Einzelnen Beitrag anzeigen
  #18  
Alt 17.12.2010, 15:06
Benutzerbild von achimp
achimp achimp ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Detmold
Alter: 67
Land:
Beiträge: 1.631
Abgegebene Danke: 983
Erhielt 866 Danke für 373 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1631
AW: 7. Online Aktivschach WM - Partien + Termine

Hallo,

da ich zur WM mit einem getunten Gerät antrete hier einige Infos dazu:

Der Mephisto Chess Explorer (von Saitek) ist ein GK2000-Clone mit 10 Mhz Takt. Wie die meisten H8-CPUs kann er problemlos übertaktet werden.

Prinzipiell würde hier ein 30 Mhz Quarz passen, aber die gibt es praktisch nicht als Grundton-Quarz. Ich habe mich daher für 32 Mhz entschieden, da ein 32 Mhz-GT-Quarz am Markt erhältlich ist (recht teuer, ca. 4 EUR). Damit kann der Chess Explorer auf Stufe C2 (1,5 Min/Zug) betrieben werden und erreicht so 28 Sek/Zug. Die verdreifachung der Rechenzeit erwies sich als stärker als das Tunung einer Schachakademie von 16 auf 32 Mhz, also "nur" der doppelten Leistung. Dennoch möchte ich die Schachakademie künftig auch mal in Turnieren testen. Ich habe mich für die GK2000-Variante entschieden, da sie keinen H8-Bug enthält und bislang in der AS-ELO-Liste nicht vorkommt (GK2100 gibt es zur Genüge mit 24 und 32 Mhz).

Der CE läuft bei 32 Mhz stabil mit einem geregelten 5V-Netzteil, Batteriebetrieb bzw. 4,5 V reichen nicht (beim Umbau hab ich ihm auch eine Netzteilbuchse verpasst).

Im Turnier werde ich mit dem Turnierbuch spielen (der CE hat mehrere Bücher zur Auswahl). Das ist nicht die Werks-Einstellung, dort nimmt er alle Bücher was ihn aber öfter in Nachteil bringt. Ich hoffe das ist Regelkonform bzw. wird von Euch akzeptiert.

Kurze Info zu Grundton-Quarzen:
Das bedeutet, das der Quarz bei Anlegen einer Resonnanz direkt mit diesem Takt schwingt, dies ist heute bei allen Quarzen bis 20 Mhz der Fall. Auch viele Quarze mit 24 Mhz gibt es als GT-Quarz, daher klappt das Tunig damit i.d.R. sofort.
Quarze darüber arbeiten im Oberton-Modus und benötigen eine spezielle Resonnanzfrequenz, um in den gewünschten Takt zu schalten. Passt diese nicht laufen sie mit einem geringeren Takt (hälfte, viertel etc.) oder gar nicht. Da die Basisresonnanz auf den Boards bei den Compis ja schon verbaut ist (RC-Glieder), klappt es mit Quarzen >24 oft nicht. Ich konnte nach längem Suchen einen GT-Quarz mit 32 Mhz finden, der sofort und immer mit ALLEN Boards funktioniert, allerdings vertragen nicht alle CPU/RAM den erhöhten Takt (H8 ist z.B. nur bis 16 Mhz spezifiziert). Leichtes Erhöhen der Spannung und stabiler Strom helfen oft.

Bin gespannt, wie der CE@32Mhz gegen die Boliden zurecht kommt...

Gruß
Achim

Geändert von achimp (17.12.2010 um 17:16 Uhr)
Mit Zitat antworten