Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 11.11.2011, 09:42
Benutzerbild von xchessg
xchessg xchessg ist offline
Mephisto Berlin Pro
 
Registriert seit: 03.01.2009
Ort: Flandern
Alter: 58
Land:
Beiträge: 277
Abgegebene Danke: 160
Erhielt 106 Danke für 52 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss277
Re: AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter

 Zitat von Sonny Beitrag anzeigen
Hallo,

Spätere Bretter, zumindest mein Exclusive aus ca. 1991, haben einen gewöhnlichen Längsspannungsregler (7805) eingebaut, der auf 5V herunterregelt und damit für die moderneren Moduln geeignet ist; seine Vorteile sind die Einfachheit und der günstige Preis, seine Nachteile sind:
a) er verheizt die überschüssige Spannung an seinem Kühlblech, hat also nennenswerte Verlustleistung; und
b) er ist ein wenig brustschwach, weshalb Mephisto auch ein Adaptermodul für den Betrieb stromhungriger Moduln beilegte.


Gruß,
Sonny
Hallo,

Dass könnte teilweise erklären warum mann ein "Stromfressende" RISC Modul eher in ein Exclusive Brett über der Seitenbusche betreiben kann als in ein München.

Ich habe früher mal mein Bretter aufgeschraubt und mal an die Hauptplatine nachgemessen wieviel V exact am Modul durchgegeben wird. Kühlbleche findet mann in München-Bretter (Ausnahme: Saitek-Exclusives haben auch ein Blech), Spannungsregler ohne Kühlblech sind in Exclusives verbaut.

Die allermeisten Platine liefern exact 5V. Ich habe selbst festgestellt, das ein RISC Modul problemlos lauft in manches Exclusive (erst nachmessen!) aber nicht bootet oder einfriert in ein München.


Gruss

Xavier
Mit Zitat antworten