Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 18.06.2011, 23:33
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.613
Abgegebene Danke: 1.866
Erhielt 4.910 Danke für 1.481 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6613
AW: Mögliche fehler im BT-2450-test

Hallo Horst,

die grundsätzliche Idee im genannten Test bestand ja darin, den jeweils besten Zug zu finden. Natürlich zeigen sich in jeder Stellung weitere gute Fortsetzungen, aber das Grundanliegen war etwas anders formuliert. Somit sollte eine Variante aus meiner Sicht erst dann ersetzt werden, wenn eine stärkere Zugfolge gefunden wird.

 Zitat von Wandersleben Beitrag anzeigen
Aufgabe 12 scheint mindestens eine akzeptable nebenlösung zu haben:


12: BT2450-12 - Qe4, Source unkown 1994
Analysis by Deep Shredder 12 UCI:

1. -+ (-28.36): 1...De6-e4 2.Tb3xe3 De4xh1+ 3.Ke1-d2 Dh1-d5+ 4.Kd2-c1 Dd5xc5+ 5.Te3-c3 Dc5-g1+ 6.Kc1-c2 Tg3-g2
2. -+ (-11.73): 1...De6-f5 2.Tb3xb7+ Kf7-g6 3.Tb7-d7 Df5xd7 4.Dh1-e4+ f6-f5 5.De4xe3 Tg3xe3 6.Te2xe3 h3-h2
3. -+ (-6.55): 1...De6-g4 2.Tb3xe3 Tg3-g1+ 3.Dh1xg1 Dg4xg1+ 4.Ke1-d2 h3-h2 5.f4-f5 h2-h1D 6.Te3-e7+ Kf7-f8
4. -+ (-6.54): 1...b7-b6 2.Ke1-d1 De6-g4 3.Tb3-a3 Tg3-g1+ 4.Dh1xg1 Dg4xg1+ 5.Kd1-c2 h3-h2 6.Ta3xa7+ Kf7-e6
5. -+ (-4.99): 1...b7-b5 2.Dh1-h2 De6-e4 3.Tb3xe3 Tg3xe3 4.Te2xe3 De4xe3+ 5.Ke1-f1 Kf7-e6 6.Dh2-c2 f6-f5
6. -+ (-2.75): 1...Kf7-f8 2.Tb3-d3 De6-g4 3.Td3xe3 Tg3-g1+ 4.Ke1-f2 Tg1xh1 5.Te3-e8+ Kf8-g7 6.Te2-e7+ Kg7-g6
Fidelity Elite A/S Glasgow - H. Haupt

1...De4 ist mit Abstand der stärkste und schönste Zug. Schwarz bietet seine Dame als Opfer dar, was Weiß zur sofortigen Aufgabe zwingt. Klasse.



Zitieren:
Bei aufgabe 14 gibt es drei gewinnzüge, die in 7, 8 und 10 zügen zum matt führen:
Richtig, nur 1.Txh7 führt zum schnellsten Matt nach sieben Zügen. Somit der beste Zug.



Zitieren:
Nun zur aufgabe 27: 1.Lb4 scheint 1.e6 ebenbürtig zu sein, denn der vorstoß e6 ist auch später noch möglich:


27: BT2450-27 - e6, Rubenstein - Keller 1994
Analysis by HIARCS 13.2 MP:

1. +- (3.54): 1.Ld6-b4 Kg8-h8 2.e5-e6 Td7-d5 3.Df5-f7 Td5xh5+ 4.Kh2-g3 Td8-g8 5.Lb4-c3 Lc4-b5 6.e6-e7 Th5-h1
2. +- (1.88): 1.e5-e6 Td7xd6 2.Df5-f7+ Kg8-h8 3.e6-e7 Td6-d2+ 4.Kh2-g3 b6-b5 5.e7xd8D+ Td2xd8 6.Df7xa7 Td8-f8
3. +/- (1.30): 1.Kh2-g3 Kg8-h8 2.Kg3-h4 b6-b5 3.Df5xe4 Td8-c8 4.De4-f5
Rubinstein - Keller

Ich habe gerade gesehen, dass häufig fehlerhaft Rubenstein als weißer Spieler genannt wird, auch in unserer Wiki (in der Zwischenzeit geändert). Laut CSS war es aber Rubinstein. Wobei mich diese Partie interessieren würde, nur leider finde ich sie nicht, egal wo ich auch suche.

Hier würde ich dir zustimmen. 1.Lb4 ist ebenbürtig, wobei ich 1.e6 als logischer bzw. zwingender ansehe. Für eine Engine aber ohne Belang, denn für diese ist nicht der Weg das Ziel, es zählt nur das Ergebnis.



Zitieren:
Die letzte auffälligkeit betrifft aufgabe 29, übrigens die einzige der vier, die im BT-2630 gegen eine andere aufgabe ausgetauscht wurde.
Hier existiert auch eine akzeptable nebenlösung:

Nun ja, Ke1. Hm, soll Lb7 verhindert werden? Sicherlich ein starker Zug, aber wohl nicht der ultimative Gewinnzug. Dd8 scheint gleichwertig. Wohl ein Grund, weshalb diese Stellung aus dem nachfolgenden BT-2630 gestrichen wurde.

Die BT-Tests waren nachweislich nicht die schlechtesten Indikatoren für die Bestimmung der Spielstärke von Schachcomputern. Allerdings bevorzuge ich das praktische Spiel, um einen Eindruck der Spielstärke zu gewinnen, denn ein Faktor wurde bei diesen Tests völlig außer Acht gelassen, die Einbeziehung der Eröffnungsbibliothek.

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten