Hallo Tobias,

Zitat von
goto34
Diese sind allerdings festgelötet und da ich keinen Lötkolben besitze und mich damit auch nicht sonderlich auskenne ist das leider für mich nicht lösbar. Schade, ich dachte man könnte den RAM so wechslen wie man beispielsweise bei einem Langprogramm den Epromwechsel vollzieht.
nein, diese Aussage ist falsch. Die Speicherbausteine finden sich an einem anderen Ort, nicht an dem von dir angenommenen.
Du vermutest diese neben dem Eprom (rechts), wenn du die kleine Abdeckplatte entfernst.
Die linken Bausteine sind sogenannte "Flip-Flops". Diese werden benötigt, sehr einfach erklärt, um bei elektronischen Schaltungen, zwischen zwei stabilen elektrischen Zuständen durch entsprechende Eingangssignale von einem Zustand in einen anderen schalten zu können. Haben also mit dem RAM nichts zu tun, bitte nicht auslöten.
Um an die RAM-Bausteine zu gelangen, musst du die komplette Rückwand des Risc 2500 entfernen.
Die rot umrandeten 4 Bausteine zeigen die gesuchten RAM-Bausteine. Links unten bzw. oben sind auch die genannten Jumper zu sehen. Wenn du den Arbeitsspeicher erweitern möchtest, sind diese 4 Bausteine zu tauschen + die 2 Jumper umzustecken.
Zitieren:
Beim Sparc sitzen dann 8 RAM Bausteine drin mit je 128kb = 1024kb, als Standard.
Wie sinnvoll/effektiv in anbetracht auf den Spielstärkegewinn wäre es den Sparc auf 4MB zu steigern?
Es scheint sinnvoll zu sein, nur leider ist die Sache viel umständlicher bzw. bei vielen Sparc-Modulen schlichtweg nicht machbar. Ich hatte dazu schon einmal etwas im Forum geschrieben:
Gruß,
Micha