
Zitat von
EberlW
Wie zuvor schon einmal erwähnt möchte ich Partien zur Diskussion stellen, die u.U. etwas heikel sind, was die Doublettenfrage angeht. Den ersten Zweikampf habe ich noch einmal durchgecheckt und zu meinem Entsetzen drei fast gleiche Partien entdeckt. Diese Partien folgten der Hauptvariante des Caro-Kann (B18) und sind bis zum Übergang ins Endspiel identisch. Ich würde die beiden zuletzt gespielten Partien bei Bedarf durch neue ersetzen, doch bin ich mir nicht schlüssig, ob sie wirklich als Doubletten handzuhaben sind. Die Problematik möchte ich hier kurz aufzeigen:
Partie 06: 42.a5 Ld6 43.Td7 Df1+ ... führte zum Remis
Partie 08: 42.a5 Df1+ 43.Kd2 Ld6 ... führte zum Sieg für Miami (1-0)
Partie 14: 42.a5 Ld6 43. Td7 La3 ... führte zum Sieg für Miami (1-0)
Ich würde hier schon von Dubletten sprechen, da zum Zeitpunkt der Abweichung Weiß bereits einen deutlichen Vorteil hatte. In Partie 06 konnte sich Schwarz ja nur durch Dauerschach retten und verlor ja auch die beiden anderen.
Nur wenn bis zur Abweichung die fraglichenPartien absolut ausgeglichen stehen würden, könnte man sie vielleicht gelten lassen (aber was ist schon wirklich ausgeglichen? Wo zieht man die Grenze?)
Zitieren:
Partie 6 würde in jedem Fall bestehen bleiben, da sie zuerst gespielt wurde.
Klar!
Zitieren:
Von dieser Zugfolge wich Milano in Partie 8 im 42ten Zug ab ... und verlor.
In Partie 14 wich Milano erst im 43ten Zug ab ... und verlor wieder.
Der unterschiedliche Partieausgang lässt darauf schließen, dass der Partieausgang bei Zug 42 noch ungewiß war - zumindest aus Sicht von Miami und Milano.
Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Weiß verliert, ist eigentlich relativ gering, deshalb hätte ich Partie 08 und 14 wohl schon eher abgebrochen...
Ein menschlicher Spieler würde ja irgendwann merken, dass er mit dieser Variante in Nachteil gerät und sein Spiel darauf einstellen. Computer können das idR nicht, deshalb müssen wir da eingreifen, weil ein ansonsten schwächeres Gerät mit einer funktionierenden Killervariante einen ganzen Wettkampf ad absurdum führen könnte...
MMn war der weiße Vorteil zu groß, um die Partien 8+14 noch werten zu können...
Zitieren:
1. Partie 8 & 14 ... oder
2. nur Partie 14 ... oder
3. keine Partie
ersetzt werden soll(en).
Ich würde zu 1. tendieren.
viele Grüße,
Robert