Thema: Test: Endspieldatenbank
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 27.01.2009, 23:10
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.613
Abgegebene Danke: 1.866
Erhielt 4.910 Danke für 1.481 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6613
AW: Endspieldatenbank

Hallo,

eine Endspieldatenbank findet sich leider nicht im Atlanta, auch wenn es die Verpackung verspricht. Eine Datenbank wäre für mich ein vorhandener Datenbestand, auf den man jederzeit zugreifen kann bzw. welcher immer den besten Zug auszuspielt, ohne Rechenvorgänge starten zu müssen, um beim Thema Schachcomputer zu bleiben. Beispiel EGR bei einigen Saitek Geräten oder das Ending Modul des Chess-Master Diamond.

Auch wenn das Endspielverhalten des Atlantas nicht überragend zu nennen ist, um es vorsichtig auszudrücken, so zeigen sich doch einige sehr gute Ansätze, z.B. im Bereich reine Bauernendspiele. Hier zeigt der Atlanta ausgezeichnete Ergebnisse. Ebenso bei elementaren Endspielen, Beispiel: Mattsetzen mit Springer + Läufer, was bekanntermaßen nicht von allen Geräten beherrscht wird. Genau diese, wenn wir sie mal Algorithmen, wurden wohl in der herrlichen Werbewelt zu Endspieldatenbanken verklärt.

Wie Produkte belogen ähh, beworben werden, wissen wir doch nur zu gut. Man denke nur an die Elo Zahlen der Hersteller, die ihnen teilweise im Traum erschienen sein müssen. Also nicht den so schön formulierten Werbeaussagen Glauben schenken, sondern durch das praktische Spiel mit den Geräten eigene Erfahrungen sammeln. Macht auch viel mehr Spaß.

Der Atlanta ist und bleibt ein tolles Gerät, mit einem sehr aktiven Stil und einigen guten Endspielansätzen, aber leider auch mit sehr großen Löchern in der Endspielbehandlung. Eine Endspieldatenbank, um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen, findet sich aber nicht.

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten