Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 15.10.2008, 10:51
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 57
Land:
Beiträge: 3.908
Abgegebene Danke: 2.238
Erhielt 4.183 Danke für 1.546 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss3908
AW: Botwinniks Schachcomputer

die CSS würde ich nur ungerne als QUELLE für Botwinniks "Pionier"
nehmen.

Der Grund ist das FF sich kurz vor Tode des WMs genötigt sah einen "Enthüllungsartikel" über das scheinbare nichtvorhandensein des Programms hinzuschmieren.

Als dann Botwinnik starb, hat er in schleimiger Art und Weise einen Nachruf geschrieben als wären sie beste Freunde. Dabei hat er ihn bei keiner Gelegenheit im Heft als Betrüger dargestellt.


Begonnen hatte es mit der Kritik Botwinniks an der herkömmlichen
Schachprogrammierung.

1968 M. Botwinnik unterzieht die bisherigen Ansätze zur Schachprogrammierung einer grundsätzlichen Kritik und kündigt eigene Versuche an (Algoritm Igri w Schachmati).


Soweit ich weiß begann Botwinnik mit der Programmierung im Jahre 1970.

M. M. Botvinnik, Computers, chess and long-range planning, Springer Verlag, New York Heidelberg 1970
http://cgi.ebay.com/Computers-Chess-...3286.m20.l1116


Über das Programm ist aber in der Europa-Rochade viel berichtet worden.

Inwieweit das Mär oder Wahrheit ist, mag jeder für sich herausfinden.

Über Pionier und die Algorithmen dazu hat es soweit ich weiß >=1 Buch gegeben.

z.B. von 1982: :"Meine neuen Ideen zur Schachprogrammierung"
Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York


Botwinniks Buch habe ich leider nicht mehr, habe es aber damals mal gelesen und meine zu verstehen worum es geht. Botwinnik spricht über den Begriff Trajektorien, und das das Programm einen Plan entwickeln soll wie er seine Figuren von der Ausgangsstellung des Denkprozesses über die Trajektorien zur gewünschten Zielposition hinbewegen soll.

D.h. das Programm führt nicht nach und nach alle Züge aus, sondern überlegt wie er am effizientesten die Figuren umgruppieren kann damit sie so stehen wie sie besser stehen sollten. und nur für diese umgruppierungen wird dann der suchbaum bzw. die bewertungsfunktion aufgerufen.


Ich weiß aus Gesprächen mit Marty Hirsch (A.I.Chess und später M-Chess)
das er das Buch Botwinniks damals gelesen und auch so verstanden hatte, und das er diese Sachen quasi in Mchess aus seiner Sicht ausprobiert hat.

Einen richtigen Quellcode von Pionier hat niemand gesehen. Botwinnik hat lediglich seine Algorithmen in Metasprache beschrieben und Stellungsbeispiele gegeben und die Suchbäume abgebildet die sein Programm generiert hat.

Botwinnik wurde für die Veröffentlichungen oft angefeindet. Z.B. Bronstein und auch Berliner griffen ihn gerne an.
Siehe:
http://chessprogramming.wikispaces.c...hail+Botvinnik

Vielleicht sollte man mal Hans Werner Meuer fragen, so das denn noch geht, inwieweit Botwinnik fortgeschritten war in seiner Entwicklung des Programms.
Der sollte es nämlich wissen:
http://www.zeit.de/1997/25/top500.txt.19970613.xml

Meuer kann man dort finden:
http://www.prometeus.de/hwm/e_index.htm

Vielleicht kann ja einer der Verantwortlichen die Wiki Seite von Schachcomputer-Info um die entsprechenden Artikel oder Hinweise erweitern.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs

Geändert von mclane (15.10.2008 um 11:40 Uhr)
Mit Zitat antworten