
Zitat von
bretti
Vielleicht noch eine Idee zur Kostensenkung: Kann man nicht auch alte oder preisgünstige Navi-Geräte als Grundlage nehmen, meist ist dort doch bereits ein WindowsCE drauf und die Prozessoren müssten ebenfalls zwischen 300 und 500 Mhz haben. Und einen Touchscreen hat man dann auch bereits für die Bedienung!
Dann ist man zwar auf die Kompatibilität zu diesem WindowsCE (oder etwas Neueres, ich weiß gar nicht, ob inzwischen Winmob 5-6 auf den Navigons als Betriebssystem drauf ist) angewiesen, aber ChessGenius, Hiarcs und Shredder gibt es ja als ziemlich starke Engines. Der Brettsteuerung müsste man sich wohl wieder neu widmen, doch wenn es klappen würde, wären die reinen Hardwarekosten doch sehr niedrig, oder?
Gut, die Lizenz für WindowsCE wäre noch ein rechtliches Problem, die fehlt einem natürlich, wenn man sich "nur" ein Navi kauft (denn da ist das Nutzungsrecht freiich stark eingeschränkt). Aber daran sollte es im Prinzip nicht scheitern, denn dafür würde man sicher auch eine rechtlich saubere Lösung finden, wenn der Ansatz grundsätzlich etwas "taugt"!
Hallo,
unter WindowsCE wäre die Auswahl an Engines stark eingeschränkt. Das hatte ich schon in Erwägung gezogen und deshalb verworfen. Gerade die freie Wahl der Engines macht doch den Reiz dieses Systems aus.
Momentan sind die Hardwarekosten sogar günstiger, wie zu dem Zeitpunkt wo ich begonnen hatte.(Mein AMD Neupreis ca.500€, Stefans VIA Gebrauchtpreis ca.200€ und momenta 60€ in der Bucht)
Mir geht es nicht darum die Kosten so minimal wie möglich zu halten, ich wollt ein Allroundgerät bauen, das dies mit so geringen Kosten funktioniert umso besser.
Gruß Guido