Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 16.03.2006, 15:25
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.613
Abgegebene Danke: 1.866
Erhielt 4.910 Danke für 1.481 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6613
AW: Renaissance und seine Module

 Zitat von Paco
Naja, alle Module die es gibt, alle Bretter- wo was wie reinpasst.
Ähm, aber das steht doch auf den Seiten.

OK, noch einmal zur Übersicht:

Leonardo

Module: Maestro, Analyst, Brute Force


Galileo (Nachfolger vom Leo - nur sehr kleine Unterschied Bussystem z.B.)

Module: Maestro, Analyst, Brute Force und Sparc


Renaissance

Module: Maestro, Analyst, Brute Force und Sparc


Bei den Maestro/Analyst- Modulen gab es Versionen von 4 - 10 MHz (offiziell). Getunte Kiste liefen teilweise sogar mit 19 MHz. Bei den Programmen kamen die Version A - D (inkl. D+ / D++) zum Einsatz. Die Programme stammen aus der Feder von J. Kaplan.

1992 kam das Brute Force Modul dazu. Ist ein Morsch Teil.

Zum Sparc Modul ist zu sagen, dass es nicht im Leo funktioniert. Bei einigen älteren Galileo bzw. Renaissance Bretter muss die Stromversorgungsplatine getauscht werden.


Tja, das war es auch schon. Mehr Module gab es für die Saitek Bretter nicht.

Gruß,
Micha

Geändert von Chessguru (16.03.2006 um 16:06 Uhr)
Mit Zitat antworten