Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 05.09.2013, 22:24
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.802
Abgegebene Danke: 3.506
Erhielt 3.499 Danke für 1.648 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2802
AW: Mephisto Modular (MMI) - Meph. Mirage

Auf zur 10. Partie, die zugleich die letzte gewesen sein soll.
Den Punkt holte sich der Modular, der zwar im Mittelspiel zahlreiche Gewinnchancen ausließ, aber am Ende dennoch sicher gewann, weil der Mirage mit seltsamen Königszügen im 44./45. Zug dafür sorgte, dass er mit drei anstatt einem Minusbauern ins Turmendspiel ging.

Überhaupt hatte es der Mirage mit seinem König, siehe 6. Ke1-e2 !? Aber das blieb ungestraft. Im Ggegenteil, gegen den schablonenhaft agierenden III-er Mephisto erlangte er sogar positionellen Vorteil, bis, ja bis 29. Th5 ? passierte. 34. La4 ?? war dann noch so ein Bock. Aber die Sache war auch für den Modular (zu) schwierig, der nach dem naheliegenden aber mäßigen Zug 38. ...b2 gar 39. Td1 ?? erwartete.

Wie gesagt, am Ende nahmen wohl der 44./45. Zug dem weißen die Chancen auf Remis.


[Event "10. Turnierpartie 40/2"]
[Site "SW"]
[Date "2013.09.05"]
[Round "?"]
[White "Mephisto Mirage"]
[Black "Mephisto Modular I"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "C10"]
[Opening "Französische Verteidigung"]
[Time "00:59:03"]
[Variation "Burn, 5.Nxe4 Nbd7 6.Nf3 Be7"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+20"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "116"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]
1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 c6{*} 4. e4 dxe4 5. Nxe4 Bb4+ 6. Ke2!? Nf6 7. Bg5
Be7 8. Bxf6 Bxf6 9. Nxf6+ Qxf6 10. Nf3 Nd7 11. Ke1 O-O 12. Bd3 Qh6 {12. ..
c5} 13. Qd2 Qxd2+ 14. Kxd2 Nf6 15. Ng5 Rd8 16. Kc3 Bd7 17. f3 b5 18. b3 a5
19. Rhe1 a4 20. Bc2 h6 21. Ne4 Nh5 22. Nd6 axb3 23. axb3 Rab8 24. Ra7 Nf4
25. g3 Nh3 26. cxb5 {26. c5} 26. .. cxb5 27. Re5 Ng5 28. f4 Nf3 29. Rh5?
b4+ 30. Kd3 Be8 31. Nxe8 Nxd4 32. Rc7 Nxb3+ 33. Ke3 Na1 34. Ba4? {34. Bg6}
34. .. b3 35. Rc1 Nc2+ 36. Kf3 Nd4+ 37. Ke3 Ra8 38. Bb5 b2 {38. .. Nc2+}
39. Rb1 g6 40. Rc5 Ra3+ 41. Kf2 Nxb5 42. Nf6+ Kg7 43. Rxb5 Rd2+ 44. Kf1?
Rxh2 45. Kg1? Rc2 46. R5xb2 Rxg3+ 47. Kh1 Rh3+ 48. Kg1 Rxb2 49. Ne8+ Kf8
50. Rxb2 Kxe8 51. Kg2 Re3 52. Kf2 Ra3 53. Rb7 g5 54. fxg5 hxg5 55. Ke2 f6
56. Rg7 Kf8 57. Rd7 g4 58. Rd1 Ke7 0-1


Damit endet der Vergleich mit einem 7:3 für den Mirage. Ein meiner Ansicht nach korrektes Ergebnis.
Vor allem wenn man mit berücksichtigt, wie lange das III-er Programm manchmal rechnete, um Gefahren zu erkennen bzw. abzuwenden.

Beispiel aus 2. Partie:


11 Minuten wurde 47. ... Tf1+ erwogen. Erst dann sah der Modular wohl, dass es die Drohung 48. Tb2-b7 abzuwehren galt und zog 47 ... Tb1.

Fazit
Für mich war der Mirage von Anfang an leichter Favorit. Dennoch hätte ich alles in allem erwartet, dass der Modular schachlich, speziell in Eröffnung/Mittelspiel sich besser aus der Affäre zieht, und hieraus auch tatsächlich dank der Ausnutzung eigener positioneller Überlegenheit gewinnt (und weniger wegen grober Mirage-Eigenfehler).
Umgekehrt rettete den Mirage nicht selten die extreme III-er Selektivität. Im Prinzip waren 1,5 Punkte mehr oder weniger "geschenkt".

Gruß
Wolfgang

Geändert von Wolfgang2 (24.09.2019 um 10:05 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (06.09.2013), EberlW (06.09.2013), Oberstratege (26.09.2019), Supergrobi (05.09.2013), Tom_Bot (11.11.2013), udo (23.01.2014)