
Zitat von
mclane
wie ihr ja wißt hatte ich meine Leonardo Maestro bzw. Analyst Module verkauft. Irgendwann vor Jahren mal. Und hatte nur einen Sparc.
Gestern hat mein Kumpel Uli mir 2 bei ihm herumfliegende Module geschenkt.
1 x Maestro 6 mhz
1 x Analyst 6 mhz
ich aufgeschraubt. in beiden keine EPROMS.
In dem einen Maestro auch keine CPU.
die CPU im Analyst war abgeschliffen und mit bleistift verziert,nehme
an das hat jemand zum testen der übertaktung gemacht.
Ein quarz von 5.5 mhz ist im Analyst drin.
ich habe hier auch noch den Baustein d++ herumfliegen. allerdings
keine bibi und kein EGR II.
Wär doch klasse, wenn die Module ansonsten noch lauffähig sind - EPROMs rein, CPU rein und ... Engage!
Das mit dem Abschleifen der CPU macht in Verbindung mit dem Testen von Taktraten absolut keinen Sinn.
Überhaupt macht das Abschleifen von Bausteinen keinen Sinn...

Zitieren:
Wo wir gerade beim Thema Unterschiede D+ und D++ sind möchte ich erwähnen was ich kürzlich an Email-Korrespondenz zu diesem Thema hatte:
...
da schrieb also jemand das zwischen dem D+ und dem D++ nur
1 Byte unterschiedlich sein soll.
Klingt zunächst unlogisch, aber...
Zitieren:
und unser Schriftwechsel geht weiter:
...
da ich gerade sowieso nur ein Eprom habe könnte ich testen ob der D++ OHNE bibi so spielt wie der alte MIT bibi gespielt hat, ob die Idee das Programmteile im Bibibaustein ausgelagert sind, stimmt.
Es könnte auch sein das das 1 Byte quasi den Suchstil ändert im Hauptprogramm, bei Morsch kann man ja auch umschalten.
und das der D++ quasi ein D+ mit mehr selektivität ist.
... genau diese interessante These würde der Sache doch wieder einen Sinn geben!
War bzw. ist es nicht so, das die +/++ Versionen experimentelle sein sollen? Ich meine, die sind doch nie offiziell in den Verkauf gelangt, oder? Es ist doch durchaus denkbar, dass gewisse Erweiterungen sofort mit in das Eprom gebrannt wurden und nur durch das Flag wurde bestimmt ob sie angesprochen werden oder nicht. Das würde eine spätere Bearbeitung des Programmes sicher erleichtern, dann nämlich, wenn es eine neue Verkaufsversion geben soll. Zum letzteren kam es ja leider nicht mehr.
Vielleicht kann ja noch jemand die Inhalte seiner +/++ EPROMs auslesen und den 1-Byte-Unterschied bestätigen? Meiner Meinung nach erübrigt sich dann ein Rückkompilieren, weil in diesem Fall eigentlich nur deine These Sinn macht.
Der Vergleich mit dem Corona II musste doch was anderes ergeben, meine ich. Dort ist m.W. ein "normales" D-Programm verbaut, was sich von +/++ gewiss unterscheidet. Das Spielverhalten allein weist schon darauf hin. Das Programm kümmert sich aber auch um die ganze I/O-Geschichte. Die Drucksensoren von Corona II bzw. TK II erfordern alleine schon eine andere Programmierung als die Magnetsensoren der Holzkisten. Dazu die diversen Displaymöglichkeiten letzterer, die ja auch irgendwo berücksichtigt sein müssen und bei Corona bzw. TK ja fest liegen. Ich käme nie auf den Gedanken, bei einem Vergleich der Programme Ähnlichkeiten zu erwarten.
Gruß, Willi
PS: In der Wiki gibt es zum Corona II bisher keinen Eintrag - hat den keiner? Auch beim TK II sind die Infos eher mager, selbst die Bilder dort sind lediglich die vom ersten TK...