Thema: Hilfe: Netzteile
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 14.02.2011, 12:23
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 62 Danke für 47 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Netzteile

Hallo Jungs,

ich habe eine sehr unangenehme Entdeckung gemacht, bezüglich der beim Modular verbauten, internen Regler. Beim Resurrection- bzw. Revelation-Set wurde ja stets auf mögliche "Problembretter" hingewiesen, doch dass es so schlimm würde wie nachfolgend beschrieben, hätte ich nicht erwartet. Beim Exclusive bzw. München habe ich noch nicht nachgesehen. Prinzipiell sollte man da Besseres erwarten dürfen, aber augenblicklich bin ich auch bei diesen Brettern sehr skeptisch. So, hier nun meine neuesten Erkenntnisse:

Ich habe bei 3 vorliegenden Modularbrettern gleich 3 völlig verschiedene, interne "Regler" vorgefunden und diese mal auf ihre Leerlaufeigenschaften hin untersucht.

Bei dem einen Brett (vom Vorbesitzer als Modular "A" gekennzeichnet) findet sich im Reglergehäuse ein ziemlich einsamer IC. Der macht seine Sache -für H&G-Begriffe- recht ordentlich: Spannungen über 6V werden auf 6V runtergeregelt, Spannungen unter 6V werden praktisch verlustfrei durchgereicht - das ist ja schon mal nicht schlecht, oder? Ich vermag nur nicht zu sagen, wie dieser IC auf größeren Stromhunger diverser Module reagiert.

In einem anderen Brett findet sich eine auf den ersten Blick ziemlich undurchsichtige Anhäufung von Reglerelementen - sowas in der Art findet sich auch in den meisten Plastikkisten. Hier jedenfalls wird die Spannung nur geringfügig heruntergeregelt. Aus 7,5V werden z.B. 7,3V. Das ist viel zuviel, besonders beim Einsatz empfindlicher Module. Ein MM-I mag das aber noch verkraften. Das einzig Positive: Bei 9V und bei 12V liegt die Ausgangsspannung konstant auf Höhe von 7,6V. Also hier würde ich kein wertvolles Modul einsetzen, wirklich nicht! Und auch die nicht ganz so teuren Module sind möglicherweise nicht ungefährdet - das kommt darauf an, wie stark die Spannung unter Last einbricht. Für einen solchen Test habe ich heuer keine Zeit mehr. Vielleicht holt das ja jemand anders für mich nach?

Im dritten Brett fand sich im Reglergehäuse lediglich ein bisschen Drossel und Widerstände! Hä??? Die Messungen bestätigten meine schlimmsten befürchtungen: Alle Spannungen wurden nur geringfügig gesenkt. Als ich völlig frustriert von dieser Entdeckung ein HGN5001 anschloss, zeigte das Messgerät satte 13,9V (!!!) am Ausgang dieses "Reglers". Dass hier die Spannung unter Last ausreichend einbricht, wage ich zu bezweifeln. Bei dieser Variante ist eine Messung unter Last unabdingbar!

Das man den Mephisto-Brettern unter sochen Voraussetzungen nicht über den Weg trauen darf, wird vermutlich nicht nur mein Eindruck sein, oder? Doch ist obiges nur die "halbe" Gefahr. Wenn diese merkwürdigen Konstruktionen darauf vertrauen, unter Last ausreichend niedrige Spannung zu liefern (weil etwa das HGN5001 "einbricht"), dann ist das bei verschiedenartigen Modulen jedesmal anders! Schlimmer noch: Die modernen Netzteile werden garantiert nicht einbrechen - und dann können 7,5V schnell mal zuviel sein. Bliebe nur noch die Hoffnung, dass die internen Regler auch einzubrechen gedenken.

Ohne vorherige Messung unter Last halte ich das Spielen mit unveränderten Brettern augenblicklich für sehr bedenklich (möchte fst sogar eine Warnung aussprechen, das aber erscheint mir zu plakativ). Die IC-Lösung ist schon ok, aber das andere kann durchaus zu einem frühzeitigen Tod diverser Module führen. Ich hätte da gerne Sicherheit und werde die Prüfung unter Last demnächst durchführen, sofern die niemand anders vorher getan und darüber berichtet haben sollte.

Noch mal 'ne Frage in die Runde:
M.W. laufen die meisten Module mit 5V und nur wenige alte benötigen 6V. Die Risc-Dinger lasse ich jetzt mal aussen vor. Wäre es nicht sinnvoll, den ganzen internen Regler-Mist rauszuschmeissen ("S"-Brett lässt grüßen) und die Bretter mit den bekannten Schaltnetzteilen zu speisen? Die kann man doch je nach Bedarf des Moduls auf 5V und 6V einstellen und sollten völlig ausreichend sein, um Sicherheit für die Module zu gewähren - so jedenfalls mein Gedanke. Hat das vielleicht schon jemand so getestet?

Gruß, Wilfried

PS: Demnächst mache ich mal Bilder von den verschiedenen internen Reglern, damit jeder weiss worauf er zu achten hat, wenn er sein Modularbrett mal auf den Regler hin überprüfen will.
Mit Zitat antworten