
Zitat von
Hartmut
Hallo Wilfried. Da ich mit diesen närrischen Kisten groß geworden bin... ich glaube du verwechselst da den 386er und den 486er. Kein 386er hatte von vorneherein einen Coprozessor drin. Das war erst bei den 486ern der Fall (wo es dann eben auch Varianten ohne CoProz gab). Der 386SX ist eine abgespeckte Version des 386ers. Er besitzt im Gegensatz zum DX nur einen 16bit Datenbus und einen 24bit Adressbus. Auch hat er keinen L2-Cache (der bei einigen DX-Varianten - je nach Mainboard - zum Einsatz kam. Der Name 386DX entstand mit Einführung der Low-Cost-Version 386SX um die beiden voneinander abzugrenzen. Dein Irrtum mit dem Coprozessor kommt vermutlich daher dass Intel die Bezeichnung DX später beim 486er verwendete um eben auf die Fließkomma-Arithmetik des eingebauten Coprozessors aufmerksam zu machen. Hier waren die Modelle 486SX tatsächlich ohne Coprozessor.
Ups - Asche auf mein Haupt!

Danke für die Erleuchtung, Hartmut - und bei Matthias muss ich wohl Abbitte leisten?
Mir ist es jetzt wie Schuppen von den Augen gefallen - allmählich dauert es immer länger, bis der Groschen fällt.
Ja, der integrierte Copro war erst ab dem 486er gegeben (DX).
Es hört sich vielleicht ein wenig beknackt an, doch ich habe damals sowohl meinen allerersten XT, wie auch den 386er (definitiv DX!) jeweils mit teuer nachgekauftem CoPro ausgerüstet. Mir ging es ja schließlich nicht nur um Schach, sondern auch um all' das andere Gedöns, welches man mit 'nem PC so anstellen kann. Nur waren die Programme die CoPros unterstützten nicht gerade in üppiger Menge verfügbar. Insofern war das schon Geldverschwendung in Reinform...

Mein jetzt vorhandener 386er Lappi ist wie Nick's Gerät ein SX. Wegen der Verwechselungen in den letzten Stunden bin ich garnicht mehr sicher, ob da ein nachgerüsteter Copro drin ist oder nicht. Mal sehen, ob ich am Wochenende Zeit habe das zu prüfen. Wenn es irgend geht, will ich aber wenigstens Rebel 8 installieren und schauen wie schnell er das Gerät einschätzt. Ich habe die Wahl zwischen 8 MHz und 16 MHz und lasse für gewöhnlich mit "Volldampf" rechnen.
So, die Arbeit ruft...
Gruß, Wilfried