Einzelnen Beitrag anzeigen
  #26  
Alt 03.09.2012, 23:00
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 2.185
Abgegebene Danke: 3.248
Erhielt 1.564 Danke für 906 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2185
AW: Mein erstes Emulator-Turnier

Tja... seit meinem letzten Update ist viel passiert, weswegen ich mich auch allgemein etwas zurückgezogen hatte. Erst kam meine Mutter nach einem Schlaganfall ins Pflegeheim, dann folgte mein Vater ca 9 Monate später nach. Und schließlich ist mein Vater dann im Mai verstorben. Da war einfach keine Zeit mehr das Turnier fortzuführen zumal ich neben der Wohnungsräumung bei meinen Eltern auch noch irgendwie schauen musste wie ich meine Selbständigkeit am Laufen halte.

Nun aber gibt es endlich wieder ein Update aus meinem Emulator-Turnier und ich hoffe in nächster Zeit weitere Updates einstreuen zu können.

Runde 7

Partie 1: Mephisto Amsterdam unlimited - Mephisto MM IV unlimited (0 - 1)

Bereits der 6. Zug des abgelehnten Damengambits ist berechnet, was darauf schließen lässt, dass sich die eingespeicherten Varianten wohl drastisch unterscheiden, denn beide haben normalerweise ein recht tiefes Buch. Der schwarze Fianchetto-Aufbau mit b6 und Lb7 sieht interessant aus, wenngleich die Varianten um 6. ...dxc4 oder 6. ...c5 populärer und üblicher sind. Interessant wie weit die Stellungsbewertungen auseinandergehen. Während der Amsterdam sich immer weit im Vorteil sieht, plädiert der MMIV andauernd eher für eine ausgeglichene Stellung. Persönlich neuge ich aber eher zur Einschätzung des Amsterdam. 11. h3 ist zwar nicht schlecht, aber eigentlich unnütz, zumal 11. ...Sg4 keine wirkliche Drohung darstellt. Züge wie 11. Dc2 wären hier sicher besser. Die aktive Spielweise des MM IV überzeugt in der Folge mehr als das abwartende Spiel des Lang-Programms. Mit 12. Sb5 und später 15. Lc7 wird dann der Amsterdam dafür geradezu hyperaktiv, was aber an dieser Stelle nicht wirklich gut ist. Ohne Mühe gelingt es dem MMIV das Spiel auszugleichen. Der vorwitzige Springer und der Läufer werden zurückgetrieben und Schwarz beginnt mit dem Gegenangriff. Der Hebel 24. ...c4 bringt den Weissen nun in arge Schwierigkeiten. Mit 25. Dd1 hätte man dem Schwarzen das Spiel noch erschweren können aber nach dem Abtausch auf c4 bekommt der Schwarze nun deutlichen Vorteil. Mit 29. a4 dann der nächste Fehler der Schwarz endgültig die Möglichkeit gibt in die Stellung einzudringen. Danach ist die Stellung eigentlich schon für Schwarz gewonnen, auch wenn die Bewertungsfunktion des MM IV dies noch nicht mal wirklich bemerkt. Trotzdem findet der MM IV schon fast instinktiv die richtigen Züge. Zwar dauert es noch eine ganze Weile bis der MM IV dann den Punkt heimholt, zu verhindern war es indess nicht mehr. Ein verdienter und schöner Sieg des Schröder-Programms.


Partie 2: Mephisto Rebel 5 - Mephisto IIIS Glasgow unlimited (1 - 0)

Bei dem Damenbauernspiel ist es bereits früh vorbei mit dem Eröffnungswissen. Der 3. Zug des Rebel ist bereits berechnet und auch beim Glasgow ist nach 4 Zügen Schluss. Der Rebel läuft ja hier mit Originalgeschwindigkeit während der Glasgow die maximal Speed der Emulation nutzen kann. Über den frühen Abtausch auf c6 kann man sicherlich streiten. 5. c4 hätte eine Damengambitähnliche Struktur ergeben. Der Aufbau mit 6. c3 und 7. Sbd2 wirkt etwas umständlich und bereits nach 7 Zügen ist der Anzugsvorteil des Weissen Geschichte. Mit 8. e4 wird nun aber doch Aktivität entfaltet, wobei mir die Variante 8. ...dxe5 9. Sxe4 0-0 10. 0-0 Tb8 für Schwarz besser gefallen hätte. Auch in der Folge agiert der Glasgow eher abwartend und überlässt dem Rebel die Initiative, was aber an dieser Stelle nicht unbediingt schlecht ist zumal der Vorstoß 10. e5 eher dem Schwarzen entgegenkommt. Auch im anschließenden Mittelspiel verschlechtert der Rebel auf der Suche nach Aktivität seine Stellung zusehends und der Glasgow kommt immer mehr in Vorteil ohne wirklich etwas dafür tun zu müssen (so wird der Vorstoß c5 mehrfach ausgelassen). Nicht wirklich überraschend angesichts des gewaltigen Geschwindigkeitsvorteils dieses MHz-Giganten, der laut Aktivliste in der Revelation Version bereits 100 ELO-Punkte im Vorteil liegt und in dieser Geschwindigkeit und unter Turnierbedingungen nochmal locker 100 Pünktchen zulegen kann. Mit 17. 0-0 wird dann rochiert nur um mit dem darauffolgenden Zug den Königsflügel aufzureissen und dem Glasgow mehr und mehr Vorteile zuzuschanzen. Zwar ist die Idee im Grundsatz nicht schlecht und sieht anfangs auch gut aus, doch fehlt es dem Weissen für den geplanten Bauernsturm am Königsflügel an Unterstützung. 20. ...Sc8 (anstelle eines Ausweichmanövers des Läufers) ist eine interessante Idee die den nachfolgenden Vorstoß 21. g5 provoziert womit Weiss seine Position weiter schwächt (21. fxe4 Dxh4 kann nicht wirklich gefallen). Allerdings hätte Weiss an dieser Stelle mit 21. Sg2 stärker fortsetzen können (z. B. 21. ...Lg6 22. Tc3 und Weiss steht gar nicht schlecht da). Nun aber kommt Schwarz fast zwangsläufig in Vorteil. Nach Tausch auf f5 wird mit dem Qualitätsopfer auf g5 die weisse Bauernstellung nachhaltig zerstört. Zwar wäre dies mit 23. f4 verhindert worden aber auch danach steht Weiss auch nicht bequemer. Das hochselektive Spiel des Glasgow zeigte sich in dieser Stellung deutlich überlegen. Mit 29. ...Sb6 (besser wäre es mit Se7 in Richtung Königsflügel zu spielen) agiert er aber dann doch zu optimistisch und gibt dem Rebel Chancen auf Gegenspiel. Zwar findet dieser nicht immer die beste Fortsetzung aber der Glasgow zeigt sich plötzlich sehr entgegenkommend. 31. ...c5 ist ebenfalls nicht die beste Fortsetzung (warum nicht Sc4?). Nach 32. ...Sxa4 kann Weiss eine wichtige schwarze Angriffsfigur abtauschen und bekommt nun etwas Luft. Auch das hätte dieschwarze Stellung aber noch nichtverdorben. Dann aber erwischt den Glasgow (auch in der stark beschleunigten Version) sein altes Problem, die mangelnde Königssicherheit. Für den unwichtigen Bauern c6 die weisse Dame nach b8 zu lassen erweist sich als schwerer Fehler der die Partie zumindest ausgleicht. (34. ...Sb6 nebst Dh4 hätte dem Schwarzen noch einige Chancen bewahrt. Als dann der Glasgow mit39. ...Kf7 dem Remis ausweicht kommt der materielle Vorteil der weissen Qualität doch noch zum Tragen. Die gepaart mit den typischen Endspielschwächen des Glasgow die sich auch bei hohen Geschwindigkeiten scheinbar nichtausräumen lassen (40. ...Dc4 anstelle von a4 oder d4) lassen den Glasgow nun überraschend schnell untergehen, wobei man ihm den letzten Fehler 43. ...Db3 (43. ...Db4 hätte dem Weissen die Arbeit stark erschwert) noch nicht mal vorwerfen kann, da wohl kein Gerät dieser Generation das 11zügige Matt gesehen hätte, welches die Rybka Engine mir hier anzeigt. Und auch der Rebel braucht ein Quentchen Zufall da er die eigentlichen Schlüsselzüge nicht findet. Ein sehr sehr glücklicher Sieg für den Rebel.


Partie 3: Mephisto Dallas 32 - Mephisto Roma 32 (1 - 0)

Das gewählte Abspiel des slawischen Damengambits ist in der Turnierpraxis etwas seltener geworden. Üblicher ist 5. ...c5. Aber der Roma hat sich in diesem Turnier noch nie gescheut auch mal etwas fragwürdigere Abspiele zu wählen. Und der Erfolg gab ihm bisher recht. Ich war schon mal gespannt auf das Ergebnis. Doch es sollte mich einiges an Geduld kosten. Bis zum 7. Zug sind die beiden Helden im Buch, wobei mir die Variante 7. ...a5 besser gefällt als das gewählte 7. ...Db6. Der erste berechnete Zug 8. Se5 erscheint mir etwas optimistisch und sollte evtl. durch 8. Se4 ersetzt werden. Nach meiner Einschätzung kommt der Roma hier besser aus der Eröffnung und sein Spiel wirkt auch aktiver. Allerdings zeigt er anfangs eine gefährliche Ungenauigkeit in dieser Stellung.10. ...Sd5 ist ein Fehler der jedoch vom Dallas nicht ausgenutzt wird und ein wenig an die PSH-Methode des Superconny erinnert. Mit 11. Sxb5 wäre der Dallas in Vorteil gekommen, z.B. 11. ...Lxd2+ 12. Dxd2 Dxb5 13. bxc3 Db4 14. cxd5. Stattdessen ist es der Dallas der sich gleich darauf mit 12. Se4 in Nachteil bringt (besser Tc1). Das nun folgende Spiel ist vor allem ein positioneller Grabenkrieg mit beiderseitigen Ungenauigkeiten bei dem sich der Roma das Heft aber nicht aus der Hand nehmen lässt. Glänzte der Roma in den letzten Partien vor allem in taktischer Hinsicht, so zeigt er sich hier vor allem von seiner positionellen Seite. 19. ...Lb7 wirkt allerdings etwas hilflos und sollte durch das aggressivere 19. ...a5 ersetzt werden. Über 21. ...h6 kann man ebenfalls trefflich streiten. Einerseits gefällt es irgendwie nicht den Lb7 abtauschen zu lassen, andererseits ist der weisse Springer die deutlich aktivere Figur während das weisse Läuferpaar gar nicht zur Geltung kommt. Mit 25. f4 folgt der nächste Fehler des Dallas und wieder wird er durch den Roma nicht ausgenutzt, der hier den taktischen Einschlag 25. ...Sxf4 übersieht (z.B. 26. exf4 Sxd4 27. Le3 Lxf4). Trotzdem bleibt der Roma aber insgesamt in Vorteil und daran ändert sich auch nach der Zeitkontrolle im 40. Zug. Allerdings ist auch nicht wirklich zu sehen, wie der Roma seine Vorteile ausnutzen könnte, zumal der Dallas nun schon lange Zeit keine groben Fehler mehr fabriziert hat. Dann aber mit 48. Lxd5 ein weiterer positioneller Fehler. War das weisse Läuferpaar anfangs recht nutlos so entfaltete der weissfeldrige Läufer zuletzt doch einiges an Kraft und war als einzige wirklich aktive Figur die Stütze der weissen Stellung. Ihn an dieser Stelle abzutauschen nutzt eher dem Schwarzen. In der Folge wird nun auch die schwarze Überlegenheit immer deutlicher. Während Türme und Läufer des Dallas nahezu unbeweglich sind kann der Roma schalten und walten wie er will. Nachdem im 54. Zug dann mit der Dame auch noch die letzte aktive weisse Figur getauscht wird, ist das Endspiel für den Dallas nicht mehr zu retten. Trotz einiger Fehler eine solide Leistung des Roma.

Partie 4: Saitek Conquistador - Mephisto Dallas 16 unlimited (0 - 1)

Bis zum 11. Zug der beiden Kontrahenten ist alles graue Theorie. Doch bereits mit dem 12. Zug greift der Conquistador ohne Sinn den Bb7 an. Der Textzug ist auf den ersten Blick zwar nicht wirklich schlecht, bewirkt aber wenig für den weißen Angriff. In der Folge erweist sich allerdings, dass dieser unnütze Zug bereits der Schlüssel zum Verlust war. Am üblichsten ist an dieser Stelle die lange Rochade (weit über 2000 Partien in meiner Datenbank). Der Dallas hingegen entwickelt sich gut und folgerichtig weiter. Man muss allerdings zugeben dass die Stellung für Weiss nicht einfach zu spielen ist. Die Springerwanderung ab dem 14. Zug Sg3-e2-c3 zeigt dass der Saitek hier keinen wirklichen Plan hat. Hier hätte er bei heterogenen Rochaden anfangen müssen die schwarze Rochadestellung anzugreifen. 15. g4 (anstelle von Sc3) hätte mir hier sehr gut gefallen. Auch in den nächsten Zügen laviert der Weisse mehr oder weniger sinnlos mit seinen Figuren herum, während der Dallas sehr planvoll agiert und mit 15. ...b5 nebst 16. ...a5 ganz gezielt gegen den weissen Damenflügel vorgeht. Allerdings hätte ich im 17. Zug bxa4 nebst Tb8 den Vorzug gegeben. Nach 20 Zügen ist die Stellung für Schwarz zwar noch nicht gewonnen, aber Weiss steht gewaltig unter Druck und hat kaum Bewegungsspielraum. Auch wenn der Dallas in den nächsten Zügen etwas umständlich agiert so ist es einfach schön anzusehen, wie der Dallas seinen Gegner positionell zusammenschiebt. Der Conquistador ist in diesem Feld definitiv überfordert. Mit 23. Sdb5 wird eine Abtauschorgie eingeleitet, welche eher dem Dallas zugute kommt und in ein für Schwarz gewonnenes Endspiel überleitet. Zwar kann man die Partie noch eine ganze Weile weiterspielen und bei bestem Spiel würde es sicher noch dauern, aber wenn es um grobe Fehler geht, dann kann man sich auf den Conquistador fast immer verlassen. Mit 30. Ld4 wird der Selbstmord eingeleitet und einige Züge später ist die Partie vorbei. Eine schöne Leistung des Dallas.

Partie 5: Mephisto Mondial II - Fidelity Kishon Chesster (0 - 1)

Nun also zur Abwechslung mal 2 "richtige" Bretties gegeneinander. Die beiden wählen die Reti-Eröffnung. Bis zum 8. Zug ist alles mehr oder weniger bekannt, wenngleich das Abspiel 8. Sbd2 nicht wirklich populär ist und für Weiss auch nicht die beste Wahl sein dürfte. Mit 9. Sb3 habe ich dann auch nur noch 1 Partie zweier recht unbekannter Spieler gefunden. Meiner Meinung nach ist bereits hier die schwarze Seite bequemer zu spielen. Beide halten sich über lange Zeit recht gut und nach 20 Zügen ist nicht wirklich viel passiert. Der Fidelity steht jedoch über die ganze Zeit bequemer und versucht am Damenflügel Raum zu gewinnen. Der Mondial hingegen hat zwar nicht soviel Bewegungsspielraum, steht aber trotzdem vergleichsweise sicher. Die Gegner lavieren mehr oder weniger sinnlos herum und alles sieht bei vollem Brett nach einem Remis aus. Keiner will in irgendeiner Form die Kampfhandlungen eröffnen. Was beim Mondial II irgendwie verständlich ist, bleibt jedoch beim Chesster etwas unverständlich. Zwar versucht Schwarz mit 20. ...Sg4 nun eine Schwächung der weissen Stellung zu provozieren, verfällt danach aber wieder in Abwartezüge. So wäre z.B. 21. ...f5 eine gute Gelegenheit gewesen mal etwas Bewegung in die Sache zu bringen. Mit 23. h3 und 24. Sxf6 ist es dann der Mephisto, der als erstes die Geduld verliert. Doch zeigen sich jetzt so langsam erste Schwächen in der weissen Festung. 26. Se4 ist suboptimal und sollte vielleicht durch Ld5 ersetzt werden. Aber auch 26. ...De7 ist im Angriffssinne nicht das Beste. Der Fidelity scheint es vorzuziehen auf weitere Fehler zu warten anstatt aktiv anzugreifen (warum nicht 27. Lxg2 nebst 28. f5?). Doch im 29. Zug kann sich der Chesster doch noch zu f5 entschließen. Der nun folgende Angriff ist sehenswert, wenngleich der Mondial hier kräftig mithilft (warum denn um Himmels Willen 31. dxe4??? Weiss darf die f-Linie auf keinen Fall öffnen lassen...). Nach ein paar weiteren Zügen ist die Partie beendet und der ungeduldigere hat verloren... oder so ähnlich.

[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.25"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Amsterdam"]
[Black "Mephisto MM4"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2341"]
[ECO "E19"]
[Opening "Damenindisch (Hauptfortsetzung)"]
[Time "11:15:09"]
[Variation "Alte Hauptvariante, 9.Qxc3 f5 10.b3 Bf6 11.Bb2 d6"]
[WhiteElo "2429"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "130"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Nbd7 5. e3 Be7 6. Bd3 {(f1d3 c7c5 d4c5)
+0.32/1 205} b6 {(b7b6 g1f3) -0.02/7 205} 7. Nf3 {(g1f3 c7c5 c4d5) +0.64/1
206} Bb7 {(c8b7 a1c1) -0.02/8 205} 8. O-O {(e1g1 f6e4 g5e7) +0.68/1 206}
O-O {(e8g8 c4d5) +0.01/8 205} 9. cxd5 {(c4d5 e6d5 g5f4) +0.76/1 206} exd5
{(e6d5 d1c2) -0.04/8 206} 10. h3 {(h2h3 c7c5 g5f4) +0.64/1 206} Ne4 {(f6e4
g5f4) +0.05/8 205} 11. Bf4 {(g5f4 c7c5 a1c1) +0.36/1 206} c5 {(c7c5 d4c5)
+0.07/7 205} 12. Qc2 {(d1c2 c5d4 f3d4) +0.50/1 206} f5 {(f7f5 c3b5) +0.10/7
205} 13. Nb5 {(c3b5 c5c4 d3e2) +0.45/1 206} Rf6 {(f8f6 a1c1) +0.05/7 206}
14. dxc5 {(d4c5 b6c5 f4c7) +0.45/1 205} bxc5 {(b6c5 a1d1) +0.15/7 205} 15.
Bc7 {(f4c7 d8c8 c7e5) +0.08/1 205} Qe8 {(d8e8 c7f4) +0.15/7 205} 16. Rac1
{(a1c1 c5c4 d3e2) +0.45/1 205} a6 {(a7a6 b5c3) +0.20/7 205} 17. Nc3 {(b5c3
c5c4 d3e2) +0.32/1 205} Rc8 {(a8c8 c7a5) +0.21/7 205} 18. Bf4 {(c7f4 f6g6
c7f4) +0.32/1 206} Re6 {(f6e6 f1d1) +0.21/7 205} 19. Be2 {(d3e2 e8f7 f3d2)
+0.55/1 205} Nxc3 {(e4c3 b2c3) +0.18/7 205} 20. Qxc3 {(c2c3 e7f6 c2c3)
+0.68/1 205} Bf6 {(e7f6 c3c2) +0.16/7 205} 21. Qc2 {(c3c2 g7g6 f3g5)
+0.45/1 205} g6 {(g7g6 a2a3) +0.18/7 205} 22. Rfe1 {(f1e1 e8e7 b2b3)
+0.24/1 206} Qe7 {(e8e7 g1h2) +0.21/7 205} 23. b3 {(b2b3 c8e8 e2d3) +0.20/1
205} Nb6 {(d7b6 c1d1) +0.24/7 205} 24. Qd3 {(c2d3 c5c4 b3c4) +0.20/1 205}
c4 {(c5c4 d3d1) +0.38/7 205} 25. bxc4 {(b3c4 d5c4 d3d2) +0.16/1 205} dxc4
{(d5c4 d3d1) +0.40/7 205} 26. Qd2 {(d3d2 e7a3 f3g5) -0.24/1 205} c3 {(c4c3
d2c2) +0.49/7 414} 27. Qc2 {(d2c2 b7e4 d2c2) -0.08/1 205} Nd5 {(b6d5 f4g3)
+0.46/7 190} 28. Bg3 {(f4g3 f5f4 g3f4) -0.50/1 205} Rb6 {(e6b6 c2a4)
+0.65/7 190} 29. a4 {(a2a4 d5b4 c2b3) -0.32/1 205} Rb2 {(b6b2 c2d3) +0.99/7
190} 30. Qd3 {(c2d3 c3c2 f3d4) -0.68/1 205} Nb4 {(d5b4 d3d6) +0.90/6 190}
31. Qd6 {(d3d6 e7d6 g3d6) -1.20/1 205} Qxd6 {(e7d6 g3d6) +2.53/7 190} 32.
Bxd6 {(g3d6 b4a2 c1a1) -2.12/1 205} Na2 {(b4a2 e2d3) +2.43/8 190} 33. Ra1
{(c1a1 b2e2 e1e2) -2.12/1 205} c2 {(c3c2 d6a3) +2.73/7 190} 34. Ba3 {(d6a3
c2c1 a1c1) -2.68/1 204} c1=Q {(c2c1 a1c1) +2.82/9 190} 35. Raxc1 {(a1c1
a2c1 a1c1) -2.92/1 205} Nxc1 {(a2c1 a3b2) +2.68/9 190} 36. Bxb2 {(a3b2 f6b2
e2f1) -2.76/1 205} Bxb2 {(f6b2 e2f1) +2.68/9 190} 37. Bf1 {(e2f1 a6a5 e1d1)
-2.96/1 204} Kf8 {(g8f8 g1h2) +2.68/8 190} 38. Rd1 {(e1d1 a6a5 d1d7)
-2.84/1 205} Ke7 {(f8e7 g1h2) +2.71/8 190} 39. Nd4 {(f3d4 a6a5 f1b5)
-2.76/1 204} h5 {(h7h5 g2g3) +2.68/7 190} 40. g3 {(g2g3 a6a5 h3h4) -2.76/1
162} Ba3 {(b2a3 h3h4) +2.68/8 151} 41. f4 {(f2f4 c8c5 g1f2) -2.80/1 181}
Rc5 {(c8c5 f1g2) +2.83/8 181} 42. Bg2 {(f1g2 b7g2 g1g2) -2.76/1 181} Bxg2
{(b7g2 g1g2) +3.09/9 181} 43. Kxg2 {(g1g2 c5c3 g2f3) -3.04/1 181} Rc4
{(c5c4 g3g4) +3.01/9 181} 44. g4 {(g3g4 e7f6 g4f5) -2.64/1 181} fxg4 {(f5g4
h3g4) +2.90/9 181} 45. hxg4 {(h3g4 a3b2 g4h5) -2.60/1 181} hxg4 {(h5g4
g2g3) +2.89/9 181} 46. Kg3 {(g2g3 e7f6 g2g3) -2.50/1 181} Rxa4 {(c4a4 g3g4)
+2.92/9 181} 47. Kxg4 {(g3g4 a4c4 g4g5) -2.50/1 181} Rc4 {(a4c4 d4f3)
+2.98/9 181} 48. Nf3 {(d4f3 c4c3 f3e5) -2.68/1 181} Bb2 {(a3b2 g4g5)
+3.03/9 181} 49. Nh4 {(f3h4 c4c6 e3e4) -2.40/1 181} Rc6 {(c4c6 e3e4)
+2.86/9 181} 50. e4 {(e3e4 a6a5 e4e5) -2.45/1 181} a5 {(a6a5 d1d2) +3.11/9
181} 51. e5 {(e4e5 a5a4 g4g5) -2.45/1 181} a4 {(a5a4 f4f5) +3.61/9 181} 52.
Nf3 {(h4f3 a4a3 d1d6) -5.12/1 181} a3 {(a4a3 d1d6) +6.43/8 181} 53. Rh1
{(d1h1 a3a2 h1h7) -6.20/1 181} a2 {(a3a2 h1h7) +6.71/9 181} 54. Rh7+ {(h1h7
e7f8 h7h8) -6.50/1 181} Ke8 {(e7e8 h7h8) +6.65/10 181} 55. Rh8+ {(h7h8 e8d7
h8a8) -6.40/1 181} Kd7 {(e8d7 h8h7) +6.73/10 181} 56. Ra8 {(h8a8 a2a1 a8a1)
-6.20/1 181} a1=Q {(a2a1 a8a1) +6.98/9 181} 57. Rxa1 {(a8a1 b2a1 g4g5)
-7.04/1 181} Bxa1 {(b2a1 g4g5) +6.89/10 181} 58. Kg5 {(g4g5 d7e7 f3h4)
-7.12/1 181} Ke7 {(d7e7 f3h4) +6.71/9 181} 59. Nh4 {(f3h4 e7f7 g5g4)
-7.76/1 181} Kf7 {(e7f7 h4g2) +7.21/10 181} 60. Kg4 {(g5g4 c1d3 h4g2)
-8.12/1 181} Nd3 {(c1d3 h4g2) +7.25/9 180} 61. Kf3 {(g4f3 c6c3 f3e4)
-8.55/1 181} Rc3 {(c6c3 h4g2) +8.20/8 221} 62. Ke4 {(f3e4 d3e5 e4e5)
-8.80/1 180} Nxe5 {(d3e5 e4d5) +8.40/9 178} 63. Kxe5 {(e4e5 c3h3 e5e4)
-9.72/1 180} Rh3+ {(c3h3 e5d5) +9.33/10 178} 64. Ke4 {(e5e4 h3h4 e4f3)
-9.80/1 180} Rxh4 {(h3h4 e4f3) +9.54/9 178} 65. Kf3 {(e4f3 f7e6 f3e3)
-9.88/1 180} Ke6 {(f7e6 f3f2) +9.49/10 178} 66. ... {0-1 Arena
Entscheidung} 0-1


[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.30"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Rebel 5"]
[Black "Mephisto IIIS Glasgow"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2364"]
[ECO "D00"]
[Opening "Hodgson Angriff"]
[Time "06:52:29"]
[Variation "Welling Variante"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "105"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. Nf3 d5 2. d4 Nc6 3. e3 {(____) 0.00/1 220} Bg4 4. Bb5 {(____) 0.00/1
213} e6 5. Bxc6+ {(____) 0.00/1 219} bxc6 {(b7c6 c2c4 f8b4) -0.05/6 199} 6.
c3 {(____) 0.00/1 6} Bd6 {(f8d6 d1a4 g8e7) +0.18/5 199} 7. Nbd2 {(____)
0.00/1 19} Ne7 {(g8e7 d1a4 e8g8) +0.03/5 199} 8. e4 {(____) 0.00/1 240} f6
{(f7f6 h2h3 g4f3) +0.39/5 200} 9. h3 {(____) 0.00/1 227} Bh5 {(g4h5 e4e5
g4h5) -0.04/6 199} 10. e5 fxe5 {(f6e5 d4e5 f6e5) +0.02/6 199} 11. dxe5 Bc5
{(d6c5 d2b3 d6c5) -0.27/5 199} 12. a4 {(____) 0.00/1 46} a5 {(a7a5 d2b3
c5b6) +0.15/5 199} 13. Nb3 {(____) 0.00/1 253} Bb6 {(c5b6 e1g1 e8g8)
+0.14/6 199} 14. Nbd4 {(____) 0.00/1 21} Bxd4 {(b6d4 c3d4 e8g8) +0.39/6
199} 15. cxd4 {(____) 0.00/1 288} O-O {(e8g8 a1a3 a8b8) +0.73/6 200} 16.
Ra3 Rb8 {(a8b8 e1g1 h5f3) +0.67/6 199} 17. O-O {(____) 0.00/1 271} Rb4
{(b8b4 g2g4 h5g6) +0.58/6 199} 18. g4 Bg6 {(h5g6 c1d2 b4b2) +0.40/5 199}
19. Nh4 {(____) 0.00/1 84} Be4 {(g6e4 a3c3 e7c8) +1.02/5 199} 20. f3
{(____) 0.00/1 280} Nc8 {(e7c8 h4g2 e7c8) +0.64/5 199} 21. g5 {(____)
0.00/1 273} Bf5 {(e4f5 h4f5 f8f5) +0.96/6 199} 22. Nxf5 {(____) 0.00/1 218}
Rxf5 {(f8f5 f3f4 f8f5) +0.93/6 199} 23. Rc3 {(____) 0.00/1 495} Rxg5+
{(f5g5 c1g5 d8g5) +1.39/6 199} 24. Bxg5 {(____) 0.00/1 44} Qxg5+ {(d8g5
g1h1 b4b2) +1.40/7 199} 25. Kh1 Rxb2 {(b4b2 c3c2 b2b4) +1.34/5 199} 26. Rc2
{(____) 0.00/1 8} Rb4 {(b2b4 c2c6 g5g3) +1.34/5 199} 27. Rg1 {(____) 0.00/1
273} Qe3 {(g5e3 c2c6 g5e3) +1.15/5 199} 28. Rcg2 {(____) 0.00/1 255} g6
{(g7g6 g2g4 c8e7) +2.33/5 199} 29. Rg4 Nb6 {(c8b6 g1g3 b4a4) +2.31/5 199}
30. Re1 Qc3 {(e3c3 h1g2 b6a4) +2.45/6 199} 31. Rf1 c5 {(c6c5 d4c5 b6a4)
+2.55/5 200} 32. dxc5 {(____) 0.00/1 352} Nxa4 {(b6a4 d1a1 c3c5) +2.18/6
199} 33. Rxb4 {(____) 0.00/1 233} Qxb4 {(c3b4 c5c6 b4b5) +2.31/6 199} 34.
c6 Qb5 {(b4b5 d1a1 b5c6) +2.27/5 199} 35. Qb1 {(____) 0.00/1 312} Qxc6
{(b5c6 f1c1 b5c6) +2.25/5 200} 36. Qb8+ Kg7 {(g8g7 b8d8 a4b6) +2.31/5 200}
37. Qd8 {(____) 0.00/1 188} Nb6 {(a4b6 d8f6 g7g8) +0.18/5 200} 38. Qe7+
{(____) 0.00/1 332} Kg8 {(g7g8 e7d8 g8f7) 0.00/7 200} 39. Qd8+ {(____)
0.00/1 174} Kf7 {(g8f7 d8f6 f7g8) 0.00/7 200} 40. Qh8 {(____) 0.00/1 299}
Qc4 {(c6c4 h8h7 f7f8) -0.55/6 160} 41. Qxh7+ {(____) 0.00/1 282} Kf8 {(f7f8
h7h8 f8e7) -0.75/6 180} 42. Qh6+ {(____) 0.00/1 100} Ke7 {(f8e7 f1c1 f8e7)
-2.00/5 180} 43. Rc1 {(____) 0.00/1 8} Qb3 {(c4b3 h6g7 c4b3) -2.50/5 180}
44. Qg7+ {(____) 0.00/1 122} Ke8 {(e7e8 g7g6 e8e7) -2.89/7 180} 45. Qg8+
{(____) 0.00/1 76} Kd7 {(e8d7 g8f7 d7d8) -9.99/7 180} 46. Qf7+ Kd8 {(d7d8
f7c7 d8e8) -9.99/7 180} 47. Qxc7+ {(____) 0.00/1 435} Ke8 48. Qb8+ {(____)
0.00/1 159} Ke7 49. Rc7+ {(____) 0.00/1 265} Nd7 50. Qxb3 {(____) 0.00/1
81} g5 51. Qa4 g4 52. Qxd7+ Kf8 53. Qd8# 1-0

[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.31"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Dallas 32"]
[Black "Mephisto Roma32"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "D31"]
[Opening "Damengambit (Halbslawisch)"]
[Time "07:23:11"]
[Variation "Noteboom, Abrahams, Hauptvariante"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "148"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. d4 c6 2. c4 d5 3. Nf3 e6 4. Nc3 dxc4 5. e3 b5 6. a4 Bb4 7. Bd2 Qb6 8.
Ne5 Nf6 9. axb5 cxb5 10. b3 Nd5 {(f6d5 d1f3 b6b7) -0.40/1 230} 11. Qf3
{(d1f3 b6b7 c3b5) -0.64/1 239} Qb7 {(b6b7 c3b5 c4c3) -0.08/1 229} 12. Ne4
{(c3e4 c4c3 d2c1) -1.24/1 239} c3 {(c4c3 d2c1 b8c6) +1.16/1 229} 13. Bc1
{(d2c1 e8g8 f1e2) -1.16/1 240} O-O {(e8g8 e5d3 e8g8) +0.80/1 229} 14. Nd3
{(e5d3 b7c7 f1e2) -0.72/1 239} Nc6 {(b8c6 f1e2 b7c7) +0.50/1 229} 15. Be2
{(f1e2 b7c7 e1g1) -0.50/1 239} Qc7 {(b7c7 e1g1 b7c7) +0.50/1 229} 16. O-O
{(e1g1 a7a6 d3b4) -0.50/1 239} Be7 {(b4e7 f3h5 a8b8) +0.64/1 229} 17. Qh5
{(f3h5 f7f5 e4g3) -0.88/1 239} Rb8 {(a8b8 d3c5 c6b4) +0.68/1 230} 18. Ba3
{(c1a3 b5b4 a3c1) -0.84/1 239} b4 {(b5b4 a3c1 b5b4) +0.76/1 230} 19. Bc1
{(a3c1 c3c2 e2f3) -0.84/1 239} Bb7 {(c8b7 d3c5 h7h6) +0.76/1 230} 20. Re1
{(f1e1 c3c2 a1a2) -0.92/1 239} Rbd8 {(b8d8 d3c5 e7c5) +0.84/1 230} 21. Ndc5
{(d3c5 e7c5 e4c5) -1.00/1 239} h6 {(h7h6 c5b7 c7b7) +0.72/1 230} 22. Nxb7
{(c5b7 c7b7 e2d3) -0.64/1 239} Qxb7 {(c7b7 e2d3 b7c7) +0.64/1 230} 23. Bd3
{(e2d3 b7c7 e4g3) -0.60/1 239} Qc7 {(b7c7 h5e2 b7c7) +0.64/1 230} 24. Ng3
{(e4g3 d5f6 h5e2) -0.68/1 239} Bd6 {(e7d6 g3e4 e7d6) +0.60/1 230} 25. f4
{(f2f4 d8c8 h5g4) -0.76/1 239} a5 {(a7a5 e1f1 d5f6) +0.76/1 231} 26. Rf1
{(e1f1 f7f5 f1f2) -0.84/1 239} f5 {(f7f5 d3c4 c6e7) +0.72/1 230} 27. Rf2
{(f1f2 c6e7 f2a2) -0.72/1 239} Qf7 {(c7f7 h5f3 d6c7) +0.55/1 231} 28. Qe2
{(h5e2 g7g5 f4g5) -0.64/1 239} Qb7 {(f7b7 e2f3 d6c7) +0.45/1 231} 29. Bb5
{(d3b5 d6c7 d3b5) -0.64/1 239} Bc7 {(d6c7 b5d3 f8f6) +0.50/1 231} 30. Bd3
{(b5d3 f8f7 d3c4) -0.76/1 239} Rf7 {(f8f7 e2f3 d8d7) +0.55/1 231} 31. Ba6
{(d3a6 b7b8 a6c4) -0.76/1 239} Qb6 {(b7b6 e2d3 g7g5) +0.60/1 231} 32. Bc4
{(a6c4 d8f8 a6c4) -0.72/1 239} Nce7 {(c6e7 e2d3 b6d6) +0.64/1 232} 33. Bd3
{(c4d3 d8f8 c4d3) -0.80/1 239} Nf6 {(d5f6 h2h3 b6d6) +0.76/1 232} 34. h3
{(h2h3 b6d6 d3b5) -0.80/1 239} Qd6 {(b6d6 e2f3 g7g5) +0.80/1 232} 35. Qf3
{(e2f3 d6d5 f3e2) -0.84/1 239} Qd5 {(d6d5 f3e2 e7c6) +0.80/1 232} 36. Qe2
{(f3e2 e7g6 d3c4) -0.88/1 239} Qb7 {(d5b7 d3a6 b7a8) +0.76/1 233} 37. Ba6
{(d3a6 b7a8 a6d3) -0.88/1 239} Qa8 {(b7a8 a6c4 b7a8) +0.72/1 233} 38. Bb5
{(a6b5 f6e4 g3e4) -0.88/1 239} Ne4 {(f6e4 g3e4 a8e4) +0.92/1 234} 39. Nxe4
{(g3e4 a8e4 f2f3) -0.92/1 239} Qxe4 {(a8e4 e2f3 e4f3) +0.72/1 235} 40. Rf3
{(f2f3 e7g6 f2f3) -0.88/1 192} Rf6 {(f7f6 e2c4 c7b6) +0.92/1 189} 41. Bd3
{(b5d3 e4b7 d3a6) -0.96/1 181} Qc6 {(e4c6 d3b5 c6b7) +0.88/1 179} 42. Bb5
{(d3b5 c6d6 f3g3) -1.00/1 181} Qd6 {(c6d6 e2c4 f6g6) +0.88/1 179} 43. Rf2
{(f3f2 f6g6 e2c4) -1.00/1 181} Rg6 {(f6g6 e2c4 c7b6) +1.00/1 179} 44. Qc4
{(e2c4 e7d5 g1h1) -1.00/1 181} Nd5 {(e7d5 f2c2 d6e7) +1.04/1 179} 45. Rfa2
{(f2a2 d5f6 b5c6) -0.96/1 181} Qe7 {(d6e7 b5c6 c7b6) +1.08/1 179} 46. Kf1
{(g1f1 e7h4 b5c6) -1.20/1 181} Qh4 {(e7h4 b5c6 c7b6) +1.24/1 179} 47. Bc6
{(b5c6 c7b6 a2f2) -1.24/1 181} Bb6 {(c7b6 c4b5 h4g3) +1.04/1 179} 48. Bxd5
{(c6d5 e6d5 c4d3) -1.32/1 181} exd5 {(e6d5 c4d3 g6f6) +1.36/1 179} 49. Qd3
{(c4d3 h4f6 d3b5) -1.40/1 180} Qf6 {(h4f6 d3b5 f6e6) +1.45/1 179} 50. Qe2
{(d3e2 d8e8 e2h5) -1.50/1 181} Re8 {(d8e8 e2b5 f6c6) +1.64/1 179} 51. Qb5
{(e2b5 f6c6 b5a6) -1.64/1 181} Qc6 {(f6c6 b5d3 e8e4) +1.68/1 179} 52. Qd3
{(b5d3 c6e6 d3a6) -1.68/1 181} Qe6 {(c6e6 d3b5 e6e4) +1.72/1 180} 53. Kg1
{(a2f2 e6e4 d3f1) -1.84/1 181} Qe4 {(e6e4 d3f1 g8h7) +1.76/1 180} 54. Qxe4
{(d3e4 f5e4 a2c2) -1.84/1 180} fxe4 {(f5e4 a2a5 b6a5) +1.80/1 180} 55. g4
{(g2g4 g6c6 g1f2) -2.00/1 181} Rf8 {(e8f8 g1f2 b6c7) +1.88/1 180} 56. Kg2
{(g1g2 b6c7 a2c2) -1.92/1 181} h5 {(h6h5 g4g5 h6h5) +1.76/1 180} 57. g5
{(g4g5 g6d6 g2g3) -1.76/1 181} h4 {(h5h4 a2a5 b6a5) +1.80/1 180} 58. Rxa5
{(a2a5 b6a5 a1a5) -2.55/1 181} Bxa5 {(b6a5 a1a5 g6b6) +2.45/1 180} 59. Rxa5
{(a1a5 f8f6 a5a8) -3.40/1 181} Rff6 {(f8f6 a5d5 f6a6) +3.72/1 180} 60. Ra8+
{(a5a8 g8h7 a8a1) -4.45/1 180} Kh7 {(g8h7 g2f2 g6g5) +4.32/1 180} 61. Ra2
{(a8a2 f6a6 a2c2) -4.88/1 180} Ra6 {(f6a6 a2c2 f6a6) +5.04/1 180} 62. Rc2
{(a2c2 a6a1 g2f2) -4.88/1 181} Ra1 {(a6a1 g2f2 a1b1) +5.08/1 180} 63. Kf2
{(g2f2 a1b1 f2e2) -5.28/1 181} Rb1 {(a1b1 f2e2 g6a6) +5.16/1 180} 64. Ke2
{(f2e2 g6a6 e2d1) -6.92/1 181} Ra6 {(g6a6 f4f5 a6a1) +6.20/1 181} 65. f5
{(f4f5 a6a1 e2d1) -8.04/1 181} Raa1 {(a6a1 f5f6 h7g8) +8.84/1 181} 66. f6
{(f5f6 h7g8 e2d1) -9.08/1 181} gxf6 {(g7f6 g5f6 b1c1) +9.99/1 181} 67. gxf6
{(g5f6 b1c1 c2c1) -9.99/1 181} Rxc1 {(b1c1 c2c1 a1c1) +9.99/1 181} 68. Rxc1
{(c2c1 a1c1 f6f7) -9.99/1 123} Rxc1 69. f7 {(f6f7 h7g7 f7f8) -9.99/1 183}
Kg7 70. f8=Q+ {(f7f8 g7f8 e2f2) -9.99/1 20} Kxf8 71. Kf2 c2 72. Ke2 Rb1 73.
Kf2 c1=Q 74. Ke2 Qb2# 0-1

[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.11.04"]
[Round "1"]
[White "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto Dallas 16"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "B19"]
[Opening "Caro-Kann (Hauptvariante), Spassky"]
[Time "21:03:43"]
[Variation "4.Nxe4"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "67"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. Nf3 Nd7 8.
h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. Qb3 Qc7 {(d8c7 b3e3 c6c5)
+0.50/1 248} 13. O-O-O Bd6 {(f8d6 d1e1 e8g8) +0.55/1 248} 14. Ne2 O-O
{(e8g8 e2c3 a7a6) +0.72/1 248} 15. Nc3 b5 {(b7b5 d1e1 a7a5) +0.80/1 248}
16. Be3 a5 {(a7a5 c3b1 f6d5) +1.08/1 248} 17. a4 b4 {(b5b4 c3e2 c6c5)
+1.40/1 248} 18. Ne2 c5 {(c6c5 d4c5 d7c5) +1.36/1 248} 19. Nd2 cxd4 {(c5d4
e2d4 d7c5) +1.40/1 248} 20. Nxd4 Nc5 {(d7c5 b3a2 f8c8) +1.36/1 248} 21. Qa2
Rfc8 {(f8c8 d2c4 d6e7) +1.40/1 248} 22. Nc4 Nce4 {(c5e4 c4d6 c5e4) +1.36/1
248} 23. Nb5 Qxc4 {(c7c4 a2c4 c8c4) +2.12/1 248} 24. Qxc4 Rxc4 {(c8c4 b5d6
e4d6) +2.20/1 248} 25. Nxd6 Nxd6 {(e4d6 d1d6 a8c8) +1.28/1 248} 26. Rxd6
Rac8 {(a8c8 d6d2 f6e4) +1.64/1 248} 27. Rd2 b3 {(b4b3 c2c3 c4a4) +1.40/1
248} 28. c3 Rxa4 {(c4a4 c1b1 a4a2) +1.28/1 248} 29. Kb1 Ra2 {(a4a2 h1h4
f6d5) +1.28/1 248} 30. Bd4 Rc4 {(c8c4 d4f6 c8c4) +3.45/1 248} 31. Bxf6 Rca4
{(c4a4 d2d8 g8h7) +4.36/1 247} 32. Rd8+ Kh7 33. Kc1 Ra1+ {(a2a1 c1d2 a1h1)
+4.12/1 279} 34. Kd2 ... {0-1 Benutzer Entscheidung} 0-1

[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.11.05"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"]
[Black "Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "A08"]
[Opening "Reti Eröffnung"]
[Time "20:32:17"]
[Variation "KIA, Französisch, 3...Nc6 4.O-O e6 5.d3 Nf6 6.Nbd2 Be7 7.e4"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "80"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1. Nf3 d5 2. c4 d4 3. g3 c5 4. Bg2 Nc6 5. O-O Nf6 6. d3 e5 7. Bg5 Be7 8.
Nbd2 O-O 9. Nb3 Qb6 10. a4 a5 11. Rc1 Bf5 12. Nh4 Be6 13. Nf3 h6 14. Bd2
Bd6 15. Qc2 Nb4 16. Bxb4 Qxb4 17. Nbd2 Bd7 18. Ra1 Ra6 19. Rfb1 Bc7 20. Ne1
Ng4 21. Nef3 Raa8 22. Ne4 Qb6 23. h3 Nf6 24. Nxf6+ Qxf6 25. Nd2 Bc6 26. Ne4
Qe7 27. Nd2 Qe6 28. Bxc6 Qxc6 29. Nf3 f5 30. Rf1 e4 31. dxe4 fxe4 32. Nd2
e3 33. fxe3 dxe3 34. Rxf8+ Rxf8 35. Nf1 Qf6 36. Kh1 Qe6 37. g4 Qc6+ 38. Kg1
Rxf1+ 39. Rxf1 Qd6 40. Rf8+ Qxf8 41. ... {Weiss gibt auf} 0-1


Tja und da ich ja auch noch mitspiele folgt dann hier noch meine Partie gegen den MM V.

Partie 6: Hartmut - Mephisto MM 5 (1:0)

Die Partie steht unter dem schönen Motto: "Von einem der kein Caro-Cann kann und einem der es noch weniger kann..." oder so...
Ich spiele eigentlich oft und gerne 1. e4, hab mich aber sträflicherweise nie so wirklich tiefer mit Caro-Cann beschäftigt. Auf andere Erwiederungen bin ich meistens recht gut vorbereitet und habe auch so manche Überraschung in petto. Gegen Caro-Cann läuft es hingegen meistens nach der "Passt-sicher-halbwegs"-Methode ab. Abtauschvariante und irgendwie durchmogeln. In dieser Partie sieht es so aus, als wäre ich nicht der einzige der seine Probleme mit Caro-Cann hat. Nur mit dem Unterschied dass ich niemals auf die Idee käme es dann aktiv zu spielen...

[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.25"]
[Round "1"]
[White "Hartmut {Mensch}"]
[Black "Mephisto MM5"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2330"]
[ECO "B13"]
[Opening "Caro-Kann"]
[Time "19:55:05"]
[Variation "Panov-Botvinnik, 5...Nc6 6.Nf3 Bg4"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "82"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. e4 c6 {Ist ja wieder mal typisch. Gegen alles hab ich irgendwie ein "Spezialrezept" nur gegen Caro-Cann ist mir bisher nichts vernünftiges eingefallen.} 2. d4 d5 3. exd5 {Mit der Theorie in Caro-Cann bin ich nicht so fit. Im Zweifelsfall daher einfach mal die Abtauschvariante} cxd5 4. c4 Nf6 5. Nf3 dxc4 {(d5c4 f1c4) -0.02/7 200} 6. Bxc4 Nc6 {(b8c6 c1e3) 0.00/8 200} 7. Nc3 Bg4 {(c8g4 d4d5) -0.03/8 200 Von der Theorie kenne ich nur 7. ...Lf5, aber auch der Textzug lässt sich in Büchern finden.} 8. d5 {Der Isolani ist der Schwächling der weissen Stellung. Dafür ist Schwarz in der Entwicklung hinterher. Der Textzug beschäftigt den Schwarzen und verzögert dessen Entwicklung.} Na5 {(c6a5 c4b5) -0.19/8 200 Das kann nicht gut sein. Besser wieder zurück nach b8 und über d7 entwickeln} 9. Bb5+ Nd7 {(f6d7 b2b4) -0.23/8 200 Sehr passiv gespielt. 9. ...Ld7 ist wohl besser.} 10. O-O a6 {(a7a6 b5e2) -0.10/8 200 Klar dass der weisse Läufer stört. Aber Schwarz verliert dadurch Zeit. Weiss ist nahezu vollstäöndig entwickelt während Schwarz nur einen toten Königsflügel und einen Randspringer vorweisen kann. Da nimmt man gerne einen Isolani in Kauf.} 11. Be2 {Im Nachhinein wäre vielleicht der Abtausch auf d7 nebst 12. Se5 besser gewesen, z.B. 11. Lxd7 Lxd7 12. Se5 Dc8 13. Df3 und Weiss drückt bereits böse gegen den schwarzen Königsflügel} Rc8 {(a8c8 h2h3) -0.09/8 200} 12. Qd4 {Objektiv besser war Te1, aber ich wollte g6 nebst Lg7 verhindern. Letztendlich war es aber leider nur ein Tempoverlust, da die Dame sich dort nicht halten kann} Bxf3 {(g4f3 e2f3) -0.18/8 200} 13. Bxf3 Rc4 {(c8c4 d4e3) -0.19/8 200} 14. Qd1 g6 {(g7g6 f3e2) -0.12/8 200 Soviel zu meiner Planung genau das verhindern zu wollen... Trotzdem steht Weiss weit besser da die schwarzen Figuren eher unkoordiniert herumstehen} 15. Be2 Rb4 {(c4b4 a2a3) -0.18/8 200 Autsch. Ein böser Fehler und bereits der Anfang vom Ende. Mit diesem Zug macht Schwarz seinen Turm zum Angriffsziel ohne gute Rückzugsmöglichkeiten zu haben. Natürlich wollte er erneutes Dd4 verhindern. Aber bereits mit dem nächsten Zug muss der Turm die 4. Reihe sowieso verlassen und landet ebenso wie der Sa5 auf dem Abstellgleis. Besser war der Rückzug nach c8, auch wenns weh tut.} 16. a3 Rb3 {(b4b3 c1d2) -0.95/8 200} 17. Ne4 {mit dem Plan 18. Sd2 Tb6 19. b4 und der Springer ist verloren. Aber egal was Schwarz jetzt macht. Er verliert Material.} Bg7 {(f8g7 a1a2) -0.89/7 200} 18. Rb1 Nf6 {(d7f6 e4c5) -1.03/7 200 Angesichts des sowieso drohenden Materialverlusts jetzt noch abtauschen wollen ist vielleicht nicht die beste Idee. Aber auch nach 18. 0-0 19. Sd2 verliert Schwarz zumindest die Qualität} 19. Nxf6+ Bxf6 {(g7f6 c1d2) -1.22/8 200} 20. Bd2 {Der Springerverlust ist nicht mehr zu verhindern. Der Rest ist Technik} Rxb2 {(b3b2 b1b2) -1.52/8 200} 21. Rxb2 Bxb2 {(f6b2 d1c2) -1.79/8 200} 22. Qa4+ Qd7 {(d8d7 a4a5) -2.33/9 200} 23. Qxa5 O-O {(e8g8 d2f4) -2.41/9 200} 24. Qb4 Bf6 {(b2f6 f1c1) -2.44/7 199} 25. Bf3 Ra8 {(f8a8 f1c1) -2.52/8 200} 26. Re1 a5 {(a6a5 b4f4) -2.48/8 199} 27. Qe4 Qd6 {(d7d6 e4a4) -2.48/7 200} 28. a4 Qa3 {(d6a3 d2e3) -2.61/7 199} 29. Rb1 Rc8 {(a8c8 f3d1) -3.16/7 199} 30. d6 exd6 {(e7d6 e4b7) -3.03/7 199} 31. Qxb7 Rf8 {(c8f8 b7b5) -3.58/8 199} 32. Qb5 Qa2 {(a3a2 d2a5) -3.68/8 199} 33. Bxa5 Bd4 {(f6d4 a5e1) -3.78/8 199} 34. Be1 Rc8 {(f8c8 a4a5) -3.67/8 199} 35. Rd1 Bc5 {(d4c5 a4a5) -3.86/7 199} 36. a5 Qe6 {(a2e6 e1b4) -3.86/8 199} 37. a6 Rf8 {(c8f8 b5b7) -4.02/7 199} 38. Bd2 Re8 {(f8e8 b5b7) -4.11/7 199} 39. Bb4 Bxb4 {(c5b4 b5b4) -4.52/8 199} 40. Qxb4 Qe7 {(e6e7 f3b7) -4.49/8 159} 41. Bc6 d5 {(d6d5 b4e7) -4.78/8 181 Schwarz hat sich zwar trotz des materiellen Nachteils noch ganz gut geschlagen, kann die Partie aber wohl auf Dauer nicht mehr halten. Da es schon nach Mitternacht war, habe ich die Partie an dieser Stelle als für mich gewonnen abgebrochen} 42. ... {1-0 Benutzer Entscheidung}


eine neue Tabelle gibt es dann nach der nächsten Runde...
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3

Geändert von Hartmut (03.09.2012 um 23:08 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (04.09.2012), germangonzo (03.09.2012), kiteman † (04.09.2012)