Thema: Hilfe: HGN 5030
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 02.08.2013, 12:56
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.794
Abgegebene Danke: 3.468
Erhielt 3.489 Danke für 1.640 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2794
AW: HGN 5030

 Zitat von alexhr Beitrag anzeigen
...Wenn jetzt aber Schaltnetzteile auch nicht das Wahre sein sollen, frage ich mich, was man am besten nutzen kann.

Gruß
Alex
Eigentlich ist, danke an Roland , alles gesagt.
Ich empfehle ein spannungsstabilisiertes Nicht-Schaltnetzteil, auch wenn es u.U etwas mehr Strom zieht (München-Roma. Exclusive-Glasgow). Beim Exclusive-Vancouver 68000 ist der Unterschied sogar Null. (Einstellung jeweils 9V).

Ansmann APS 600: 2,1W
Hama Schalt-NT: 2,1W
HGN 5004: 3,9W

Das unstabilisierte HGN 5004A legt betreibt den Computer unnötigerweise mit zu hohen ca. 9,5 Volt, erzeugt alleine schon deswegen mehr Verlustwärme.
Mich würde wirklich mal interessieren, was die Entwickler bewogen hat, hier "8V" auf zu drucken.

 Zitat von alexhr
...
Zwar nervt es etwas den Stecker vorn zu haben, aber ich will am Brett auch keine großen Umbauarbeiten vornehmen, die ich eh nicht persönlich mangels Wissen, machen könnte.
Meinen Roma muss ich auch zwingend vorne am Adaptermodul (linker Steckplatz) betreiben.
Ich empfehle folgenden "Trick": Die senkrecht nach oben weggehende Netzleitung gleich nach unten führen, und unter der linken vorderen Brettecke, rechts am linken Gummifuß vorbei nach hinten verlegen. Das reicht als Zugentlastung und stört eigentlich gar nicht.
Mit Zitat antworten