Thema: Tipp: AVR-MAX Schachzwerg
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #18  
Alt 27.07.2009, 00:51
Benutzerbild von Feuerstein
Feuerstein Feuerstein ist offline
Elite A/S
 
Registriert seit: 12.06.2009
Ort: Genthin
Alter: 70
Land:
Beiträge: 73
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss73
AW: AVR-MAX Schachzwerg

Hallo nochmal,

Ich denke Du hättest dann alles zusammen, was Du brauchst. Der verwendete Prozessor ATmega88P läuft mit seinem internen Takt (max. 8MHz), könnte aber bei äußerer Beschaltung (ein Quartz und 2 Kondensatoren) mit 20 MHz laufen. Hier findest Du einen Überblick über alle 8 Bit MC von Atmel. Wenn man zum Beispiel aber einen ATmega128 (mit mehr Speicher) verwendet, hat das Auswirkungen auf die Hardware (mehr Pins und damit auch mehr Ein-Ausgänge) und auf die Software (man programmiert recht "hardwarenah", aber keine Angst es gibt Super-Datenblätter). Natürlich kann man auch noch leistungsfähigere Prozessoren (z.B. 32 Bit) verwenden, aber dann wird alles anders. Und Du würdest Ruud Konkurrenz machen

Das Projekt ist jetzt super einfach, aber (ich habe den ganzen Abend gespielt) etwas schwach auf der Brust. Wäre toll, wenn Du da etwas verbessern könntest. Bei der Hardware kann ich helfen.

Mir sind heute noch einige Wünsche eingefallen: Ich hätte gern eine Tonausgabe und eine serielle Schnittstelle zum PC (hardwareseitig leicht machbar)

Gruß Fred
__________________
Schach ist ein See, in dem eine Mücke baden und ein Elefant ertrinken kann. - Indisches Sprichwort
Mit Zitat antworten