Thema: Hilfe: Netzteile
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #32  
Alt 12.02.2011, 13:20
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 61 Danke für 46 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Netzteile

Hallo Jungs,

was für die modularen Bretter gilt, trifft sicher auch bei den "einfachen" Computern zu, oder? Die interne Spannungsregelung ist bei diesen Dingern keinesfalls besser...

Aber deswegen wollte ich mich jetzt nicht zu Worte melden, sondern vielmehr noch einmal zum Nachdenken über die "guten" HGN-Netzteile anregen:

Robert's Warnung wegen einer umgekehrten Polung habe ich natürlich wahrgenommen und mal eben einen Blick in die BDA und dann auf's Gehäuse des Mondial 68000xl und des Netzteiles geworfen. Nirgendwo word auch nur entfernt erwähnt, dass das Originalnetzteil eine umgekehrte Polung aufweist. Das ist schon ziemlich befremdlich und da hilft auch nicht der in der BDA zu findende Hinweis, man müsse unbedingt das HGN5008-B benützen. Einzig die rote Spitze gibt einen Hinweis - doch wer sieht sowas schon, ohne zu wissen wonach er zu suchen hat? Daraufhin habe ich das Netzteil durchgemessen und siehe da, die umgekehrte Polung wird angezeit. So weit, so schlecht (wie kann man nur sowas fabrizieren???) - doch der dicke Hammer traf mich, als ich die angezeigte Leerlaufspannung erspähte: Satte 14,7V spuckte das "gute" Ding aus - haben die bei H&G den Knall nicht gehört? Mag ja sein, dass die Spannung unter Last einbricht, aber gleich bis auf 8V? Das ist nämlich die angegebene Nominalspannung, bzw. sollte sie sein. Also von "geregeltem" Netzteil kann wohl kaum die Rede sein. Wenn jetzt der interne Regler nichts taugt, dann wird der CPU aber mächtig warm um's Herzchen...

Selbstverständlich habe ich sogleich versuchsweise zum Hama-Netzteil gegriffen und natürlich den Stecker umgedreht. Bei 7,5V ist der liebe Mondial so artig, wie man es von der Kiste erwarten darf. Bei 6V wird kurz eine Fehlermeldung angezeigt und das Display ist ziemlich blaß. Es zeigt sich also wieder einmal als bestätigt, das nahezu jede Mephisto-Kiste locker mit 7,5V klarkommt. Den Nutzern des HGN5004-B kann nur wärmstens empfohlen sein, das olle Ding unverzüglich gegen was Vernünftiges einzutauschen. Von mir aus braucht ja niemand die originalen Netzteile wirklich zu entsorgen. In einen Schachcompi aber sollten sie niemals wieder eingestöpselt werden. Vielleicht kann man sie ja für die Nachwelt aufbewahren als Beweis dafür, mit welchem Schrott brave Kunden damals über's Ohr gehauen wurden. In meiner frühen Jugend habe ich bereits erstklassige, laststabile Festspannungsregler in meine selbstgebastelten Schaltungen integriert. Das war so kostspielig nicht, irgendwas zwischen 5 und 10 DM das Stück. Ich glaube, H&G wäre nicht an sowas gescheitert - da hat einfach nur die Raffgier gesiegt, denn es ging ja auch viel billiger, wie man immer wieder feststellt. Pah!

Gruß, Wilfried
Mit Zitat antworten