Thema: Test: Milano Pro 32 MHz
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 25.06.2015, 23:01
Benutzerbild von achimp
achimp achimp ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Detmold
Alter: 66
Land:
Beiträge: 1.616
Abgegebene Danke: 891
Erhielt 788 Danke für 347 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1616
AW: Milano Pro 32 MHz

Hallo,

der MP32 ist mit 32 MHz völlig ausgereizt, bei bisher 12 Partien stürzte er 4 Mal ab - zum Glück geht die Stellungseingabe sehr flott
Ich hatte ihn natürlich auch mit 40 und 36 MHz getestet, aber da bootete er nicht mehr, die 32 gehen nur mit 6V!

Als nächsten Gegner bekam er den Vancouver 68000 mit 16 MHz der in der ELO-Liste bei 2178 steht (Fidelity Elite Premiere Vancouver), er konnte sich mit 2,5:1,5 durchsetzen. In der ersten Partie bot der Vanc keine Angriffsfläche und verbesserte nach und nach die Stellung, gewann Material und brachte es sicher nach Hause. In der 2ten Partie war es sehr ausgeglichen und bevor der Vanc im Endspiel eine etwas bessere Stellung erreichte provozierte der MP ein Remis. In Partie 3 versuchte der Vanc ein sehr komplexes Gambit, was er bis zum 18. Zug im Buch hatte. MP32 war schon nach 12 Zügen aus dem Buch, aber er machte in der komplizieten Stellung keinen Fehler und konnte den Mehrbauern retten. Als sich der Vanc etwas zurück zog startete der MP einen starken Konter und überspielte den Vanc schnell. Auch in Partie 4 war er taktisch überlegen und gewann bald Material, danach wollte er aber nicht Abtauschen und hätte es fast noch vermurkst - die Bewertung ging von +3 auf +1 zurück. Aber dann konnte er sich bei besserer Stellung im Turmendspiel doch noch durchsetzen und gewann verdient.

Gruß
Achim

[Event "Computer Schach Partie"]
[Site "ARBEITSZIMMER"]
[Date "2015.06.25"]
[Round "?"]
[White "Vancouver 16 Bit 16 MHz"]
[Black "Milano Pro 32 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B18"]
[Opening "Caro-Kann (Hauptvariante), 6.N1e2"]
[Variation "4.Nxe4"]
[PlyCount "123"]

1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. N1e2 {buchende
schwarz} e5 {Buchende weiss} 7. dxe5 Qa5+ 8. c3 Qxe5 9. Be3 Nd7 10. Nd4 Bc5
11. Be2 O-O-O 12. O-O Ngf6 13. Re1 Rhe8 14. b4 Be7 15. Bd2 Qd5 16. Bf3 Qc4
17. Qa4 Nf8 18. Qxa7 Ne6 19. Nxe6 fxe6 20. Be3 Nd5 21. Bxd5 Rxd5 22. Bb6
Bd6 23. Rac1 e5 24. Qa8+ Bb8 25. a4 h6 26. f3 Bd3 27. Ne4 Bxe4 28. Rxe4 Qb3
29. Bd4 Qb2 30. Rce1 Rxd4 31. cxd4 Qxb4 32. dxe5 Qc5+ 33. Kh1 g6 34. a5 Qa7
35. Qxa7 Bxa7 36. e6 Bb8 37. Rg4 g5 38. h4 h5 39. Rxg5 Bf4 40. Rxh5 Bg3 41.
Rb1 Rxe6 42. Rh8+ Kc7 43. Rh7+ Kd6 44. Rd1+ Kc5 45. Rxb7 Bxh4 46. a6 Rh6
47. Kg1 Rh8 48. Rc1+ Kd5 49. Rd7+ Ke6 50. Rd2 c5 51. Rxc5 Ra8 52. Ra5 Bd8
53. Ra4 Kf6 54. g4 Bb6+ 55. Kg2 Be3 56. Rd3 Bc5 57. f4 Ra7 58. Kf3 Kg6 59.
g5 Kh5 60. Rc3 Bd6 61. Rc6 Kg6 62. Rxd6 {Schwarz gibt auf} 1-0

[Event "Computer Schach Partie"]
[Site "ARBEITSZIMMER"]
[Date "2015.06.25"]
[Round "?"]
[White "Milano Pro 32 MHz"]
[Black "Vancouver 16 Bit 16 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "E11"]
[Opening "Bogo-Indisch"]
[Variation "4.Bd2 Be7 5.g3 d5 6.Bg2 O-O"]
[PlyCount "113"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. g3 Bb4+ {buchende weiss} 4. Bd2 Be7 5. Bg2 O-O 6. Nf3
d5 7. cxd5 exd5 8. O-O {buchende schwarz} Ne4 9. Bf4 Bd6 10. Bxd6 Nxd6 11.
Nc3 c6 12. e3 Bg4 13. Rc1 Nd7 14. Re1 Qf6 15. b3 Rfe8 16. a3 Nf8 17. b4 Nc4
18. Ra1 Ne6 19. h3 Bh5 20. g4 Bg6 21. b5 Nb2 22. Qd2 Nd3 23. Reb1 Rab8 24.
Rb3 h6 25. Rab1 Rbc8 26. bxc6 bxc6 27. Rb7 Ra8 28. Bh1 Re7 29. R1b3 Rxb7
30. Rxb7 Nd8 31. Rb1 Ne6 32. Rb3 Re8 33. Bg2 h5 34. Rb7 hxg4 35. hxg4 Ra8
36. Ne1 Nxe1 37. Qxe1 Nd8 38. Rb4 Qh4 39. Qd1 Rc8 40. Na4 Ra8 41. Nc5 Ne6
42. Nxe6 fxe6 43. f3 Rf8 44. Rb7 Rf7 45. Rb8+ Kh7 46. Rc8 Qg3 47. Kh1 Rc7
48. Rxc7 Qxc7 49. Qg1 c5 50. dxc5 Qxc5 51. Qh2+ Kg8 52. Qe5 Kf7 53. Qf4+
Ke8 54. Qe5 Kf7 55. Qf4+ Ke7 56. Qg5+ Kf7 57. Qf4+ {Stellungswiederholung}
1/2-1/2

[Event "Computer Schach Partie"]
[Site "ARBEITSZIMMER"]
[Date "2015.06.25"]
[Round "?"]
[White "Vancouver 16 Bit 16 MHz"]
[Black "Milano Pro 32 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "C55"]
[Opening "Zweispringerspiel"]
[Variation "Max Lange, Marshall-Variante"]
[PlyCount "86"]

1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. d4 exd4 4. Nf3 Nc6 5. O-O Bc5 6. e5 d5 7. exf6 dxc4
8. Re1+ Be6 9. Ng5 Qd5 10. Nc3 Qf5 11. Nce4 O-O-O 12. g4 {buchende schwarz}
Qe5 13. Nxe6 fxe6 14. Bg5 g6 15. f7 Be7 16. f4 Qg7 17. Bxe7 Nxe7 18. Ng5
Rd7 {buchende weiss} 19. Nxe6 Qxf7 20. Qe2 Nd5 21. Nxd4 Nxf4 22. Qe5 Rf8
23. Re3 Rd5 24. Qe4 Qd7 25. Ne6 Rd1+ 26. Rxd1 Qxd1+ 27. Re1 Qxg4+ 28. Kh1
Re8 29. Qxf4 Qxf4 30. Nxf4 Rxe1+ 31. Kg2 Rc1 32. c3 Rc2+ 33. Kg3 Rxb2 34.
a4 Rc2 35. Nd5 c6 36. Ne3 Rxc3 37. Kf2 a5 38. Ke2 Kd7 39. Kd2 Rd3+ 40. Ke2
Rd4 41. Nd1 Rh4 42. Nc3 Rxh2+ 43. Kd1 Kd6 {Benutzer Entscheidung} 0-1

[Event "Computer Schach Partie"]
[Site "ARBEITSZIMMER"]
[Date "2015.06.25"]
[Round "?"]
[White "Milano Pro 32 MHz"]
[Black "Vancouver 16 Bit 16 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C77"]
[Opening "Spanische Partie"]
[Variation "Vierspringer (Tarrasch)-Variante"]
[PlyCount "105"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. Nc3 b5 {buchende weiss} 6. Bb3
Bb7 7. O-O {buchende schwarz} Bc5 8. d3 O-O 9. Bg5 h6 10. Bh4 d6 11. Nd5 g5
12. Bg3 Nxd5 13. Bxd5 Qf6 14. c3 Ra7 15. b4 Bb6 16. a4 Raa8 17. a5 Ba7 18.
Re1 g4 19. Nh4 Qg5 20. Nf5 Kh7 21. Qb3 f6 22. Ne7 Nd8 23. Bxb7 Nxb7 24. Qd5
Rfb8 25. Qc6 Kh8 26. Nd5 Qg7 27. Bh4 Qf7 28. Nxc7 Rc8 29. Qxb7 Qxc7 30.
Bxf6+ Kh7 31. Qd5 Rf8 32. Rf1 Qf7 33. Bh4 Qxd5 34. exd5 Rac8 35. Be7 Rf7
36. Bxd6 Rxc3 37. Bxe5 Rxd3 38. d6 Rd2 39. Bg3 Rb2 40. Rac1 Rxb4 41. Rc6
Rb2 42. Rxa6 Rc2 43. Bf4 Rxf2 44. Rxf2 Bxf2+ 45. Kxf2 Rxf4+ 46. Ke3 Rf5 47.
Rb6 Rf7 48. a6 g3 49. hxg3 Kh8 50. Rb8+ Kg7 51. Rb7 Kf6 52. Rxf7+ Kxf7 53.
Kd4 {Schwarz gibt auf} 1-0
Mit Zitat antworten