Ein paar weitere Partien des Par Ex 16 MHz.
Revelation Amsterdam - Fidelity Par Excellence 16 MHz__3 - 3__
[Event "Turn60"]
[Site "?"]
[Date "2012.07.06"]
[Round "1"]
[White "Fidelity Par Ex 16 MHz(11)"]
[Black "Revelation Amsterdam(6)"]
[Result "1-0"]
[ECO "D03"]
[PlyCount "99"]
[SourceDate "2012.01.27"]
{(Damenbauernspiele) Der Amsterdam verrechnet sich früh und verliert schnell
eine Figur gegen zwei Bauern. Er wehrt sich noch eine ganze zeitlang, kann den
entscheidenden Durchbruch des Weißen aber nicht mehr verhindern} 1. d4 d5 2.
Nf3 Nf6 3. Bg5 e6 4. e3 Nc6 {(Eigener Zug)} 5. Bd3 {(Eigener Zug)} h6 6. Bxf6
Qxf6 7. O-O Bd6 8. Nc3 a6 9. e4 Qf4 $2 {sehr kurzsichtig vom Amsterdam - er
verliert nun eine Figur und erhält im Gegenzug nur zwei Bauern dafür} (9...
dxe4 10. Nxe4 Qd8 11. Nxd6+ cxd6 12. c4 $14 {Weiß besitzt etwas Raumvorteil})
10. Ne2 Qf6 ({nach} 10... Qg4 11. e5 Be7 12. h3 Qh5 13. Nf4 $18 {geht die Dame
verloren}) 11. e5 Nxe5 12. dxe5 Bxe5 13. Nxe5 Qxe5 14. Nc3 O-O 15. Qg4 Bd7 16.
Rfe1 Qd6 17. a4 c5 18. b3 Bc6 19. a5 Rac8 20. Na4 Rfe8 21. Nb6 Rcd8 22. f3 Bb5
23. Bxb5 axb5 24. Qg3 Qxg3 $6 {vielleicht hat man als Schwarzer mit den Damen
auf dem Brett etwas mehr Schwindelchancen, also besser} (24... e5 25. Rad1 d4 {
+/- / +-}) 25. hxg3 Re7 26. Kf2 d4 {durch diesen Bauernvorstoss wird die
schwarze Stellung im Zentrum und am Damenflügel noch angreifbarer} 27. Re4 b4
28. Re5 Rc7 29. g4 Rd6 30. Rae1 d3 31. Nc4 Rdd7 32. cxd3 Rxd3 33. R1e3 Rd1 34.
f4 $1 {sehr schön - startet den entscheidenden Durchbruch} g6 35. f5 $1 exf5
36. gxf5 Rd4 37. Re8+ Kg7 38. fxg6 fxg6 39. R3e7+ Rxe7 40. Rxe7+ Kf6 41. Rxb7
Rf4+ 42. Kg1 Re4 43. a6 Re1+ 44. Kh2 Ra1 45. a7 h5 46. Nb6 Ra5 47. Rc7 Ke6 48.
Rc6+ Kf5 49. a8=Q Rxa8 50. Nxa8 1-0
[Event "Turn60"]
[Site "?"]
[Date "2012.07.06"]
[Round "2"]
[White "Revelation Amsterdam(6)"]
[Black "Fidelity Par Ex 16 MHz(11)"]
[Result "1-0"]
[ECO "C78"]
[PlyCount "121"]
[SourceDate "2012.01.27"]
{(Spanisch/Archangelsk- und Möller-Variante) Anfang des Mittelspiels
deplatziert der Par Ex seine Dame und der Weiße übernimmt mit seinen
Schwerfiguren die b-Linie. Mit einer netten taktischen Kombination gewinnt der
Rev Amsterdam zwei Bauern und schiebt das Endspiel souverän nach Hause} 1. e4
e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O b5 6. Bb3 Bb7 7. d3 Bc5 8. Nc3 {
(Eigener Zug)} d6 9. a4 b4 10. Nd5 Na5 11. Nxf6+ Qxf6 12. c3 bxc3 {(Eigener
Zug)} 13. bxc3 O-O 14. Bd2 Nxb3 15. Qxb3 Rab8 16. Rab1 Bb6 17. Be3 $5 {
entschärft das schwarze Läuferpaar und Weiß erhält später ggf. Spiel auf den
Punkt f7} Bxe3 18. fxe3 Qh6 19. Rfe1 Rfe8 $6 {der Damenschwenk nach h6 war
nicht so glücklich - die Dame spielt dort einfach nicht mit. Das hätte man an
dieser Stelle noch korrigieren können} (19... Qe6 20. Qxe6 fxe6 21. a5 h6 $11)
20. Qc4 $1 Rec8 21. a5 $6 {zu langsam} (21. Rb3 $1 a5 $5 ({zu} 21... Qe6 $2 {
kommt Schwarz erst einmal nicht} 22. Qxe6 fxe6 23. Reb1 $18 {und es geht, bei
schlechter Stellung, eine Figur verloren}) (21... g6 {um die Dame auf Umwegen
zurück ins Spiel zu bringen} 22. Reb1 $1 Qxe3+ 23. Kh1 Qa7 24. Ng5 $16) 22. Rb5
c6 23. Rxa5 Rf8 24. Ra7 Bc8 25. Qa2 Be6 $16 {mit der Chance auf Gegenspiel
durch f5}) 21... c6 $2 {Weiß nimmt nun die b-Linie in Besitz und es beginnt
ein Spiel auf ein Tor} (21... Qe6 22. Qxe6 fxe6 23. Rb2 Bc6 $11) 22. Rb6 Rc7
23. Qb3 Qf6 24. Rb1 Qh6 25. Kf2 Qf6 $2 (25... g5 $5 26. h3 Qf6 27. Rxa6 $1 Bxa6
28. Qxb8+ Rc8 29. Qb4 h5 (29... Bxd3 $2 30. Rd1 Bb5 31. Rxd6 $18) (29... c5 $6
30. Qb6 Bxd3 31. Qb7 $1 {+/- / +-}) 30. Ke2 d5 $16 {Schwarz kann noch kämpfen})
26. Qb2 $2 ({das sofortige} 26. Rxa6 $1 {bringt schon die Entscheidung} Bxa6 (
26... g5 27. Rb6 $18) 27. Qxb8+ Rc8 28. c4 $1 g5 29. Qa7 $18) 26... Qe6 $2 (
26... g5 27. Kg1 $16) 27. c4 (27. Rxa6 $3 Rbc8 (27... Bxa6 28. Qxb8+ Rc8 29. c4
$3 d5 (29... Rxb8 30. Rxb8+ Qc8 (30... Bc8 31. a6 $18 {dieser Bauer ist nicht
mehr aufzuhalten}) 31. Rxc8+ Bxc8 32. c5 $1 $18) 30. Qxe5 dxc4 31. Rb6 Qxe5 32.
Nxe5 c3 33. Ke2 $18) 28. Ra7 Ba8 29. Rxc7 Rxc7 30. a6 $18 {die Idee c4-c5 ist
für den Schwarzen tödlich}) 27... f5 28. exf5 Qxf5 29. e4 Qe6 $6 ({zäher ist}
29... Qd7 30. c5 $1 (30. Rxa6 Bxa6 31. Qxb8+ Rc8 32. Qb2 c5 33. Qa2 Ra8 34. Rb6
$16) 30... dxc5 31. Rxa6 Bxa6 (31... Rf8 32. Rb6 Bc8 33. Qxe5 Qd8 $18) 32. Qa2+
c4 33. Rxb8+ Rc8 34. Rxc8+ Qxc8 35. Nxe5 Qf8+ $18) 30. Rxa6 $1 Rf8 31. Ra7 Rff7
32. a6 Bc8 33. Rxc7 Rxc7 34. Qb8 Qd7 35. Rb7 Rxb7 36. axb7 Qxb7 37. Qxd6 Qa7+
38. Kg3 Qd7 39. Qxd7 Bxd7 40. Nxe5 Be8 41. d4 Kf8 42. Nd3 Ke7 43. Kf4 h6 44.
Ke5 g5 45. Nb4 h5 46. Kf5 g4 47. e5 Bd7+ 48. Kg5 Be8 49. Nd3 Bf7 50. c5 Bd5 51.
Nf4 Be4 52. Kxh5 Bf5 53. g3 Kf7 54. Kg5 Bc8 55. Ng2 Ke7 56. Ne3 Kf7 57. Nxg4
Ke6 58. h4 Bd7 59. Nf6 Bc8 60. Kg6 Ke7 61. h5 1-0
[Event "Turn60"]
[Site "?"]
[Date "2012.07.07"]
[Round "3"]
[White "Fidelity Par Ex 16 MHz(11)"]
[Black "Revelation Amsterdam(6)"]
[Result "0-1"]
[ECO "C43"]
[PlyCount "128"]
[SourceDate "2012.01.27"]
{(Russisch) Der Par Ex erhält nach der Eröffnung einiges an Initiative,
schwächt diese aber selber durch Damentausch ab.Der Rev Amsterdam verteidigt
sich zäh und erlangt beim Übergang ins Endspiel Vorteile. Durch einen aktiven
König schafft es der Schwarze in die Stellung des Weißen einzudringen und
einen Bauern zu gewinnen, der die Entscheidung herbeiführt} 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6
3. d4 exd4 4. e5 Ne4 5. Qxd4 d5 6. exd6 Nxd6 7. Nc3 Nc6 8. Qf4 g6 9. Bd3 {
(Eigener Zug)} Bg7 10. Be3 O-O {(Eigener Zug)} 11. O-O-O Bxc3 {der Tausch des
schwarzfeldrigen Läufers gegen den Springer um die Bauernstellung zu zerstören,
ist in solchen Stellungen natürlich nicht ganz ungefährlich} 12. bxc3 {
(Eigener Zug)} Be6 13. Kb1 (13. Ng5 $5 Qd7 (13... Bxa2 $2 14. Nxh7 $1 f5 15.
Qh6 Rf7 16. Qxg6+ Kh8 17. Ng5 $18) 14. c4 Qe7 15. Bc5 $14 {mit Initiative für
Weiß}) 13... Qe7 14. Ng5 f6 15. Nxe6 Qxe6 16. Qa4 {sehr fraglich ob in dieser
zweischneidigen Stellung der angestrebte Damentausch die richtige Wahl ist}
Rfe8 17. Qb3 Na5 18. Qxe6+ Rxe6 19. Bf4 Rae8 20. h4 Nc6 21. h5 Kg7 {Schwarz
sollte die Stellung, aufgrund des Läuferpaares und der Möglichkeit für Weiß
die h-Linie zu nutzen, besser geschlossen halten} (21... g5 22. Bxd6 (22. Bg3
Ne5 {und der Weiße muss seinen schwarzfeldrigen Läufer doch abtauschen,denn
Le2 oder Lf1 sind nicht anzuraten} 23. Bxe5 Rxe5 24. g4 h6 $15) 22... Rxd6 23.
Bc4+ Kf8 24. Rxd6 cxd6 {= / =/+}) 22. hxg6 hxg6 23. Bh6+ Kf7 24. Be3 R8e7 $6 (
24... Kg7 25. Rh4 Ne5 26. Rdh1 R6e7 $11 {mit leicht angenehmerer Stellung für
Weiß}) 25. Rh7+ Kg8 26. Rh6 $6 (26. Rxe7 Rxe7 $5 (26... Nxe7 27. Bxa7 $1 {
erstaunlicherweise gelingt es dem Schwarzen nicht, diesem Läufer beizukommen:}
Nc6 (27... b6 28. Bb8 Nd5 (28... Kg7 29. Kb2 c6 (29... Nd5 30. Bf1 $18) (29...
Ne8 30. Bb5 Nd6 31. Bf1 Ne8 32. Rd7 $18) 30. a4 $18) 29. Kb2 Re8 30. Bxg6 Nc4+
31. Ka1 Re7 32. Bd3 Nd6 33. Kb2 Re8 34. c4 $16) 28. Bc5 Kf7 29. Kb2 b6 30. Bxd6
Rxd6 $16) 27. Bxg6 Rg7 28. Bh5 Rxg2 29. Bf3 Rh2 30. Bxc6 bxc6 31. Bxa7 {+/= /
+/-}) 26... f5 ({besser} 26... Ne5 27. Rdh1 Ndf7 28. R6h3 Nxd3 29. cxd3 g5 $11)
27. Rdh1 b6 28. Rh8+ Kg7 29. Ka1 {hmm - einer dieser etwas unmotivierten
Königszüge in die Ecke, die immer wieder mal bei den Kisten vorkommen} (29. a4
Re5 30. R1h7+ Kf6 31. Rf8+ Ke6 32. Rh6 Rg7 $14) 29... Kf6 30. Rf8+ Rf7 31.
Rxf7+ Nxf7 32. Bc4 Re7 33. Bd5 Ncd8 34. Bd4+ Kg5 35. Bf3 c5 36. Bg7 Rd7 37. Re1
Rd2 38. Re2 $2 {danach kann der Schwarze in ein sehr vorteilhaftes Endspiel
abwickeln} (38. Kb2 Rd7 (38... Rxf2 39. c4 Nd6 40. Bd5 N8f7 41. Bf8 $14) 39.
Kb3 Nd6 40. Be5 N8b7 $11) 38... Rxe2 39. Bxe2 Ne6 $1 40. Bc4 Nxg7 41. Bxf7 Kf6
{in dieser Konstellation ist der Springer dem Läufer überlegen} 42. Bd5 Ke5 43.
c4 Kd4 $2 {das kostet fast den Sieg} (43... Nh5 44. Bb7 (44. Kb2 Nf6 45. Bb7
Ng4 $19) 44... Nf6 45. f3 Kd4 $19) 44. Kb2 f4 (44... Nh5 45. Bf7 Ke5 46. Bxg6
Nf4 47. Be8 Nxg2 48. Kc3 Kf4 $15) 45. Bf7 g5 46. Bd5 $2 (46. Kb3 Nf5 47. c3+
Ke5 (47... Kd3 48. Bg6 Ke4 49. Kc2 Ke5 50. Bxf5 Kxf5 51. Kd3 g4 52. Ke2 $11)
48. Be8 Nd6 49. Bg6 {leistet hartnäckigen Widerstand, denn z.B. Se4 führt nur
zum Remis} Nb7 (49... Ne4 50. Bxe4 Kxe4 51. Kc2 g4 52. Kd2 Kf5 53. Ke2 $11) 50.
Kc2 Na5 51. Kd3 Nc6 52. Be8 Ne7 $15) 46... Nf5 47. Kb3 Nd6 48. c3+ Kd3 49. f3
Ke3 50. Be6 Kf2 51. Bh3 a6 52. a3 Kg3 53. a4 a5 54. Kc2 Nxc4 55. Kd3 Ne3 56.
Bd7 Kxg2 57. Bc6 Kg3 58. Ke4 g4 59. fxg4 Nxg4 60. Bb5 f3 61. Kd5 Kf4 62. Ke6
Ne3 63. Kd6 c4 64. Kc6 f2 0-1
[Event "Turn60"]
[Site "?"]
[Date "2012.07.08"]
[Round "4"]
[White "Revelation Amsterdam(6)"]
[Black "Fidelity Par Ex 16 MHz(11)"]
[Result "1-0"]
[ECO "C04"]
[PlyCount "57"]
[SourceDate "2012.01.27"]
{(Französisch) Der Par Ex stellt sich in der französischen Verteidigung
eigenwillig auf und gerät dadurch in eine sehr passive Stellung. Er kann mit
dieser Stellung überhaupt nichts anfangen, wohingegen der Rev Amsterdam seine
Figuren druckvoll platziert. Die Ernte lässt nicht lange auf sich warten und
das Fidelity Gerät muss früh die Waffen strecken} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 Nc6
{(Eigener Zug)} 4. Ngf3 Nf6 5. e5 Nd7 6. Nb3 Be7 7. Bb5 O-O 8. O-O {(Eigener
Zug)} f6 9. Qe2 ({besser} 9. exf6 Nxf6 10. Bxc6 bxc6 11. Ne5 Qe8 12. Re1 $14 {
mit positionellen Vorteilen für Weiß. Insbesondere der Läufer auf c8 ist ein
Sorgenkind des Schwarzen}) 9... fxe5 10. dxe5 Nb6 11. Bd2 Bd7 12. Bd3 Nb4 13.
Bxb4 Bxb4 14. c3 Be7 15. Qc2 g6 $6 (15... h6 16. Nbd2 c5 $11) 16. c4 $6 (16.
Bxg6 $1 {die Stellung schreit förmlich nach diesem Einschlag} hxg6 17. Qxg6+
Kh8 18. Rad1 Rxf3 ({die folgende Variante zeigt exemplarisch die Drohung des
Weißen} 18... Qe8 $4 19. Qh6+ Kg8 20. Rd4 $18) 19. Qh5+ Kg8 20. Qxf3 Qf8 (20...
Bf8 21. Rd4 Bg7 22. Rg4 $16) 21. Qe2 Qg7 22. Rd4 $16) 16... dxc4 17. Bxc4 Nxc4
18. Qxc4 b5 19. Qc2 Kg7 $6 {verliert ein wichtiges Tempo} (19... c5 $1 20. Rad1
(20. Nxc5 $2 Rc8 21. b4 Bxc5 22. bxc5 Rxf3 $1 {die Pointe} 23. Rad1 (23. gxf3
Qg5+ 24. Kh1 Bc6 25. Qb3 Qg4 $19) 23... Rf7 24. Rd6 Qe8 $19) 20... Qc8 21. Rfe1
a5 $11 {mit sogar schon leichter Initiative für Schwarz}) 20. Rfd1 c6 $2 (20...
c5 21. Nxc5 $1 Rc8 22. Qd3 $1 Bxc5 23. Qxd7+ Qxd7 24. Rxd7+ Rf7 $16) (20... Rc8
21. Nc5 Bxc5 22. Qxc5 Rf7 23. Qxa7 $16) 21. Rac1 (21. Ng5 $5 Qe8 (21... Bxg5
22. Nc5 Kh8 23. Rxd7 Qe8 24. Rad1 Rf7 25. R7d6 $18) 22. Nc5 Bxg5 (22... Bxc5
23. Qxc5 a5 24. Rd4 h6 25. Ne4 $18) 23. Rxd7+ Kh8 24. Rad1 Rf7 25. R7d6 $18)
21... Qc8 (21... Qe8 22. Nc5 Rd8 23. Nd4 Bg5 24. Rb1 Kg8 25. b4 Kh8 26. Qb3 $18
) 22. Nc5 Bxc5 23. Qxc5 Qe8 24. Ng5 $1 Kh6 $2 {verkürzt die Partie, aber auch
nach dem besseren} (24... h6 25. Ne4 Qc8 26. Rd6 Be8 27. Qe3 $18 {ist die
schwarze Stellung trostlos}) 25. Ne4 Qf7 26. Rc3 Rad8 27. Nf6 Kg7 28. Rcd3 Rh8
29. Rxd7 1-0
[Event "Turn60"]
[Site "?"]
[Date "2012.07.08"]
[Round "5"]
[White "Fidelity Par Ex 16 MHz(11)"]
[Black "Revelation Amsterdam(6)"]
[Result "1-0"]
[ECO "B40"]
[PlyCount "41"]
[SourceDate "2012.01.27"]
{(Sizilianisch) Dem Par Ex gelingt es früh die Königsstellung des Schwarzen zu
zertrümmern. Das aggressive Vorgehen des Weißen schmeckt dem Rev Amsterdam gar
nicht. Mit dem bösen Fehler 17....Da4?? gerät er in ein Mattnetz, aus dem es
kein Entkommen gibt} 1. c4 e6 2. e4 {(Eigener Zug)} c5 3. Nf3 Nc6 4. d3 Be7 {
(Eigener Zug)} 5. Nc3 Nf6 6. e5 Ng4 7. Bf4 O-O ({besser} 7... d6 8. exd6 Bxd6
9. Bxd6 Qxd6 $15) 8. h3 Nh6 9. Bxh6 gxh6 10. Be2 Qc7 11. Qd2 Nxe5 12. Qxh6
Nxf3+ 13. gxf3 Kh8 {noch ist nicht viel passiert. Allerdings würde ich mich
als Schwarzer in so einer Position nicht mehr wohlfühlen} 14. Rg1 Rg8 $6 {und
das ist der Grund - eine kleine Ungenauigkeit und es kann schnell bergab gehen}
(14... Qe5 15. O-O-O Qf6 16. Qd2 b6 $11 {mit zweischneidiger Stellung}) 15.
Rxg8+ Kxg8 16. f4 $1 {verhindert das Manöver De5-f6} Qc6 17. Ne4 Qa4 $4 {führt
schon unweigerlich zum Matt} (17... e5 18. Qxc6 (18. Qh5 exf4 19. O-O-O Qg6 20.
Qe5 Kf8 21. Qxf4 d6 22. h4 $14) 18... dxc6 19. fxe5 Bxh3 20. Kd2 $16 {mit
unangenehmer, aber spielbaren Stellung für Schwarz}) 18. Kd2 $1 Qb4+ 19. Kc2
Qa4+ 20. b3 Qxa2+ {und Aufgabe} 21. Rxa2 1-0
[Event "Turn60"]
[Site "?"]
[Date "2012.07.09"]
[Round "6"]
[White "Revelation Amsterdam(6)"]
[Black "Fidelity Par Ex 16 MHz(11)"]
[Result "0-1"]
[ECO "C50"]
[PlyCount "182"]
[SourceDate "2012.01.27"]
{(Italienisch) Die Partie verläuft lange sehr ausgeglichen. Es entsteht ein
scheinbar langweiliges Endspiel mit jeweils einem Turm und ungleichfarbigen
Läufern. Der Rev Amsterdam macht sich das Leben aber unnötig schwer, indem er
einen Freibauern des Schwarzen zulässt. Durch recht geschickte Manöver des Par
Ex wird dieser immer gefährlicher und ist am Ende tatsächlich der
gewinnbringende Faktor} 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. d3 Nf6 5. Nc3 d6 6.
Bg5 h6 7. Bxf6 Qxf6 8. O-O {(Eigener Zug)} Be6 {(Eigener Zug)} 9. Nd5 Bxd5 10.
Bxd5 Ne7 11. Bb3 O-O-O 12. c3 d5 13. d4 exd4 14. e5 Qf4 15. cxd4 Bb6 16. Qc1
Qxc1 17. Raxc1 g5 18. Rfd1 g4 19. Nh4 Kb8 20. a4 h5 21. Rd2 Rc8 22. Bc2 c5 23.
Nf5 Nxf5 24. Bxf5 Rc6 25. dxc5 Bxc5 26. Rcd1 d4 27. b4 Bxb4 28. Rxd4 Bc3 29.
Rd5 b6 30. h3 Rc4 31. hxg4 hxg4 32. Rd8+ Rxd8 33. Rxd8+ Kb7 34. Rd7+ Kc6 35.
Rxa7 Bxe5 {kaum zu glauben, dass diese Partie nicht mit einem friedlichen
Remis endet} 36. g3 Bc7 37. Kf1 f6 38. Ke2 Rb4 39. Bc8 Bd6 40. Kf1 Kc5 41. Be6
Re4 42. Bf5 Rd4 43. Kg2 Bb8 44. Rg7 {hier fängt das Endspiel an interessanter
zu werden. Der Schwarze erhält einen entfernten Freibauer, der durch den König
unterstützt wird. Das ist allerdings bei der bestehenden Materialkonstellation
noch kein "echter" Vorteil und es bedarf noch einiges an Schützenhilfe von
Seiten des Amsterdam} Rxa4 45. Bxg4 b5 46. Rb7 $6 {der Übergang zum
Turmendspiel würde dem Schwarzen helfen - der Par Ex lässt diese Möglichkeit
aber aus} (46. Be6 Re4 47. Bg8 Be5 48. Re7 Re2 $11) 46... Bd6 $6 (46... Rxg4
47. Rxb8 b4 $17) 47. Bd7 ({mit} 47. Rxb5+ $5 Kxb5 48. Bd7+ Kb4 49. Bxa4 Kxa4
50. Kf3 Kb5 51. Ke4 Kc6 52. Kf5 $11 {hätte sich der Amsterdam späteren Ärger
ersparen können}) 47... Ra5 48. Kf3 b4 49. Ke4 Ra6 50. f4 Ra1 51. Rb5+ Kc4 52.
Rb6 Be7 53. Rc6+ Kb3 54. Be6+ Kb2 55. Rc7 Bd8 56. Rd7 Ra8 57. Rb7 Kc3 58. g4
Ra6 59. Kf5 Ra5+ 60. Kg6 Ra1 61. Bd5 Ra6 62. Rd7 Ba5 63. Bb7 Rb6 64. Bg2 $6 {
erhöht die Gefährlichkeit des b-Bauern} (64. Bd5 Ra6 (64... b3 65. Bxb3 Kxb3
66. g5 $11) 65. Kh5 Rb6 66. g5 $11) 64... b3 65. Be4 b2 66. Bb1 Kb3 67. Rd3+
Bc3 68. Rd7 Bb4 69. Rd3+ Kc4 70. Rd1 Bc5 71. Re1 Kc3 72. Re2 Bd4 73. Rc2+ Kb3
74. Re2 Bc3 75. Re3 Rd6 76. Re8 Rd1 77. Rb8+ Bb4 78. Bf5 $6 (78. Bc2+ $1 {
schafft klare Verhältnisse} Kc3 (78... Kxc2 79. Rxb4 b1=Q 80. Rxb1 Rxb1 81. g5
fxg5 82. fxg5 $11) 79. Rc8+ Kd4 80. Rd8+ Kc3 81. Rxd1 Kxc2 82. Rf1 $11) 78...
Rd4 79. Rc8 Rxf4 80. Be6+ $2 {aber erst hier kommt der entscheidende Fehler} (
80. Bd3 {Schwarz wird es nicht gelingen den b-Bauern umzuwandeln ohne den
f6-Bauern aufgeben zu müssen, z.B.} Bd6 (80... Bc3 81. Rb8+ Ka3 82. Kh5 Rf3 83.
Bc2 Be5 84. Rb6 Rf2 85. Bd3 Rf4 86. Bc2 Rf3 87. Kg6 Rf2 88. Bb1 Rf4 89. Kh5 Rc4
$11 {auch hier kommt Schwarz nicht weiter}) 81. Rc6 Be5 82. Rb6+ Kc3 83. Bf5
Rf1 84. Be4 Re1 85. Bf5 Kc4 86. Rb7 Bc3 87. Rc7+ Kb3 88. Rb7+ Bb4 89. Bd3 {und
nach} b1=Q 90. Bxb1 Rxb1 91. Kxf6 {ist eine theoretische Remisstellung
entstanden}) 80... Ka4 81. Ra8+ ({auf} 81. Bf5 {folgt natürlich} Rxf5 $19)
81... Kb5 82. Rb8+ (82. Ba2 {ist nur Zugumstellung} Rxg4+ 83. Kxf6 Rg1 84. Rb8+
Kc5 85. Rc8+ Kd6 86. Rb8 Bc3+ 87. Kf5 Ra1 $19) 82... Kc5 83. Ba2 Rxg4+ 84. Kxf6
Rg1 85. Ke6 Ra1 86. Rc8+ Kb6 87. Rb8+ Ka5 88. Ra8+ Kb5 89. Rb8+ Ka4 90. Ra8+
Ba5 91. Rb8 Rxa2 0-1
Gruss
Thomas aka Tom_Bot