Thema: Hilfe: HGN 5030
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 01.08.2013, 23:58
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.794
Abgegebene Danke: 3.468
Erhielt 3.489 Danke für 1.640 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2794
AW: HGN 5030

 Zitat von alexhr Beitrag anzeigen
...
P.S.: Seh gerade folgende Werte auf dem HGN 5004A bei mir; Output: 8 Volt 600mA / 4,8 VA
Gibt es bei denen also auch noch Unterschiede???
Vorsicht! Ein HGM 5004A ist ein ungeregeltes Netzteil; Leerlaufspannung ca. 13 V, unter Last (600mA) immer noch klar über 9 Volt. Habe ich kürzlich gemessen

Ein 68000-er Vancouver (oder Roma) zieht deutlich weniger Strom als die 600mA. Deswegen laufen diese Programme auch mit dem einfacheren HGN 5001, das eigentlich nur für 250mA gedacht ist.

Mansche hier im Forum singen ein Loblied auf die relativ neuartigen Schaltnetzteile. Ich habe selbst so ein "Hama"-Teil, beurteile diese Netzteilgattung zurückhaltend.
a) Zum einen soll die "zerhackte" Spannung bei geringer Stromaufnahme nicht sonderlich stabil sein. (lt. Wikipedia)
b) Hoher Pfeifton (selbst erlebt)
c) Stromverbrauch nicht ausschlaggebend, auch wenn es ca. 30 Prozent sind.
Ich habe das mal nachgemessen: Im Endeffekt ist das eine Einsparung von höchstens 1Watt, wenn ich mein Ansmann APS600 (für 8,90 Euro vom "blauen" Elektronikmarkt) mit dem Schaltnetzteil vergleiche. Die (mindestens) 10 Euro höheren Anschaffungskosten des Schaltnetzteiles amortisieren sich also erst ab einem Mehrverbrauch von etwa 35 KWh, also 35000 Stunden Betrieb.

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten