Einzelnen Beitrag anzeigen
  #22  
Alt 12.08.2009, 20:54
Benutzerbild von Barditus
Barditus Barditus ist offline
Sargon
 
Registriert seit: 08.08.2009
Ort: Aschaffenburg
Land:
Beiträge: 31
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss31
Unglücklich AW: Seid gegrüßt, werte Schachcomputergemeinde!

Hallo Schachcomputerfreunde,

gut, 0,7 Volt sind natürlich bei 5 Volt schon eine Menge. Die Brücke ist gelötet mit 1qmm, sollte 10 Ampere aushalten


So, heute nahm ich mir die Zeit, die Spannung im Münchenbrett zu messen. War ja doch mehr Arbeit als befürchtet, es müssen ja alle Schrauben gelöst werden...
Egal: Es sind, mit einem Digital-Industriemeßgerät gemessen, genau 4,98 Volt!
Nach dem Zusammenbauen lief das MM II Modul, ohne die Diodenbrücke, etwa 5 Minuten, ich konnte 12 Züge ganz normal spielen, dann gingen die LED aus und das LCD "frohr" ein.

Dann lötete ich die Brücke wieder ein und nach dem Einschalten ging wieder nichts mehr. Nach dem Wechsel zum Magellan Modul+LCD wollte dieses nicht mehr an gehen..., erst ein mehrmaliges betätigen der ALC-Taste im eingeschalteten Zustand erweckte dieses dann wieder zum "Leben".

Ich hätte da noch eine Frage zum Chess Champion Mark V. Um die Spielstände der Bretter zu speichern ist ja scheinbar ein großer gelber Akku eingelötet. Hat jemand eine Ahnung welche Werte er hat? Er speichert nämlich nichts mehr und ich überlege ihn irgendwie zu ersetzen.

Mit schachlichen Grüßen

Alexander
Mit Zitat antworten