Thema: Tipp: AVR-MAX Schachzwerg
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #83  
Alt 01.08.2009, 12:06
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: AVR-MAX Schachzwerg

 Zitat von Theo Beitrag anzeigen
Der ATMega hat allgemein ca. 1 MIPS pro Mhz und lässt sich bis 20 Mhz takten. Am besten vergleichen ließe sich die Leistung mit dem Milano Pro: auch 20 MIPS, und auch kein Hash.
Das ist doch schon mal eine respektable Hausnummer!
Zitieren:

Das Problem ist, wahrscheinlich wird es für uns schon schwierig sein, da Mephisto Europa Niveau zu erreichen, da wir nicht die gleichen hardwarenahen Programmierkenntnisse haben wir Frans Morsch & Co. vor 20 Jahren.

EDIT: MIPS Angaben korrigiert
Morsch und Co haben damals gleich in Assembler programmiert. Die häufig verwendete 6502 CPU ist aber auch ziemlich einfach gestrickt. So ein ATMega hat da schon ein umfangreicheres Funktionsangebot - trotzdem sollte es generell möglich sein, nach einer gewissen Einarbeitung via C auch hier selbst Assemblercode anzuwenden. Das braucht man ja nur bei den rechenintensiven, kritischen Routinen anwenden - den Rest schreibt man weiter in C. Hardwarenahes Programmieren ist über kurz oder lang auch beim ATMega sicher kein "ewiger Wunschtraum". Greift man zudem auf die für's Schach bisher veröffentlichten Programmiertechniken zurück, sollte das Nieveau eines Europa nicht so sehr schwer fallen. Da ist sicher noch mehr drin, je nach dem wie intensiv man sich mit der Sache beschäftigen kann. Freie Sourcen herzunehmen, die für den PC gedacht waren, halte ich indes für schwierig - ich glaube nicht das der fertige Code in die kleineren ATMegas (bis 64k) passt. Versuchen kann man es natürlich...

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten