Einzelnen Beitrag anzeigen
  #64  
Alt 08.04.2006, 04:28
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
Lächeln AW: Milano vs. Miami endet 11.5-8.5

 Zitat von Robert
Hallo Wilfried,

Dann betrachte ich mich mal als angesprochen! Meiner Meinung nach auf jeden Fall; viele Computer haben ja keine 40/120-Stufe, da behilft man sich halt mit der 3min-Stufe.

3min/Zug ist ja die klassische Turnierstufe; vielleicht teilen sich die betroffenen Computer die Zeit intern ja auch wie 40/120 ein und es steht nur nicht so in der Anleitung. Soweit ich mich erinnere, macht es der Fideity AG so: bei 30sek/Zug spielt er eigentlich 60züge/30min.


viele Grüße,
Robert
Hallo Robert!

Also meine Kisten beherrschen alle die 40/120-Stufe. Dennoch ist mir 3min/Zug lieber, damit es nicht zu Zeitüberschreitungen durch die Bedienerzeit kommt. So wie ich das sehe, spielen bei 3min/Zug auch meine Geräte stets 40 Züge je Doppelstunde aus. Möglicherweise mag das Zeitmanagement differieren zwischen 3min/Zug und 40/120-Stufe, aber die 40/120-Vorgabe würde dennoch in beiden Fällen erfüllt. Beim Modena bin ich mir nicht wirklich sicher, weil ich den noch nie auf diesen Stufen betrieben habe, doch ich erwarte hier eigentlich kein anderes Verhalten.

Das neue Turnier werde ich nicht wie zuvor mittels Zweikämpfen durchziehen, sondern Runde für Runde. Damit bleibt der Ausgang des Gesamtturniers doch etwas länger offen, die Geschichte etwas spannender. Die stete Abwechslung zwischen den Geräten kommt sicher auch mir zugute, da es auf Dauer etwas trist würde, immer auf die gleichen Displays zu schauen.

Die erste Partie ist mittlerweile gelaufen, doch dazu mehr nach Abschluss der ersten Runde und vor allem in einem eigenen Thread.

Wie der eine oder andere sicher schon mitbekommen haben wird, spielen Dirk, Richard und ich einen Vergleich über je 10 Partien aus. Beteiligte Geräte sind Dirk's Sparc, Richard's Portorose68020@22MHz, mein Milano und mein Milano Pro. Jedoch entstehen lediglich folgende Paarungen (hier mit Zwischenergebnissen):

Code:
Sparc  vs. Milano Pro  : 2.5 - 1.5 (=110)
Sparc  vs. Porto020@22M: 0.0 - 0.0
Milano vs. Porto020@22M: 1.0 - 3.0 (=0=0)
Mil.P. vs. Porto020@22M: 3.5 - 2.5 (110=01)
Der Milano Pro hat bisweilen erhebliche Schwierigkeiten mit der Spielweise des Sparc. Gegen den Porto sieht es schon viel freundlicher aus, aber auch hier hat Milano Pro bereits auf spektakuläre Weise verloren (Partie 5). Gegen den Milano führt der Porto bisher nur durch sehr viel Glück so deutlich. Insbesondere Partie 2 ist hier hervorzuheben, da diese eigentlich schon remis war. Der Porto wollte dem Remis durch Stellungswiederholung ausweichen und ging zufälligerweise mit seinem König in die richtige Richtung (gegen die etwaige Vermutung, er habe es gesehen, möchte ich anführen, dass er es in diesem Fall auch hätte wesentlich früher sehen müssen - nicht erst nach den vielen sinnlos gespielten Zügen). Am richtigen Ort angekommen bedurfte es jedoch immer noch eines Fehlers seitens des Milano, um die Partie für den Porto zu entscheiden. Das Schröder-Programm tat dies just in dem Moment, da der gegnerische König am "richtigen" Ort war - dumm gelaufen!

Erneut hat sich gezeigt, das es manchmal sinnvoll sein kann die Computer noch ein wenig spielen zu lassen, auch wenn alles vorbei erscheint. Bei genannter Partie zwischen Milano und Porto waren Richard und ich längst über das Remis einig und haben bereits über die Modalitäten der nächsten Partie gesprochen. Unterdessen führten wir noch einige Züge unserer Schützlinge aus. Bei Abschluss unserer Diskussion (ich hatte die Maus schon über den Remis-Button geführt) war der König des Porto plötzlich auf dem rechten Weg und natürlich wollten wir sehen, was am Ende dabei herauskommt und verwarfen das Remis. Bei einem (mehr oder weniger)offiziellen Turnier wäre das wohl anders abgelaufen. Natürlich ist es öde, 50 nutzlose Züge sehen zu müssen - manchmal aber zahlt sich Geduld aus ... und vor allen Dingen spielen auf diese Weise wirklich nur die Geräte, weshalb ein Warten immer dann nicht falsch sein kann, wenn es noch einen Gewinnweg gibt und die Computer diesen scheinbar nur nicht erkennen - es kann ja trotzdem noch passieren...

Über den weiteren Verlauf des Vergleichs berichte ich demnächst ebenfalls in einem separaten Thread. Nach Fertigstellung aller Partien schicke ich diese an Micha zwecks Berücksichtigung in unserer Aktiv-Liste und Bereitstellung zum Download. Selbstverständlich biete ich dann jedermann die Daten auch wieder via Email an.

MfG,
Wilfried
Mit Zitat antworten