Hallo,
sorry, aber da muss ich ein paar Korrekturen bzw. Ergänzungen einfügen.

Zitat von
Mephisto1
Hai Mr. Fisch,
zu 1.) Batteriebetrieb: da gibt ein Reisegerät Mephisto Mobil (läuft auch mit Netzbetrieb) in dem laufen MM I, MM IV, MM V, Rebell 5.0 + Roma II, wobei auch die Mephisto Modular-Bretter und Mephisto Exclusive-Bretter (nicht alle) mit Batterie laufen.
Hier ist aber die Spieldauer maximal 30 Stunden, entweder dann Akkus benutzen, die die elektrischen Werte haben.
Das Mobil ist ein kleines Kunststoffspielgerät.
Wobei man auch dazusagen sollte, dass es sich beim Mobil um ein Tastaturgerät handelt, bei dem das Brett ohne Funktion ist.
Zitieren:
Das einzige Mephisto-Holzbrett, das mit Batterie und Neztstrom läuft ist das Exclusive.
aber nicht alle; bei den neueren Exclusive-Versionen wurde das Batteriefach weggespart...
Zitieren:
zu 2.) Zugzurücknahme am Brett: ich glaube da liegst du richtig, bin mir da aber auch nicht sicher.
geht auch mit Lang-Modulen ab Almeria (1988); bei Roma und vorher wüsste ich es jetzt nicht auswendig
Zitieren:
zu 3.) Stellung bleibt ohne Netzanschluss gespeichert:
soweit ich weiß bei allen Mephisto 16-Bit und 32-Bit oder höher.
Aber man muß das Netzteil an der Steckdose lassen.
Nein, ist nicht nötig; dafür ist im 16/32Bit-Displaymodul eine Pufferbatterie.
Zitieren:
Einfach ausschalten und den nächsten Tag wieder einschalten und weiter geht das Spiel.
bei den Risc I/II-32-Bittern von Ed Schröder muss man mW zum speichern "MEM" drücken; bei den Lang-Modulen kann man einfach ausschalten.
Zitieren:
zu 4.) Figurenerkennung:
Richtig: das Mephisto Bavaria und der TASC R30.
Das sind die einzigen Bretter mit Figurenerkennung.
Figurenerkennung halte ich persönlich für überflüssig; ist allenfalls für Leute sinnvoll, die häufig Probleme eingeben und vom Computer lösen oder Stellungen analysieren lassen wollen (aber da ist selbst ein Uralt-PC um Welten stärker und komfortabler)
Zum Spielen braucht mans nicht.
Zitieren:
Mit einem Exclusive Holzbrett + Polgar wirst so um die 300€ rechnen müssen.
Bavaria, also Figurenerkennung :nur das Brett mit 1000€ und mehr, und dann brauchst du da andere Module wie den Polgar (der läuft nicht in dem Bavaria, nur 32-Bitter) und die sind auch teuer.
Im Bavaria-Brett funktionieren nur 16/32-Bit Module von Richard Lang (ab Portorose), man schränkt sich damit also ziemlich ein.
In der Schach-GUI "Arena" gibt es übrigens eine Schnittstelle für den Citrine, die recht gut funktionieren soll. Damit sollte es auch möglich sein, die Partien im pgn-Format zu speichern und mit PC-Engines zu analysieren, wenn man möchte.
viele Grüße,
Robert