Thema: Frage: London Eprom
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 28.06.2005, 11:35
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 4.208
Abgegebene Danke: 1.845
Erhielt 834 Danke für 488 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4208
AW: London Eprom

 Zitat von Endspielgott
vielen Dank. Ich werde es ohne Bilder versuchen (dem Ingenieur ist nichts zu schwör ))...
Tsts, dass ich als BWL'ler einem Ingenieur sowas beibringen muß...
Zitieren:
Mir ging es hauptsächlich um das Öffnen des Gehäuses, ich habe bisher noch nicht reingeschaut, weil das Ding einfach zuwertvoll ist und ich nix kaputtmachen wollte.
Naja, kaputtmachen kann man hierbei eigentlich nur die Nasen, aber da diese an der Unterseite befestigt sind, kann man zur Not auch das Unterteil eines MM II o. ä. verwenden. Oder man nimmt Tesafilm (schaut halt nicht mehr so elegant aus, aber wenn das Modul eingesteckt ist, sieht man es ja nicht mehr! )
Zitieren:
Bringt das London Programm eigentlich eine signifikante Spielstärkeerhöhung???
Kaum; lt. der hier zu findenden SSDF-Liste sind es 21 Punkte; bei Kurt stehen 18 (in der Wiki-Liste sogar nur 6!)

Du wirst spielstärkemäßig wohl keinen Unterschied bemerken; irgendjemand (Eckehard?) meinte sogar, dass der Spielstil vom Genius attraktiver wäre.

Und so, wie der Genius in unserem Online-Turnier den R30 2.5 vom Brett gefegt hat, fällt es nicht schwer, das zu glauben!


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten