Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 10.10.2009, 10:42
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Fehler im Kasparov Schach-Trainer (Analysestufe) ?

 Zitat von udo Beitrag anzeigen
@EberlW
Ist das denn bei dem Turbokit so vorgesehen, das er mit Batterien und Netzteil gleichzeitig betrieben werden kann?
Hi Udo,

ich wüsste nicht, dass ich ein Turbokit besitze...
...aber sicher meinst Du den Turbo16k!
Ich habe mir die Beschaltung der Buchse nicht angesehen. Schon möglich, dass beim Ein- und Ausstecken für einen Sekundenbruchteil die Spannung abgewürgt wird und diese Schwankung den Rechner aufhängt.
Bei allen Mephisto-Laptops mit Batterieoption besteht dieses Problem allerdings nicht. Hier kann ich während des Batteriebetriebs lustig das Netzteil ein- und ausstöpseln, ohne das die Kisten einfrieren. Scheinbar hat H&G hier ausnahmsweise mal was mit Hirn gemacht.
Zitieren:
...Bei Wechselspannungsnetzteilen kann man den Computer direkt ausschalten, da sich dort keine Kondensatoren aufladen. Nur beim Einschalten können auch dort kurzfristige Spitzenpulse entstehen. Immer , wenn die Sinuskurve zufällig gerade oben ist ~.
Da staune ich jetzt aber!
Kein Computer läuft wirklich mit Wechselspannung - bei denen mit AC-Adapter findet sich das eigentliche Netzteil mit Gleichrichter, Siebeinheit und ggf. Stabilisierung direkt im Compi. Von daher sollten die "Gesetzmäßigkeiten" eigentlich gleich sein?
Zitieren:
Bei meinem MMVI habe ich ein geregeltes Netzteil gekauft, wodurch diese Spannungsspitzen weitgehend vermieden werden. Allerdings ist er trotzdem damit auch schon mal "hängengeblieben" beim einschalten.

Alle Tips ohne Gewähr, die Bedienungsanleitungen beachten!

Udo
Wenn Du wirklich ein "richtig" stabilisiertes Netzteil gekauft hast, sind Spannungsspitzen absolut kein Thema mehr - das bisschen Schwankung, die "Restwelligkeit" lässt sich fast nur noch mit Oszi nachweisen, sofern das Teil innerhalb seiner Specs betrieben wird, was beim MMVI anzunehmen ist. Die Aufhänger werden wohl einen anderen Grund haben. Hat denn jemand hier aus der Community eine blasse Ahnung, warum so ein Modul gelegentlich abschmiert?

Gruß, Willi

PS @Udo:
Du kannst es nicht wissen (manch' anderer hier sicher auch nicht) und daher bitte ich nun darum...
...texte mich künftig doch mit "@Willi" oder irgendwie anders mit meinem Vornamen an.
"EberlW" ist zwar mein allseits üblicher Nick, doch basiert er (für die meisten unverkennbar) auf meinem Nachnamen und mit diesem lasse ich mich nur "per Sie" anreden - weil alles andere ist leicht abwertend. Nicht umsonst unterschreibe ich meine Postings immer (naja, fast immer) mit meinem Vornamen. Das "EberlW" in der Anrede lasse ich natürlich gelten, falls Verwechselungsgefahr besteht - die ist aktuell aber nicht gegeben...
Mit Zitat antworten