Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 08.03.2009, 22:34
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 58
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Willi gegen "Midrange-Compis" (Folge 2)

Hallo Jungs!

Heute morgen habe ich gegen meinen jüngsten "Familienzuwachs" ein Spielchen gewagt. Gehörte der mir kurzzeitig vorliegende London 68000 eher zur "gehobenen Mittelklasse", ist das nun gespielte Gerät etwas weiter unten einzuordnen - was es aber nicht wirklich weniger gefährlich macht. Die Rede ist von keinem geringeren als dem Fidelity Excel 68000 Mach III (2265).

Das Gerät macht optisch keinen anderen Eindruck als auch Par Excellence oder Mach IIb - eine "Badewanne" halt, die es bereits faustdick hinter den Ohren hat. Geräte dieser Spielstärkeklasse habe ich schon einige gespielt, darunter aber noch keines aus der Feder der Spracklens. So ging ich recht unbedarft und forsch gegen das Gerät vor. Es wusste sich hervorragend zu wehren und verstand es zunächst blendend, selbst Druck auszuüben. Einige Ungenauigkeiten auf beiden Seiten führten zu recht schwer kalkulierbaren Verwicklungen, zu deren Entwirrung der menschliche Geist (zumindest gegen einen solchen Gegner) glücklicherweise etwas eher in der Lage ist und so sollte die Partie einen für mich positiven Ausgang finden. Einfach war das aber nicht, wie die im folgenden gezeigte (und kommentierte) Partie verdeutlichen wird. Der Fidelity erwies sich als durchaus zäher Brocken. Viel Spaß beim Nachspielen (und Aufstöbern meiner groben Fehler). Gespielt wurde übrigens eine "Schottische Partie" (C45) auf Stufe "A4" (30s/Zug):



Und hier noch die für herkömmliche Schachprogramme lesbare PGN:

[Event "30s/move"]
[Site "?"]
[Date "2009.03.08"]
[Round "?"]
[White "EberlW"]
[Black "Mach III"]
[Result "1-0"]
[ECO "C45"]
[BlackElo "2023"]
[Annotator "EberlW"]
[PlyCount "95"]
[EventDate "2009.??.??"]
[EventType "rapid"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Nxd4 Bc5 5. Nb3 Bb6 6. Nc3 Nf6 {
Letzter Buchzug des 2265} 7. Bc4 {Gleich die Königsstellung unter Beschuss zu
nehmen, schien mir hier das geeignete Mittel den Computer auf's Glatteis zu
führen.} O-O 8. Bg5 h6 9. Bh4 Re8 10. O-O Ne5 11. Bxf6 {Wenn der Computer
unbedingt einen Läufer kassieren will, dann will ich wenigstens bestimmen wie
und welchen.} Qxf6 {Natürlich nicht gxf6.} 12. Nd5 Qh4 13. Nxb6 axb6 {
Die halboffene Linie sollte hier nichts nutzen.} 14. Bd3 d6 {
Ich rechnete mit 14...Sxd3 15.cxd3 d6 16.f4} 15. f4 Nxd3 16. Qxd3 {Eigentlich
wäre nach der Zugumstellung 16.cxd3 gefragt gewesen, aber ich entschied mich
jetzt für die Dame, damit meine Figuren etwas aktiver stehen.} Qe7 17. Nd2 {
An dieser Stelle mißfiel mir ein etwaiges Le6, weshalb ich den Springer lieber
wegzog. Erst später sah ich, dass dies nicht zwingend notwendig war.} Bg4 18.
h3 Be6 19. Qd4 {19.a3 stand lange auf meiner Liste, doch am Ende bemaß ich 19..
.Lxa2 wenig Bedeutung zu und entschied mich erneut mit der Dame mehr Druck
auszuüben.} Bxa2 20. b3 {Der Computer hingegen war der Meinung, den Bauern
nehmen zu dürfen, was mich dazu veranlasste seinen Läufer einzusperren. Hier
fühlte ich mich unwohl wegen der Verwicklungen die nach einer etwaigen
Turmverdopplung entstehen können.} Ra6 21. Rf3 Qe6 {
Ich erwartete eher 21...Tea8 oder 21...c5.} 22. Qb2 Rea8 23. Rg3 {Das sollte den
Druck wiederherstellen, da ich nach Kompensation suchte für den mittlerweile
unter "Verlust" abgeschriebenen Bauern.} f6 {
Die wohl einzig richtige Erwiderung!} 24. Qc3 {
Folglich sah ich mich genötigt, am Damenflügel herum zu stochern.} Qf7 25. Nf3
Ra5 {Da gibt es doch bestimmt besseres? Allmählich fühlte ich mich wieder
wohler in meiner Stellung.} 26. Nh4 {Lange dachte ich an Sd4, aber der Textzug
übte gewissen Reiz auf mich aus. Vielleicht deswegen, weil man Springer
üblicherweise nicht an den Rand stellt? Egal - ich bin eben ein Rebell!} Rc5 $2
{Kh7 war wohl die beste und einzig vernünftige Antwort. Nun aber sollte Db2
Wirkung zeigen!} 27. Qb2 Rca5 28. Nf5 {Mein Königsangriff stand nun und zudem
waren die schwarzen Türme an den eigenen Läufer gepinnt - was will man mehr?
Gewinnen natürlich!} Kh8 29. Rxg7 Qxg7 {Dem Computer blieb schon nichts
anderes mehr, als die Dame gegen Turm und Leichtfigur zu tauschen.} 30. Nxg7
Kxg7 31. Kh2 {Ich überlegte auch an 31.e5, doch wollte ich unbedingt sofort am
Königsflügel eine Bauernwalze initiieren. Dazu musste der König erst mal weg.
Hier gibt es schon mehrere Möglichkeiten den Computer zu überlaufen und ich
musste aufpassen, mich vor lauter Angriffspunkten nicht in der Stellung zu
verirren.} Kf7 32. f5 R8a6 33. g4 {Eine weitere Idee war es, stattdessen den
König via g3 nach f4 oder h4 zu überführen. Das profane aber wirksame Dc1! kam
mir garnicht erst in den Sinn.} Kg7 34. Kg3 Ra8 35. h4 Kf7 36. Qc1 {
Lieber spät als nie!} Rh8 {Ich erwartete hier Kg7.} 37. Qe3 {Hier wollte ich
den Computer von der etwaigen Schnapsidee abhalten, mittels Lxb3 Material
zurück zu geben um den Druck zu lindern. Ich glaube zwar nicht, dass er dies
je in Erwägung ziehen würde, aber man kann ja nie wissen!} Ke7 38. Qc3 Rc8 39.
Qc4 {Kann die Dame besser platziert sein?} d5 {
Dem Computer gehen die Züge aus und er muss weiter Federn lassen!} 40. exd5 Kf8
$2 {Kd7 wäre deutlich zäher, auch wenn die Stellung verloren bleibt.} 41. Qe4 {
Bestimmt gibt es hier bessere Züge, aber die Stellung ist so überladen an
Möglichkeiten, dass es schwer fällt die beste zu finden.} Rca8 {
Te8 dürfte deutlich besser verteidigen.} 42. Qe6 {
Wenn der Computer mich so lieb bittet, stelle ich die Dame gerne dorthin!} Kg7
{Oha! Hier schien sich mir ein Matt anzubahnen.} 43. Qe7+ Kg8 44. Qxf6 $2 {
Hier war ich wohl zu materialistisch? 44.g5 sollte schneller zum Matt führen
als der Textzug.} h5 $2 {
Der Computer kann sowas aber auch und verkürzt die Zugfolge zum Matt wieder.}
45. Qg6+ Kf8 46. f6 Rxd5 47. Qg7+ Ke8 48. Qe7# {Über eine lange Phase hinweg
gut gespielt vom 2265, im Mittelspiel aber fehlte es am Durchblick oder besser
gesagt an der Rechenpower. Auf den ersten Blick ein sehr unterhaltsames Gerät,
das sicherlich auch einem Vereinsspieler gefährlich werden kann. Die
Spielweise ist weniger passiv als die des Milano und weniger "planlos" als die
des GK2100, welche beide in etwa die gleiche Spielstärke aufweisen. Ich freue
mich auf Vergleiche mit anderen Schachcomputern!} 1-0

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten