Thema: Stellung: Babson Fail ??
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 11.12.2013, 22:51
Benutzerbild von Paisano
Paisano Paisano ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: Borken-Singlis (Hessen)
Alter: 65
Land:
Beiträge: 1.247
Abgegebene Danke: 87
Erhielt 273 Danke für 76 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1247
Babson Fail ??

Hallo,

der Eine oder Andere wird sich vielleicht noch an die Frage aus einem hier im Forum veröffentlichten Quiz erinnern: "Was ist der Babson Tasc ?" ... ich wusste es bis dahin auch nicht. ->Babson-Task

Aber in diesem Posting geht es aber nicht um besagten "Babson Tasc", vielmehr ist nur der gleiche Autor (mit der Vorliebe für Unterverwandlungen) verantwortlich für die nachstehende Stellung.
J. N. Babson (1936)
Matt in 6 Zügen

Ich selbst habe auch eine Vorliebe für "ausgefallene" Stellungen und bin dabei auf diese Aufgabe von Babson gestossen.
Zwar eine realitätsfremde Stellung, aber eine interessante und unterhaltsame Facette des Schachs und so richtig unterhaltsam wird es meist,
wenn man eine solche Stellung einem Schachcomputer vorsetzt

Der Explorer Pro war der erste Kandidat und nachdem er mir nach kurzer Zeit ein Matt in 3 (f8S+) vorschlug, war ich noch skeptisch und vermutete spontan einen Fehler im Programm,
doch bei näherer Betrachtung stellte ich fest, das stimmt, die Aufgabe scheint fehlerhaft zu sein...

Mephisto Miami entscheidet sich nach kurzer Zeit für Matt in 8 (Txg5), da ändert auch die Einstellung "Brute Force" nichts dran. Hier spielt mit Sicherheit die Tatsache,
dass Morsch-Programme im Suchbaum keine Unterverwandlungen berücksichtigen, eine Rolle. Neu war mir allerdings, dass dies offenbar auch auf der Mattsuchstufe der Fall ist,
denn hier sagt der Miami: kein Matt in 3

Mephisto Polgar blickt hier überhaupt nicht durch, selbst nach fast 5 Stunden Rechenzeit erkennt er kein Matt, zumindest findet er auf der Mattstufe das Matt in kurzer Zeit.

Wie verhalten sich andere Schachcomputer in dieser Stellung ?

Entnommen habe ich die Stellung aus dem Buch "Kurzgeschichten um Schachfiguren" von Kurt Richter, erschienen im C. Bange Verlag in Hollfeld,
achso, die vom Autor vorgesehene Lösung sieht so aus: 1.h8S Kxf6 2.g8S Kxe6 3.f8S Kd6 4.e8S Kc6 5.b8S Kb6 6.c8S matt

Grüße
Uwe
__________________
Der nächste Satz ist eine Lüge. Der vorhergehende Satz ist wahr.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Paisano für den nützlichen Beitrag:
Lucky (30.05.2023)