Lang und gut - die Zeit hat nicht gereicht fürs zweite Spiel. Das folgt Donnerstag um 20.15 h.
Die Kontrahenten aus dem TASC-Stall CM 32 MHz Gideon und R30 V2.2 schenkten sich nichts. Taktischer Sieger war zunächst die CM, der es gelang, einen isolierten Bauern der V2.2 zu erobern. Bald ging es in ein Turm-Bauern-Endspiel über, das beide sehr gut und ohne offenkundigen Fehler behandelten - zumindest soweit wir das ohne PC-Hilfe nur mit unseren Köpfen beurteilen konnten. Dieses Endspiel war durchaus sehenswert und spannend, denn lange war nicht klar, ob es der CM gelingt, das leichte positionelle und materielle Übergewicht in einen Sieg umzumünzen. Auf die eigenen Bewertungen der Compis ist in so einer Situation nicht gut Verlass, aber beide spielten geschickt, bis schließlich eine ziemlich bereinigte Position 2 gegen 1 Bauern entstand, in der die V2.2 sich zudem endlich positionell optimal aufstellen konnte. Es wurde noch ein wenig laviert, aber irgendwann wiederholte sich die Stellung, und damit war klar, dass die CM auch keinen Plan hatte - wir sahen auch keinen und gaben dann ein Operator-Remis. Die Zuschauer sahen das ebenfalls so. Falls das nun einer nachspielen will und einen Siegweg für Weiß herausfindet, könnte das durchaus lehrreich sein. Und hier ist das sehenswerte Endspiel, pardon, natürlich die ganze Partie:
[Event "Aktivschach-WM 2015"]
[Site "iSchach"]
[Date "2015.03.15"]
[Round "8"]
[White "TASC CM 32 MHz Gideon"]
[Black "TASC R30 V2.2"]
[Result "1/2-1/2"]
1.d4 Nf6 2.Nf3 d5 3.c4 dxc4 4.e3 e6 5.Bxc4 c5 6.O-O a6 7.b3 Nc6 8.Bb2 cxd4
9.Nxd4 Bd7 10.Nd2 Nxd4 11.Bxd4 Be7 12.Be2 Bc6 13.Nc4 {Buchende
R30} b5 {Buchende CM} 14.Ne5 Bb7 15.Bf3 Nd5 16.Rc1 Ba3 17.Rc2 f6 18.Nd3 O-O
19.Bc5 Bxc5 20.Nxc5 Qe7 21.Nxb7 Qxb7 22.Bxd5 Qxd5 23.Qxd5 exd5 24.Rc5 Rfd8
25.Rd1 Rac8 26.Rdxd5 Rxc5 27.Rxd8+ Kf7 28.g3 Rc2 29.a4 Rc3 30.axb5 axb5
31.b4 Rb3 32.Rd7+ Kg6 33.Rd4 Rb1+ 34.Kg2 h5 35.f4 f5 36.Rd6+ Kh7 37.Rd5
Rxb4 38.Rxf5 Rb2+ 39.Kf3 Kh6 40.e4 g6 41.Rd5 b4 42.Rb5 b3 43.e5 h4 44.gxh4
Rxh2 45.Kg3 Rb2 46.Rb7 Rb1 47.Kf2 Rb2+ 48.Ke3 Rb1 49.Ke2 Rb2+ 50.Kd3 Rb1
51.Rb4 Kg7 52.Kc4 b2 53.Kc3 Rh1 54.Rxb2 Rxh4 55.Rb4 Rg4 56.Kd3 Kf7 57.Ke3
Rg3+ 58.Kd4 Rg1 59.Rb6 Rd1+ 60.Kc4 Rc1+ 61.Kd3 Rg1 62.Ra6 Ke7 63.Ke3 Rg4
64.Ra1 Ke6 65.Ra7 Rg3+ 66.Ke4 Rg1 67.Ra6+ Ke7 68.Rb6 Re1+ 69.Kd4 Rd1+ 70.Ke3
Rg1 71.Rf6 Rg3+ 72.Kd4 Rg1 73.Ra6 Rd1+ 74.Ke3 Rg1 75.Rd6 Rg4 76.Kf3 Rg1
77.Rc6 Rf1+ 78.Ke3 Kf7 {R.} 1/2-1/2