Thema: Frage: turbokit mm4
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #27  
Alt 28.04.2005, 14:19
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.273
Abgegebene Danke: 2.790
Erhielt 5.400 Danke für 1.882 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4273
AW: turbokit mm4

naja, es ist sehr schwer geworden Geräte zu bekommen.

Es scheint die Sammler haben alles gehortet
und geben nix raus. Wo da der Sinn drin liegen soll, weiß
ich nicht. was will jemand mit sovielen Geräten wenn wir in der - ich sag mal GRUNDLAGENFORSCHUNG - noch nichtmals eine genaue Einschätzung der Spielstärke geben können.

Also, ich habe mal ein paar Ausgaben CSS gewälzt,
auch meine eigenen Artikel und die von anderen.

Wie es aussieht sind DIE GERÄTE über die wir WENIG sagen können bezüglich der Spielstärke, also Monte Carlo und Academy und andere,
meist von Leuten in der CSS getestet worden DIE AUCH KEINE EINSCHÄTZUNG DER SPIELSTÄRKE VORNAHMEN !

Dann gibt es so verrückte wie MEINE Person, ich habe teilweise sogar ELO Zahlen angegeben.
Meist haute das auch hin.
Und zwar präziser als z.B. beim REBEL5.0 Fiasko, wo
viele wohl nachher schwächere Modelle hatten als damals getestet (bei Louwmann, Bernd Schneider etc.).

Natürlich könnte so ein Spielstärke Unterschied auch
durch VORSERIENVERSIONEN entstanden sein.
ich habe deswegen immer alle Geräte AUSGELESEN und mich abgesichert. D.h. ich hatte die EPROM Version und konnte dann auch auf Anfragen im Nachhinein belegen das DIESE Version die wir testeten SO ODER SO spielte.
Das ist zu meinen Artikeln z.B. einmal bei einem Wert des Forte B oder so gewesen.

So - dann habe ich erst mal eine genaue Listung der Schröder Programme (8BIT) hier, wo nur ein Wert unbekannt ist: der Monte Carlo.
Schwer wird das auch dadurch das der in der ELO Liste nicht auftaucht.

Aber vielleicht finden wir ja noch den Platz.

Für die anderen gilt DIESE Erscheinungsreihenfolge:

1.REBEL5.0
2.MM4
3.MEGA4
4.ACADEMY
5.POLGAR
6.MM5
7.Milano

Überraschenderweise ist Polgar nicht NACH MM5 herausgekommen - wie man ja erwarten könnte.

Vielmehr hat das wohl was mit dem erscheinen
des PUNKTMATRIXDISPLAYS und der ACADEMY zu tun.
Ich vermute mal das der Monte Carlo irgendwo zwischen 2-3 oder 3-4 gehört.

Interessant nun was sich zu den einsteigenden Geräten in der ELO LISTE der Schweden tat.
Eigentlich immer war das Gerät etwas stärker als das Vorgängergerät.
Das macht dann jetzt auch deutlich warum der MM5 STÄRKER als der Polgar ist, weil er später herauskam.

Einige dinge sind noch unklar. Nämlich das Verhalten des Mega 4 als 5mhz und dann gab es einen Artikel mit einem Turbo-Kit Mega4 das sehr schlecht spielte.

Ferner gab es gehörig viele Leserbriefe auf den REBEL5 hype, wiel plötzlich viele Leute kauften und aber ihre Module schlechter spielten.
Es gab zuletzt die Annahme H+G hätte den Rebel5 absichtlich gebremst.
Hm.

Jedenfalls waren damals auseinandersetzungen zwischen den Testern und den Lesern, wer was wie sah und wer im Recht war.

Ähnlich dann wieder bei MM4. Ich habe von vielen Seiten für den MM4 Artikel ganz schöne Schelte bekommen

Selbst aus dem ausland )
Das hatte wohl auch damit zu tun, das die Novag Geräte (Forte oder Superforte) nicht so stark spielten wie die Fans erhofften (das Forte Turbokit kam in etwa in Niveau
MM4).
Selbiges auch mit der Ossi Weiner Lobby.

Beim erscheinen der Schröder Geräte RIEBEN sich quasi die UNTEN (Novag) und die OBEN (Weiner-Lobby um die
LANG-Programme) an den "Schröders".

Die einen sahen die Schröders zu hoch eingeschätzt
(novag lobby) die Weiners wiederum fanden die Schröders ganz nett, aber natürlich nicht an die Langs heranreichend.

In der Elo Liste zeigte sich das als nicht richtig.
Die Schröder Programme bildeten JE BEI EINTRAGUNG
immer die stärksten 8 Bitter und dann mit Turbokit sogar sensationelle Werte ÜBER den Langs.

Das führte zur Löschung der TK bzw. MTK Geräte aus der Schwedenliste.

Als die Firma Schätzle und Bsteh dann Pleite war hat man die TKs wieder IN die Liste gesetzt.

Unglaublich !!

Durchgeforstet habe ich die Hefte bislang bis zum MM5.

Weitere "Einsichten" mit CSS-Gedächtnisstütze folgen.
Bin jederzeit für Detail-Rückfragen offen.

---

So etwas später nun habe ich es bis zum Milano bzw. den RISC Geräten durchgesehen.

Der Milano ist das einzige Gerät von Ed das sich von anfang an gleich HINTER den Geräten MM5 und Polgar einreiht.

Anfangs als der Polgar noch neu war sah es nach einem Überholmanöver aus (Grottling: wir haben auch nichts anderes erwartet !). Dann jedoch fällt Polgar hinter den MM5 zurück und dieser baut stetig seinen Abstand aus.

Auch beim Lesen des Milano Artikels (wieder der unsägliche Bernd Schneider) beschleicht einen das Gefühl bei der Spielstärkeeinschätzung (Zitat Tester: ~ "einen deut stärker als und 2 deut stärker als") das es doch eher Kaffeesatzlesen ist.

Allein schon die Sprache des Testers weist grobe Fragezeichen und bildhafte Symbolik auf.
Sätze wie:

"Das reine Spielprogramm dürfte im Vergleich zum MM5 über nur leicht erweiterte (positionelle?) Algorithmen verfügen."

Ja. Ist das jetzt eine Frage an den Leser ?
Oder wurde das im Spiel festgestellt ? Belege ?
Nix.
Typisch Schneider. Damals mein "Lieblings"-Tester
Kollege. Schreibt seitenweise Bedienungsanleitungen ab,
interviewt Brettgeräte in infantilem Ton und wenn es dann
um die Spielstärke geht sind nur Fragezeichen im Raum.
Solcherart Artikel hat er an Wochenenden gern geschrieben.
Und wo keine Spielstärkeeinschätzung ist, kann auch nix verkehrt sein !
Deswegen von der CSS Redaktion immer gern genommen, so bekam man keine kritischen Leserbriefe oder Drohungen von der Anzeigenlobby-Zens-Weiner etc.

der tester hat aber noch mehr drauf:
"In jenen taktischen Stellungen, die den MM5 so berüchtigt gemacht haben, ist der Milano - wohl aufgrund der etwas intensiveren positionellen Erwägungen - mitunter etwas langsamer."

Und jetzt kommt der Satz den ich auch nach 14 Jahren und mehrmaligen Lesen immer noch nicht verstehe:

"Diese ohnehin geringen Unterschiede bleiben indes unwesentlich angesichts des allgemein verbesserten positionellen Spieles, der verbesserten Königssicherheit und des vertieften Endspielwissens."

!!!!

So einen Satz zu interpretieren dürfte wohl im Kontext
das Grauen eines jeden Deutschlehrers sein.

Er stellt also IRGENDWIE fest das da geringe Unterschiede, sind, aber wirklich nur marginale, die dann aber UNWESENTLICH angesichts noch größerer Unterschiede sind ?? und nun kommt praktisch jeder Spielbereich außer Taktik den er finden kann, positionell, Königssicherheit und Endspiel !!!

Soso.
Nur woran macht er diese in fast allen Bereichen und Phasen des Schachspiels vorhandenen VERBESSERUNGEN denn dingfest ?

Schade nur das die These dann in der Praxis der SSDF scheitert. und zwar von anfang an.


Leider kann uns Bernd in dem Artikel diese Frage nicht beantworten.
Aber vielleicht schaffen WIR das ja ?



vielleicht könnt IHR mir ja mal erklären was den Bernd dann zu der Aussage oben und zu dieser hier verleitet hat:

"Ich halte den Milano in der Gesamtspielstärke für einen Deut besser als den MM5 und für 2 Deut besser als den Polgar."

Aha. also selbst bernd hat feststellen können das der Polgar schlapper ist als der MM5.

Nur in der ssdf zeigt sich der Milano nicht stärker als der MM5.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs

Geändert von mclane (28.04.2005 um 17:23 Uhr)
Mit Zitat antworten