.891
Erhielt 4.956 Danke für 1.498 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
2/3 sssss6626
AW: Mephisto Miami zerlegen?

Hallo.

nun ich kann gerne so eine Rubrik einrichten. Aber der Name sagt es doch schon. Tuning bedeutet zwangsläufig, dass ich etwas an der Hardware ändere. Wie soll ich eine höhere Leistung erzielen, ohne das ich die vorhandene Hardware modifiziere? Das impliziert aber Kenntnisse der Elektronik oder eben die Handhabung eines Lötkolbens. Ich kann nur eindringlich davor warnen, ein Gerät zu öffnen, wenn man keinerlei Erfahrung mit elektronischen Bauteilen hat.

José wollte sich dem Thema aber vielleicht auf seiner HP annehmen. Wenn gewünscht, helfe ich da gerne mit. Die Wiki steht für solche Sachen auch immer zur Verfügung.

Zitieren:
So wird beim RSCO-Turnier ein Portorose 68020 mit 22MHz eingesetzt. Die Frage, die sich stellt ist: wie lange hält der Prozessor das durch, welche Leistungssteigerung ergibt sich dadurch und von wem, kann ich den dazu gehörigen "Baustein" bekommen.
Der Prozessor wurde getauscht (25 bzw. 33 MHz Version). Die CPU ist auch nicht das Hauptproblem. Schwierigkeiten machen einige Bretter. Bei mir z.B. läuft ein alte Exclusive Brett ohne Probleme, bei Richard allerdings nicht. Gelegentliche Abstürze sind die Folge. Abhilfe schaffte ein 20 MHz Quarz. Auch muss das Display Modul von Arno umgerüstet werden. Du siehst also, es sind einige Änderungen an der Hardware von Nöten.

Über die Leistungssteigerung kann man momentan nur spekulieren. Man sagt ja, eine Geschwindigkeitsverdopplung bringen ca. 75 Elo Punkte. Vielleicht etwas zu allgemein, aber aus meiner Erfahrung springen Vancouver und Lyon über die 2200er Grenze. Und bisher spielt der Portorose 22 MHz ja auch nicht so schlecht mit den 22 MHz.

Zitieren:
Wie erneure ich die Batterie in einem Berlin. Ist die angelötet und wie komme ich daran.
Nein, die ist nicht angelötet. Ist nicht SO schwer. Du musst die Rückwand abschrauben und die Epromabdeckung entfernen. Dann kann man die Batterie durch die entfernte Epromabdeckung mit einem Schraubendreher "herausschieben". Beim Berlin geht das ja noch. In den 32 Bit Display Modulen ist die Batterie fest eingelötet. Keine Ahnung, wer sich so etwas unpraktisches hat einfallen lassen.

Viele Grüße,
Micha

P.S.: Ich habe gerade noch einmal nachgesehen. Der Vancouver 22 MHz hat beim 4.RSCO eine Turnierperformance von 2222 und der Portorose (bisher) von 2281 Elo erspielt.

Geändert von Chessguru (08.09.2006 um 21:35 Uhr)
Mit Zitat antworten