
Zitat von
HPF
... Endspieltheorie sollte Computer besitzen, zumindest, die nicht in den Gründerjahren entwickelt worden sind.
Ja sollte...
Bereits ein Chess Challenger Voice, anno 1979, beherrschte das "Bergersche Quadrat" ansatzweise, der Fidelity Sensory 9 (1982) beherrschte es sicher, wie auch kurz danach Mephisto III.
Und später: Fehlanzeige bei den Programmen (besonders Magellan und dessen Ableger). Alleine durch Rechenpower und Hashtables wird Vieles errechnet, was früher gewußt wurde.
Speziell der Magellan erinnert mich immer ein wenig an die Situation Mitte/Ende der 80-er Jahre:
Die Großrechnergiganten wie Hitech oder Cray Blitz ließen den "schön" spielenden Mephistos von Lang und Schröder am Ende meistens keine Chance. Und heutzutage ersetze man Hightech durch "Magellan" - mit dem gleichen Ergebnis.

Zitat von
TOM
@ Admin: Bitte weiter anspruchsvolle Endspielstellungen posten, auch solche, die für einige Geräte zu schwer sind. Es gibt zahllose andere Möglichkeiten, sich an den Geräten zu erfreuen ...
Ja klar.
Schwächen gibt's ja im Grunde genommen bei allen Brettis. MM IV und Polgar lassen sich in geschlossenen Stellungen bequem zusammenschieben und vor taktischen Überraschungen braucht man keine allzu große Angst zu haben.
Gruß
Wolfgang