Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 25.02.2013, 10:50
IchoTolot IchoTolot ist offline
Mark V
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 19
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 16 Danke für 4 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss19
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM

Hallo,

schön, dass es ein paar Interessierte gibt.

Ich habe inzwischen ein Magellan-Modul-Set zum direkten Vergleich der Spielweise. Eine Partie gegen Schredder5 auf Turnierstufe ist bis auf die Variationen durch den Zufallsgenerator während der Eröffnung absolut identisch verlaufen. Selbst die Zeit der einzelnen Züge war identisch. War gar nicht so einfach, die rechte und linke Hand parallel zu bewegen.
Bin mir ziemlich sicher, dass ich jetzt einen Magellan habe. Werde das aber noch weiter testen.
Wer den Umbau auch wagen will, sollte sich das RAM wirklich aus einer 2 MB-Grafikkarte besorgen. Die gibts zum Teil für unter 10 Euro als Sofortkauf. Wo wisst Ihr schon. Achtet nur darauf, dass die RAM´s gesockelt sind. Bei meiner S3 Trio-Grafikkarte waren nur zwei gesockelt.
Ich hätte gerne einen Sockel für das RAM verwendet, halte es aber per Handverlötung für unmöglich.
Deshalb wird es von mir keine Tests mit 128KB oder 1 MB-Ram´s geben , da ich meinen Erfolg bestimmt nicht mehr zuniichte mache indem ich das RAM für einen Sockel entferne.
Ich habe inzwischen auch ein paar andere Quarze und Quarzoszillatoren ausprobiert. Bei 24 MHz fängt das Modul schon an zu zicken. Bin wieder bei 20 MHz. Mit 30 MHz lief das Modul langsamer.
Die Uhr läuft dann übrigens auch falsch.
Die Lötbahnen und Punkte sind zwar vergoldet, aber nicht mehr besonders Hitzebeständig. Also Vorsicht beim Quarztausch.

Zu Zeit läuft ja die SC-WM, bei der auch zwei getunte Atlanta mit 30 und 36 MHz vertreten sind.
Wäre interessant wie dies bewerkstelligt wurde.

Der Magellan ist ja ganz schön weit hinten, obwohl er mit dem Atlanta identisch sein soll.

Tschüss,
Dietmar
Mit Zitat antworten