Thema: Hilfe: HGN 5030
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 01.08.2013, 19:46
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 420 Danke für 159 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: HGN 5030

 Zitat von alexhr Beitrag anzeigen
Hallo,

worin liegt der Unterschied von einem HGN 5030 zu einem HGN 5004A ???

Hab ein Genius-Modul ergattern können und in der BDA wird vom genannten HGN 5030 gesprochen, welches ich leider nicht habe.

Ist ein "gefahrloser" Betrieb auch mit einem HGN 5004A möglich oder wird davon abgeraten?!
Muss der Netzstecker bei beiden Netzteilen unbedingt in das Adaptermodul oder kann man es problemlos auch an die Netzbuchse des Exclusive- Brettes stecken (altes Brett ohne Batteriefach; nicht Saitek!).

Bin da technisch nicht so versiert und würde mich über Infos bzw. hilfreiche Erklärungen sehr freuen.

Gruß
Alex
Hallo Alex,

das HGN 5004A hat 9V, das HGN 5030 7,5V und beide sind meines Wissens ungeregelt, das heißt sie spucken mehr oder weniger Volt mehr aus, als drauf steht. Das ist zunächst so gewollt, weil der Genius und andere Module genau 5V brauchen. Hört sich komisch an, nicht wahr?

Der Genius braucht ein Adaptermodul (das ist das mit der Steckbuchse vorn), das die ungezügelt angelieferte Spannung auf exakt 5V umarbeitet und an den Genius liefert. So ein Adapter sollte zum Genius-Set dazugehören. Damit der Adapter einwandfrei arbeitet, muss etwas mehr als die 5V, die er ausgeben soll, angeliefert werden. Wieviel mehr, darauf kommt es nicht so genau an, das können durchaus auch 14V sein, der Adapter kommt damit zurecht. Allerdings muss die überflüssige Spannung in Wärme umgewandelt werden (Verlustwärme), und dadurch erhitzt sich der Adapter inseitig. Je niedriger die angelieferte Spannung, desto weniger Erwärmung gibt es, und die 7,5V des HGN 5030 sind da günstiger für den Adapter, weil er weniger warm wird. Wärme strapaziert elektronische Bauteile und lässt sie schneller altern.

Das HGN 5030 liefert laut Beschreibung 1A, das HGN 5004A liefert 680mA, was nach meiner Erfahrung ebenfalls ausreicht.

Fazit: Dein Genius läuft sauber mit beiden Netzteilen plus Adaptermodul. Wenn du eine lange Lebensdauer für deinen Adapter anstrebst, nimm das HGN 5030 oder ein modernes Schaltnetzteil, das du ebenfalls auf 7,5V einstellst.

Noch eine Warnung: steck keines (!!!) dieser Netzteile, auch nicht das Schaltnetzteil (z.B. mit der Einstellung 5V), in die seitliche Buchse deines Brettes. Die meisten Bretter liefern mit dem serienmäßig eingebauten Adapter ca. 6V (Chinabretter haben meines Wissens dagegen 5V); dein Genius würde mit 6V einige Zeit laufen, aber irgendwann womöglich verglühen.

Es ist auch möglich, den serienmäßigen internen Adapter des Brettes mit einfachen Mitteln so umzubauen, dass man auf das Adaptermodul verzichten kann. Das ist dieselbe Technik (nicht nur ähnlich, sondern identisch) wie im Adaptermodul und liefert ebenfalls exakt 5V. Das habe ich im Thread "Stromversorgung für Exclusivebretter" beschrieben. Man braucht dann das Adaptermodul überhaupt nicht mehr, sondern kann an der normalen Strombuchse einstöpseln, weil das interne Teil dann 5V geregelt liefert. Das ist bequemer als die steile Buchse vorne am Adaptermodul, ich finde es auch narrensicher.

Grüße
Walter
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag:
alexhr (01.08.2013)