Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 11.07.2014, 14:14
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 57
Land:
Beiträge: 2.707
Abgegebene Danke: 3.262
Erhielt 3.224 Danke für 1.566 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2707
AW: Eine Lanze für den Leonardo

 Zitat von Supergrobi Beitrag anzeigen
Hallo Wolfgang,
....
Ich habe so ein Gefühl, daß das Programm auf den Durchschnittsstufen nicht so genau auf die Uhr schaut, sondern einfach eine bestimmte Anzahl von Halbzügen tief rechnet. Das kann dann zeitlich passen, muß aber nicht.

Und Deine Erfahrungen deuten an, daß zumindest viele Kaplan-Programme die Durchschnittsstufen auf eine ähnliche Weise handhaben; vielleicht wurde dieser Algorithmus einfach immer von einer Programmgeneration auf die nächste weitergegeben.

Viele Grüße,
Dirk
Den Verdacht habe ich auch. Mein normaler (also nix getunt) Simultano C nimmt sich auf 5s/Zug doch glatt drei mal so viel Zeit. Gleiches gilt für 30s/Zug. Kürzlich spielte ich mal bei 60/5. Und was war ? Nach etwa 40 Zügen waren 8 Minuten rum.
Für ein Aktivschach-Turnier könnte man ja dann auf 30 min/Partie ausweichen. Aber leider taugt das auch nichts. Denn der Simultano verschwendet nach der Eröffnung regelrecht die Zeit. Im Endspiel sind dann oft nur noch drei Minuten auf der Uhr. Aber anstatt diese dann vernünftig zu managen, passiert das Gegenteil. Die Züge kommen praktisch sofort. Da passieren dann tatsächlich Fehlzüge, die im Grunde genommen anfängerhaft sind.

Die Zeiteinteilung beim Leo ist leider auch alles andere als angemessen.
Meistens rechnet er auf der Stufe 5 (30s/Zug) nur etwa 15 Sekunden. Andererseits nimmt er sich - besonders wenn er erkennt, dass er Material verliert - dann auch mal einige Minuten. Dann ist es aber sowieso zu spät.

Update nach acht Partien: Leonardo - Sensory 9 4:4

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten