Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 10.11.2011, 15:23
Sonny Sonny ist offline
Fidelity Kishon Chesster
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Wien
Alter: 56
Land:
Beiträge: 63
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 23 Danke für 14 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss63
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter

Hallo,

nun muss ich auch mal was dazu schreiben:
Das Exclusive-S-Brett ist ja schon zur Genüge hier erklärt worden: es hat keinen Spannungsregler zwischen der Eingangsbuchse am Gehäuse und der Bord-/Modulelektronik. Legt man 9V an die Eingangsbuchse an, kriegen die Module 9V ab. Das ist viel zu viel, und deshalb ist beim Exclusive-S entweder ein schön stabilisiertes Netzteil mit 5V zu verwenden, oder eben das Adaptermodul.

Die anderen Mephisto-Bretter (Exclusive, München, Modular) haben eine eingebaute Spannungsregelung, die die Eingangsspannung auf - jetzt kommt's - je nach Brettausführung 6V oder 5V herunterregelt. Ganz alte Bretter, so um 1984, haben Schaltregler eingebaut, die auf 6V runterregeln. Schaltregler haben den Vorteil geringer Verlustleistung im Regler. Damit die Modulelektronik aber die gewünschten 5V erhält, ist in den damaligen Moduln (ich weiß es aus eigener Erfahrung vom B&P und MM II) eine Diode in Serie im Modul verbaut, an der nochmal ca. 0,7V abfallen, also kriegt in diesen Moduln die Elektronik 5,3V ab, und das funktioniert zufriedenstellend. Modernere Moduln (MM IV, V, VI, Senator, Polgar...) haben diese Diode nicht, und deshalb bekämen die auch die vollen 6V ab.
Spätere Bretter, zumindest mein Exclusive aus ca. 1991, haben einen gewöhnlichen Längsspannungsregler (7805) eingebaut, der auf 5V herunterregelt und damit für die moderneren Moduln geeignet ist; seine Vorteile sind die Einfachheit und der günstige Preis, seine Nachteile sind:
a) er verheizt die überschüssige Spannung an seinem Kühlblech, hat also nennenswerte Verlustleistung; und
b) er ist ein wenig brustschwach, weshalb Mephisto auch ein Adaptermodul für den Betrieb stromhungriger Moduln beilegte.

So, was passiert nun, wenn du eines der uralten Moduln, die eine interne Diode haben und 6V brauchen, in einem neueren Brett betreiben willst, das 5V an die Moduln liefert? Durch den Spannungsabfall an der Diode kriegt die Modulelektronik letztlich nur mehr 4,3V ab - das kann mal ausreichen oder mal zuwenig sein, das Modul schmiert ab oder läuft einwandfrei oder in Zeitlupe, das hängt viel von den Bauteiltoleranzen ab.

@Wolfgang2: Dein Problem mit dem MM II, das im Modular ordnungsgemäß, aber im Exclusive zu langsam läuft, hat meines Erachtens mit den hier beschriebenen Inkompatibilitäten zu tun. Ich schätze, dein Modular-Brett liefert 6V ans Modul, das Exclusive nur 5V.

Für meinen Teil habe ich's so gelöst, dass ich in meinem Uralt-München-Brett einen Spannungsregler verbaut habe, der den eingebauten Schaltregler ersetzt und exakt 5V hergibt; in den Uralt-Moduln habe ich die Diode überbrückt, und das Ergebnis: ich kann meine paar alten Moduln in neuen Brettern und meine "neueren" Moduln im alten München-Brett betreiben.

Siehe auch folgenden Thread: Bastelecke: Mephisto Modulinkompatibilitäten, neuer Spannungsregler für München-Brett

Gruß,
Sonny

Geändert von Sonny (10.11.2011 um 15:51 Uhr)
Mit Zitat antworten