Thema: Frage: turbokit mm4
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 24.04.2005, 19:20
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 01.07.2004
Ort: Dresden
Alter: 59
Land:
Beiträge: 495
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 11 Danke für 10 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss495
AW: turbokit mm4

 Zitat von mclane
hallo, laut der auf eurer Webseite abgedruckten SSDF-Liste hat das
TK mit MM4 Modul bei 16 Mhz 2093 ELO.
Knapp darüber liegt der Lyon 68000 mit 2102 ELO.

Selbst ein Diamond II kommt nur auf 2109.

Ich finde den Wert erstaunlich hoch und frage mich was ein MM5 mit ähnlicher oder noch höherer Frequenz bringen würde.

Der MM4 wird mit 1904 geführt.
Der MM5 mit 1974 !

Das ist ein erstaunlicher Unterschied den ich damals auch in meinen Artikeln entsprechend würdigte. Damals hatten wir allerdings noch keine gesicherten SSDF-ELO Werte.

Ein TK MM5 käme also Schätzungweise 70 ELO höher als das MM4 TK.

2163 ELO, das wäre irgendwo zwischen Lyon und Vancouver 68020 !!

Hallo Thorsten,

was zu beweisen wäre. Micha hat ein Turbo-Kit aber nur eines für einen Expert. Einen Expert habe aber wiederum ich, aber dafür mangelt es mir an einem TK. Will sagen, für das Turbokit braucht man immer programmspezifische EPROMS. Wir kennen das genaue Geheimnis bzgl. des Inhalts dieser EPROMS nicht, es stand aber mal in der CSS (3/88), daß dort bestimmte programmspezifische Informationen enthalten sind. Dort steht etwas schwammig (wahrscheinlich wegen der Patente), dass

Zitieren:
"die am meisten benötigten Teile des Schachprogramms in den schnellen Speicher des TurboKit"
übertragen werden. Das sagt Alles und Nichts.

Wir sind also noch auf der Suche nach den verschiedenen EPROMS um genau die von Dir angesprochenen Untersuchungen mal anzustellen. Ich persönlich glaube allerdings, dass positionelle Programme wie der MMIV eher von der Taktfrequenzerhöhung profitieren als taktische Programme wie der MMV. Und wenn es so ein EPROM für den SFC geben würde...

Wie gesagt, was zu beweisen wäre...

Viele Grüße
Stefan.
Mit Zitat antworten