Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 26.05.2009, 22:14
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.631
Abgegebene Danke: 1.896
Erhielt 4.967 Danke für 1.501 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6631
AW: Welches Programm hat das meiste Wissen? Welches spielt interessantes Schach?

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Ich weiß, daß eine weitere (und auch welche) Engine geplant ist ... aber schwächer ist sie aus meiner Sicht auch nicht ... auch nicht wirklich interessanter ... für mich. Habe sie ja auf identischer Hardware grad am Laufen ...
ja, das wird Shredder, ist kein Geheimnis. Ruud wird wohl eine Möglichkeit einbauen, die Shredder in der Stärke nach unten schraubt. Aber eine Lösung ist das aus meiner Sicht nicht.

Zitieren:
Wie ich bereits schrieb: Sollte er eine Emulation verbauen, mit der man alte Programme emulieren kann:
Sascha, das wird Ruud nicht machen dürfen. Machbar wäre es, nur es gibt ja noch ein paar rechtliche Dinge zu beachten. Es gibt aber eine Engine von Ruud höchstpersönlich. Vor kurzem spielte ich eine Partie gegen Ruud bzw. diese Engine auf Chessgate. Das wäre doch ein Anfang.

Zitieren:
So hingegen ist es wie schon geschrieben, nicht Fisch und nicht Fleisch: Alle Engines in dem Gerät gibt es für kleines Geld auf dem PC - dann mit noch mehr Leistung und den Vorteilen, die ein PC / Notebook bieten kann.
Das stimmt schon, nur trifft das auch auf einige Schachcomputer zu. Genius 1-3 z.B. = Vancouver, Genius und London oder Fritz X. Warum kaufen sich dann Leute die teuren Module? Die alten Genius Programme finden sich kostenlos im Netz.

Zitieren:
Ich will damit das Gerät wirklich nicht runterreden oder so ... aber für rund 3,5k € ist es, wenn man böswillig ist, ein iPhone / PPC mit Schachbrett ... -> mit einem sehr schönen Schachbrett ... natürlich ist er als Gerät einzigartig, ist er aber wirklich für den Spieler interessant oder nur für den Sammler? Das ist doch die Frage ...
Für mich besteht noch immer ein Unterschied zwischen einem Brettgerät mit einer frei verfügbaren Engine und dem gleichnamigen PC Programm. Schließlich möchte ich frei von irgendwelchem Kabelsalat oder unschönen Lüftergeräuschen eine ruhige Partie Schach spielen und zwar mit richtigen Schachfiguren, Feld-LEDs usw. Ob das Gerät nun für den Sammler oder auch Spieler interessant ist, kann man nicht sagen. Denn das muss jeder für sich entscheiden. Aber ich stimme dir ja zu, gegen schwächere Engines hätte ich nichts einzuwenden. Wenn man sich mit Leuten aus der Szene unterhält, wird häufig eine maximale Spielstärke von Schachcomputern bei ca. 2200-2350 genannt, halt so, dass sie noch in das alte Raster passen.

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten