Einen sehr unterhaltsamen Vergleich lieferten sich
Risc 2500 und
Revelation Polgar. Beim Rev Polgar war Sel 5 eingestellt und der Risc spielte mit Einstellung "aktiv" und Turnierbuch.
Saitek Risc 2500 [2MB] - Revelation Polgar__4 - 2__
[Event "Turn50"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.29"]
[Round "1"]
[White "Saitek Risc 2500(T)"]
[Black "Revelation Polgar(T)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D16"]
[WhiteElo "2244"]
[BlackElo "2136"]
[PlyCount "88"]
[SourceDate "2012.01.27"]
{(Slawisch/Lasker-Smyslow Variante) Der Rev Polgar wählt eine sehr
interessante Eröffnung, an deren Ende eine zweischneidige Stellung entsteht.
Der Risc gerät durch seinen in der Mitte stehenden König in enorme
Schwierigkeiten. Zuerst verpasst der Rev Polgar eine für ihn sehr günstige
Abwicklung und später nach einem fehlerhaften Königszug des Weißen sogar den
Gewinn. Da es der Risc schafft selber Drohungen gegen den schwarzen König
aufzustellen, wird der Rev Polgar zum Schluss dazu gezwungen Dauerschach zu
geben} 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 dxc4 5. a4 Bg4 {eine interessante
Alternative zum Hauptzug Lf5, der heutzutage bei höherklassigen Spielern kaum
noch anzutreffen ist} 6. Ne5 Bh5 7. f3 Nfd7 8. Nxc4 e5 9. Ne4 Bb4+ 10. Bd2 Qe7
11. dxe5 {(Eigener Zug)} O-O {(Eigener Zug)} 12. e3 $5 Nxe5 13. Nxe5 Bxd2+ 14.
Qxd2 Qxe5 {es ist eine interessante, zweischneidige Stellung entstanden} 15.
Be2 Na6 $5 {irgendwie muss der Springer ja entwickelt werden - die
Bauernstruktur am Damenflügel sieht nicht schön aus, aber der schwache weiße
e-Bauer und die halboffene b-Linie geben Schwarz ordentliche Kompensation.
Vielleicht ist Lg6 etwas genauer} 16. Bxa6 bxa6 17. Rd1 Rae8 18. Kf2 Rb8 19. b4
Qe7 20. Nc5 {will sofort den schwachen Damenflügel attackieren, was nicht ganz
ungefährlich ist} (20. Qd6 Qxd6 21. Rxd6 Rxb4 22. Rc1 Rxa4 23. Rcxc6 $14 {Weiß
steht etwas aktiver, muss aber immer ein wachsames Auge auf einen entfernten
Freibauer werfen}) 20... Qh4+ 21. Ke2 $6 {sehr optimistisch gespielt} (21. g3
Qf6 (21... Qxb4 $2 22. Nd7 Qxd2+ 23. Rxd2 Rfd8 24. Rhd1 $18 {und egal wohin
der b-Turm nun zieht, es folgt Sf6+ mit Materialgewinn}) 22. Rhf1 Qxf3+ 23. Kg1
Qg4 24. e4 Qg6 25. Rc1 $11 {der weiße König steht nun recht sicher und da
Schwarz diese furchtbare Bauernstruktur am Damenflügel besitzt hat Weiß
genügend Gegenspiel für den gegebenen Bauern}) 21... Rxb4 22. Rc1 Rd8 23. Qc3
a5 $17 {durch den unsicher stehenden König hat Weiß hier keinerlei Kompensation
} 24. Rhd1 Bxf3+ $5 {interessante, aber nicht beste Fortsetzung} (24... Re8 25.
Qd2 (25. Na6 $2 Qxh2 $1 26. Nxb4 (26. Kf2 $2 Bxf3 $3 27. Kxf3 Rg4 $1 {und der
König ist in höchsten Schwierigkeiten} 28. Rd2 (28. Kxg4 Qxg2+ 29. Kh5 Qh3+ 30.
Kg5 h6+ 31. Kf4 g5#) 28... Qg3+ 29. Ke2 Rge4 30. Kd1 Qg4+ 31. Kc2 Rc4 $19)
26... Qxg2+ 27. Kd3 Bxf3 $1 $19) (25. Kf1 Qxh2 26. Nd3 Rxa4 27. Nf2 Ra2 28.
Qxc6 Qe5 $17) 25... Qxh2 26. Kf2 Bg6 $17) 25. gxf3 Qxh2+ 26. Kf1 Qh1+ 27. Ke2
Qg2+ 28. Ke1 Qg1+ 29. Ke2 Rxd1 (29... Qg2+ 30. Ke1 {Schwarz hätte hier} Re8 {
probieren können, mit einer für Weiß immer noch sehr unangenehmen Stellung, z.
B.} 31. e4 Rb2 32. Rd2 Rxd2 33. Qxd2 Qxf3 $15 {und Weiß muss sich ganz schön
strecken, um hier das Remis zu erreichen}) 30. Rxd1 Qg2+ 31. Ke1 h6 32. Rd8+
Kh7 33. Qd3+ g6 34. Nb3 $1 Qh1+ 35. Kf2 $2 {Schwarz kann nun früher tödliche
Drohungen gegen den König aufstellen} (35. Ke2 {ist der richtige Königszug, um
das Fluchtfeld d3 zu erhalten} Qh2+ 36. Kf1 Qh1+ (36... Rh4 $5 {ist vielleicht
einen Versuch wert, da Weiß doch genaue Züge finden muss um das Gleichgewicht
aufrecht zu erhalten, z.B.} 37. Qc3 Qh1+ 38. Ke2 Rh2+ 39. Kd3 Qb1+ 40. Kc4 Qf1+
41. Rd3 Qxf3 42. Nxa5 h5 43. Kc5 Qf5+ 44. Kd6 Ra2 45. Nb7 Rxa4 46. Nc5 Ra2 47.
e4 Qf4+ 48. Kxc6 $11) 37. Ke2 Qh2+ $11) 35... Rxa4 $2 (35... Rh4 $1 36. Qf1 (
36. e4 Rh2+ 37. Ke3 Qg1+ 38. Kf4 Qg5#) 36... Qh2+ 37. Ke1 (37. Qg2 Qc7 38. Rf8
{um Th2 mit Txf7+ beantworten zu können, aber nach} Kg7 $19 {ist die Partie
entschieden}) 37... Qb2 $1 38. Qg1 (38. Nd2 Rh1 $1 39. Qxh1 Qc1+ $19) 38...
Rxa4 39. Rd2 Qxb3 $19) 36. f4 Qh2+ 37. Kf3 Qh5+ 38. Kg3 Ra2 39. Nd2 Qd1 40. Qc3
Qg1+ 41. Kf3 Qh1+ 42. Kg3 Qg1+ 43. Kf3 Qh1+ 44. Kg3 Qg1+ {3-fach} 1/2-1/2
[Event "Turn50"]
[Site "?"]
[Date "2012.04.30"]
[Round "2"]
[White "Revelation Polgar(T)"]
[Black "Saitek Risc 2500(T)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D27"]
[WhiteElo "2136"]
[BlackElo "2244"]
[PlyCount "145"]
[SourceDate "2012.01.27"]
{(Angenommenes Damengambit) Auch in der zweiten Partie entsteht nach der
Eröffnung eine, zwar ausgeglichene, aber dennoch interessante Stellung. Durch
einen überflüssigen Königszug des Risc kommt der Rev Polgar zu deutlichen
Vorteil. Aber aufgrund einer Mischung aus zögerlichem Spiel des Rev Polgar und
guter Verteidigung des Risc entsteht ein komplett ausgeglichenes Endspiel.
Beide zeigen keine Blöße mehr und die Partie endet folgerichtig Remis} 1. d4 d5
2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 e6 5. Bxc4 c5 6. O-O a6 7. a4 Nc6 8. Qe2 Qc7 9. Nc3
Bd6 10. Rd1 O-O 11. h3 Re8 12. dxc5 {(Eigener Zug)} Bxc5 13. e4 Nd7 14. Be3 b6
15. Bxc5 bxc5 {(Eigener Zug)} 16. Rd2 Bb7 17. Re1 Nde5 18. Nxe5 Nxe5 19. Red1
Reb8 20. Rd6 Kh8 $2 {ab und zu machen solche Königszüge in die Ecke durchaus
Sinn (z.B. wenn man mit Tg8 einen Angriff starten möchte), hier allerdings
verliert der Schwarze einfach einen Bauer} (20... h6 21. f4 Nxc4 22. Qxc4 Rd8
$11) 21. Bxa6 $1 Bd5 $2 {scheinbar hatte sich Schwarz auf diesen Zug verlassen
und dabei nicht alle Konsequenzen korrekt durchgerechnet} (21... Bxa6 22. Rxa6
c4 23. Rxa8 Rxa8 24. Nb5 $16) 22. Nb5 $1 Rxb5 23. exd5 $6 {ergibt auch Vorteil,
aber am Ende des taktischen Schlagabtausches besitzt Schwarz noch
Überlebenschancen, wohingegen} (23. Qxb5 $1 {wohl das k.o. eingeläutet hätte}
Qxd6 24. Bb7 Rd8 (24... Rb8 25. exd5 Qe7 26. dxe6 $18) 25. exd5 Qd7 26. Rc1
Qxb5 27. axb5 exd5 28. Rxc5 $18 {der d-Bauer fällt und der Freibauer auf b5
wird die Entscheidung herbeiführen}) 23... Qxd6 24. axb5 Rd8 25. Re1 {nochmal
ein unangenehmer Zwischenzug} Ng6 26. dxe6 Nf4 27. Qe5 Nxe6 28. Kh2 $6 (28.
Qxd6 Rxd6 29. Rc1 h6 30. Bc8 Rd4 $1 {Schwarz besitzt durchaus noch
Verteidigungsresourcen, z.B.} 31. Bxe6 (31. b6 Rb4 32. b7 Nd8 $16) 31... fxe6
32. Rxc5 Rb4 33. Re5 Rxb2 $16 {und das ist kein leicht zu gewinnendes
Turmendspiel}) 28... Qb6 $1 {Schwarz hat sich jetzt eine ganz gute
"Verteidigungsfestung" aufgebaut} 29. f4 h6 30. f5 Nc7 31. f6 gxf6 32. Qf4 Kg7
33. Qg4+ Kf8 34. Qf5 Kg8 35. Re3 Qd6+ 36. Rg3+ Kf8 37. Qh5 f5 $1 {Schwarz
verteidigt nun wirklich sehr gut} 38. Qxf5 Nxa6 39. bxa6 Ra8 40. b3 Rxa6 {und
vom schönen Vorteil ist nichts mehr übriggeblieben} 41. Qc8+ Ke7 42. Qb7+ Kf8
43. Qe4 Qc7 44. Qf3 Re6 45. h4 Qd6 46. Kh3 Re1 47. Qa8+ Ke7 48. Qb7+ Ke6 49.
Qc8+ Ke7 50. Qb7+ Kf8 51. Qa8+ Re8 52. Rg8+ Kxg8 53. Qxe8+ Kg7 54. Qa4 f5 55.
Qc4 Kf6 56. Qb5 Qd5 57. Qb6+ Ke5 58. Qxh6 Qxb3+ 59. g3 Qd3 60. Qf4+ Ke6 61. h5
c4 62. h6 c3 63. h7 Qd5 64. Qe3+ Kf7 65. Kh2 Qa2+ 66. Kh3 Qa8 67. g4 fxg4+ 68.
Kg3 Qb8+ 69. Kh4 Qc8 70. Qd4 c2 71. h8=Q Qxh8+ 72. Qxh8 c1=Q 73. Kxg4 1/2-1/2
[Event "Turn50"]
[Site "?"]
[Date "2012.05.01"]
[Round "3"]
[White "Saitek Risc 2500(T)"]
[Black "Revelation Polgar(T)"]
[Result "1-0"]
[ECO "D19"]
[WhiteElo "2244"]
[BlackElo "2136"]
[PlyCount "69"]
[SourceDate "2012.01.27"]
{(Damengambit/Slawisch) Der Risc versucht kurz nach der Eröffnungsphase die
Partie kompliziert und zweischneidig anzulegen. Der Rev Polgar lässt sich
darauf ein und kommt nach einem Fehler mächtig unter Druck. Der Risc setzt
sich im Angriff durch} 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 dxc4 5. a4 Bf5 6. e3
e6 7. Bxc4 Bb4 8. O-O O-O 9. Qe2 Nbd7 10. e4 Bg6 11. Bd3 Bh5 12. e5 {(Eigener
Zug)} Nd5 13. Qc2 $5 {wie es die Art vom Risc ist, versucht er die Stellung
sehr zweischneidig zu gestalten. Seine Bauernstruktur wird geschwächt, aber
bei unvorsichtigem Spiel des Schwarzen erhält Weiß Angriffschancen} (13. Nxd5 {
ist der Hauptzug in dieser Variante}) 13... Bxf3 {(Eigener Zug)} 14. gxf3 Qh4
$5 {aber auch der Rev Polgar ist kein Kind von Traurigkeit und lässt sich auf
das komplizierte Spiel ein} (14... f5 15. f4 (15. exf6 N7xf6 16. Re1 Qd7 17.
Bd2 Rac8 $15) 15... Rc8 16. Qb3 a5 17. Nxd5 cxd5 $15 {wäre der eher
positionelle Ansatz der Stellung}) 15. Nxd5 exd5 16. Be3 a5 17. Bf5 Nb6 18. Kh1
g6 {das Spiel mit dem Feuer beginnt} 19. Rg1 Rfe8 $2 {nun bekommt Weiß enorm
starken Angriff} (19... Nc4 $1 {reicht aus um die Stellung im Gleichgewicht zu
halten} 20. Bxg6 (20. Bg5 $5 {sieht im ersten Moment verlockend aus, reicht
aber nicht ganz um in Vorteil zu kommen, als Beispiel zwei Varianten} Qxd4 21.
f4 Qxb2 22. Qxb2 Nxb2 23. h4 Ra7 (23... Rfb8 24. Ra2 Nc4 25. h5 Ra7 26. hxg6
fxg6 27. Be6+ Kf8 28. f5 Bc5 29. Bh6+ Ke8 30. fxg6 hxg6 31. Rxg6 Nxe5 $11) 24.
h5 Nc4 25. Rg3 b5 26. hxg6 fxg6 27. Be6+ Kg7 28. axb5 cxb5 29. Rh3 h5 $11) (20.
Rg4 Nxe3 21. fxe3 Qe7 22. f4 Kh8 23. Bd3 f5 $11) 20... fxg6 21. Rxg6+ hxg6 22.
Qxg6+ Kh8 23. Bg5 $11) 20. b3 $6 {obwohl Weiß auch nach diesem Zug am Drücker
bleibt, gibt es einen schöneren Gewinnweg} (20. Bxg6 $3 hxg6 21. Rxg6+ fxg6 22.
Qxg6+ Kh8 23. Bg5 Re6 24. Qxe6 Qxg5 25. Rg1 Qxg1+ 26. Kxg1 $18 {die weißen
Freibauern sind in Verbindung mit der Dame zu stark, da auch die schwarzen
Figuren noch zu unkoordiniert stehen}) 20... Kh8 21. Rg3 Bf8 $2 ({zäher ist}
21... Qd8 22. Rh3 Nd7 23. e6 Nf8 24. exf7 Rxe3 25. fxe3 Kg7 26. Rg1 Kxf7 27.
Bd3 $18) 22. Rd1 (22. Rag1 $1 Qe7 23. Rh3 Bg7 24. Bxg6 $1 fxg6 25. Qxg6 $18)
22... Bg7 (22... Qe7 23. Rdg1 Bg7 24. Rh3 Kg8 25. e6 $1 $18) 23. Bg5 $6 (23.
Rh3 {gewinnt in wenigen Zügen} Qe7 24. Bxg6 fxg6 25. Qxg6 Bxe5 (25... Bf8 26.
Bg5 $18) (25... Bh6 26. Qxh6 Rg8 27. Rg1 $18) 26. dxe5 Rg8 27. Qc2 $18) 23...
Qh5 24. Bh3 h6 $2 (24... Bh6 {erstaunlicherweise hält sich der Nachteil des
Schwarzen nach diesem Zug in Grenzen} 25. Bf6+ Bg7 26. Bxg7+ (26. Bg4 Qh6 $14)
26... Kxg7 27. f4 Qh4 28. Qc5 (28. f5 Qe4+ 29. Qxe4 dxe4 30. Re1 $16) 28... Nc8
29. f5 Qf4 30. f6+ Kh8 31. Kg1 Rd8 $16) 25. f4 $5 ({möglich war auch} 25. Be3
Qh4 26. Rdg1 Rg8 27. f4 Bf8 28. f5 $18) 25... hxg5 26. Bg4 gxf4 27. Rh3 Qxh3
28. Bxh3 Kg8 29. Rg1 $1 Kh7 (29... Nc8 30. Qc1 Bh6 31. Bd7 Rd8 32. e6 $1 Kh7
33. Qe1 Ne7 34. Qe5 $18) 30. e6 $1 Bxd4 31. Bf5 Re7 32. exf7 Kg7 33. Bxg6 Rd7
34. Bh5+ Kh8 {und Aufgabe} 35. Qf5 1-0
[Event "Turn50"]
[Site "?"]
[Date "2012.05.01"]
[Round "4"]
[White "Revelation Polgar(T)"]
[Black "Saitek Risc 2500(T)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "E12"]
[WhiteElo "2136"]
[BlackElo "2244"]
[PlyCount "71"]
[SourceDate "2012.01.27"]
{(Damenindisch/Petrosjan-System) Weiß kommt etwas besser aus der Eröffnung. Im
Mittelspiel verpasst der Rev Polgar einen Bauerngewinn und wählt kurze Zeit
später eine Remisabwicklung} 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 b6 4. a3 Bb7 5. Nc3 d5
6. cxd5 Nxd5 7. Qc2 Nxc3 8. Qxc3 Bd6 9. g3 O-O {(Eigener Zug)} 10. Bg2 c5 11.
dxc5 {(Eigener Zug)} bxc5 ({natürlicher und auch besser ist} 11... Bxc5 12. O-O
Nc6 $11) 12. O-O Qc7 13. b3 Nd7 14. Bb2 f6 15. Rfd1 Ne5 16. Qc2 Rad8 $6 (16...
Nf7 17. Nd2 Rab8 18. Rac1 Rfd8 19. Ne4 $14) 17. Nxe5 $6 (17. Bxe5 Bxe5 18. Nxe5
Bxg2 (18... fxe5 19. Qc4 $16) 19. Nd3 $1 Bd5 (19... Be4 20. Qxc5 Qf7 21. Qe3
$16) 20. Rac1 $16 {und der c-Bauer fällt}) 17... Bxg2 18. Ng6 hxg6 19. Kxg2
Qb7+ 20. f3 Be7 21. Qc4 Qb6 22. e4 Rxd1 23. Rxd1 Rb8 24. Rd3 g5 25. h3 Kf7 26.
Qc2 a5 27. Bc1 Bd6 28. e5 {das führt letztendlich nur zu einem Remis. Da Weiß
etwas besser steht, könnte er} (28. Be3 {versuchen} Qa6 29. a4 Be5 30. Rd7+ Kg6
$14) 28... Bxe5 29. Rd7+ Kg8 30. Qg6 f5 $1 31. Bxg5 Qxb3 {und Weiß muss die
Notbremse ziehen, da er Gefahr läuft in Nachteil zu geraten} 32. Qf7+ Kh7 33.
Qh5+ Kg8 34. Qf7+ Kh7 35. Qh5+ Kg8 36. Qf7+ 1/2-1/2
[Event "Turn50"]
[Site "?"]
[Date "2012.05.02"]
[Round "5"]
[White "Saitek Risc 2500(T)"]
[Black "Revelation Polgar(T)"]
[Result "1-0"]
[ECO "C43"]
[WhiteElo "2244"]
[BlackElo "2136"]
[PlyCount "47"]
[SourceDate "2012.01.27"]
{(Russisch) Der Rev Polgar wählt die sehr scharfe Makaritschew-Variante und
begeht mit seinem ersten eigenen Zug schon einen schweren Fehler, da er durch
die Öffnung der b-Linie Tür und Tor für einen gefährlichen Angriff öffnet. Der
Risc lässt sich nicht zweimal bitten und überrennt den Rev Polgar sehenswert}
1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 Nd7 6. Nxd7 Bxd7 7. O-O Qh4 8.
c4 O-O-O 9. c5 g5 10. Nc3 Bg7 11. g3 Nxc3 $2 {(Eigener Zug) durch die Öffnung
der b-Linie erhält Weiß gefährlichen Angriff} (11... Qh3 {ist der Hauptzug in
dieser scharfen Variante} 12. Nxe4 dxe4 13. Bxe4 Bb5 14. Bg2 Qf5 15. Be3 $1 {
der Weiße erhält ausgezeichnete Kompensation für die Qualität (V.Anand hat
viel zur Theorie des Weißen beigetragen).Schwarz kann das Opfer aber auch
nicht gut ablehnen (sonst steht er einfach nur grottenschlecht).}) (11... Qh6
$5 {ist eine interessante Alternative, die spannendes Spiel verspricht}) 12.
bxc3 {(Eigener Zug)} Qh6 13. Rb1 $1 {der Risc fackelt in solchen Stellungen
nicht lange} f6 $6 (13... Qf6 14. Qh5 (14. Qb3 Bc6 15. Bb5 h6 16. f4 $16) 14...
h6 15. f4 g4 16. Re1 $16) 14. f4 Rdf8 $2 {nach diesem schwachen Zug (der Turm
muss das Feld d7 überdecken) ist die Partie schon gelaufen} (14... Rhf8 15. Qb3
Bc6 16. Bb5 Qh5 (16... Qg6 17. Bxc6 bxc6 18. f5 Qh5 19. c4 $18) 17. Qa4 Qe8 18.
Bxc6 Qxc6 19. Qxa7 $18) 15. Qb3 Bc6 16. Bf5+ Kb8 17. Bd7 $1 f5 18. Re1 b6 19.
Re6 Bxd7 20. Rxh6 Bxh6 21. fxg5 Bg7 22. Qxd5 Rd8 23. Bf4 Bb5 {und Aufgabe} 24.
Qf7 1-0
[Event "Turn50"]
[Site "?"]
[Date "2012.05.02"]
[Round "6"]
[White "Revelation Polgar(T)"]
[Black "Saitek Risc 2500(T)"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B17"]
[WhiteElo "2136"]
[BlackElo "2244"]
[PlyCount "140"]
[SourceDate "2012.01.27"]
{(Caro-Kann) Die Compis spielen eine lange Theorievariante. Nach dem schönen
21. Sxf7! erhält der Rev Polgar Vorteile und es entsteht ein hart umkämpftes
Endspiel. Es reicht für den Rev Polgar wieder nicht ganz um den ganzen Punkt
einzufahren} 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nd7 5. Bc4 Ngf6 6. Ng5 e6 7.
Qe2 Nb6 8. Bd3 h6 9. N5f3 c5 10. dxc5 Bxc5 11. Ne5 Nbd7 12. Ngf3 Qc7 13. O-O
O-O 14. Bf4 Bd6 15. Rfe1 Nxe5 16. Nxe5 b6 17. Qf3 Bb7 18. Qh3 Rfd8 {(Eigener
Zug)} 19. Rad1 Ne4 20. Bxe4 {(Eigener Zug)} Bxe4 21. Nxf7 $1 {nur so kann Weiß
auf Vorteil spielen} (21. Rxe4 $2 {verbietet sich wegen} Bxe5 22. Bd2 Qxc2 23.
Rde1 Bxh2+ 24. Kxh2 Rxd2 $19) (21. Qh5 Bxe5 22. Bxe5 Qxc2 23. Rc1 Bg6 $1 $15)
21... Kxf7 (21... Qxf7 22. Bxd6 Bxc2 23. Rd4 $14) 22. Bxd6 Rxd6 23. Qh5+ $1 {
deckt das wichtige Feld d1 ab und bringt die Dame ggf. nach e5} Kg8 (23... g6
24. Qe5 $1 Bd5 25. c4 $16) 24. Rxd6 Qxd6 25. Rxe4 Qd2 $1 {Schwarz hat genügend
Gegenspiel, um den Vorteil des Weißen zu minimieren} 26. Qe5 $1 Re8 27. Qc3 Rd8
$1 28. Kf1 Qxc3 29. bxc3 Rd2 30. Re2 Rd5 ({einfacher ist} 30... Rd1+ 31. Re1
Rd2 32. Rxe6 Rxc2 $11) 31. Rxe6 Ra5 32. Ke2 Kf7 $6 ({besser} 32... Rxa2 33. Kd2
Ra1 $14) 33. Rc6 $1 Rxa2 34. Kd3 Ra5 {Zug um Zug verschlechtert Schwarz seine
Position und muss dadurch immer stärker um das Remis kämpfen} 35. c4 $1 Rf5 36.
f4 $6 (36. Rc7+ Kf6 37. f3 Rg5 38. g4 Ra5 39. h4 $16 {dieses Turmendspiel ist
gar nicht mehr so einfach zu verteidigen, obwohl Schwarz natürlich immer noch
Remischancen besitzt}) 36... Rxf4 37. Rc7+ Kg8 38. Rxa7 Rf2 39. Rb7 Rxg2 40.
Rxb6 Rxh2 (40... Kf7 41. h4 Ke7 42. c5 Kd7 43. c3 Rh2 {Weiß kann seinen Bauer
h4 noch rechtzeitig überdecken, aber g5 des Schwarzen sollte das Remis recht
sicher machen}) 41. c5 (41. Rb7 Rh5 42. Kd4 Kf8 43. c5 Ke8 44. Rxg7 Kd8 45. c3
Rh1 46. Rh7 Rd1+ 47. Kc4 Rc1 48. Rxh6 Kc8 $11) 41... Rh3+ 42. Kd4 Kf7 43. c6 (
43. Ke5 Rc3 44. c6 Rxc2 45. Kd6 Rd2+ 46. Kc7 Ke6 $11) 43... Ke6 44. c7+ Kd7 45.
Rg6 Kxc7 46. Rxg7+ Kd6 47. Rg6+ Kd7 48. c4 h5 49. Rh6 h4 50. Kd5 Rh1 51. Rh7+
Ke8 52. c5 h3 53. Ke6 Kd8 54. Kd6 Rd1+ 55. Kc6 Rd3 56. Rh8+ Ke7 57. Kb6 Rb3+
58. Kc7 Kf6 59. c6 Ke6 60. Kc8 Kd6 61. c7 Ke7 62. Rh7+ Ke8 63. Rh4 Ke7 64. Re4+
Kf6 65. Re2 Kf7 66. Rc2 Ke7 67. Rc1 h2 68. Re1+ Kf6 69. Rh1 Rh3 70. Kb8 Rb3+
1/2-1/2
Gruss
Thomas aka Tom_Bot