Thema: Frage: Miami und Milano
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 29.01.2005, 15:52
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
Lächeln AW: Miami und Milano

Danke Euch für die Antworten!

Die (Hersteller-)Eckdaten des Miami und der mittlerweile recht lang zurückliegende Bericht von "ELVIS" waren mir schon bekannt. Vermutlich hat Detlev sich seinerzeit nur unglücklich ausgedrückt - denn einerseits lobte er das Gerät und auf der anderen Seite wertete er es mit dem USCF-Vergleich ungewöhnlich ab, was sehr widersprüchlich klingt und nicht der Art dieses Herren entspräche. Schade, dass man ihn nicht mehr fragen kann...

Das Gerät selbst habe ich mir kürzlich zugelegt, weil ich des öfteren lange Bahnreisen zu bewältigen habe und der $$$-Kurs bei Niggemann einladend klang. Nun, nach einigen Testspielen muß ich sagen dass der Kleine im Mittelspiel ganz schön heftig werden kann - nur im Endspiel (bzw. beim Übergang) hapert es doch ganz arg. Allerdings habe ich damit noch keinen höheren Level als 1min/Zug gespielt und auch zu Tests gegen den Milano ist es bisher leider nicht gekommen.

Meine Frage nach dem Rating des Miami hätte sich vielleicht auch so beantworten lassen, indem ich mit ihm an eurem Turnier (Ich gestehe: Ich lese hier schon länger...!) teilgenommen hätte - doch mein PC ist seit Monaten hinüber und aus dem Internetcafé ist's mir einfach zu kostspielig. Ein Vergleich mit dem GK2000 wäre natürlich eine Möglichkeit, sobald mein PC wieder läuft (sonst ist's wahrscheinlich Essig mit BT-Test).

Beim Milano hatte ich gedacht, ein Tausch der 5MHz CPU gegen eine 10er nebst Änderung des Taktgebers sollte ausreichen - ich weiß es aber nicht und will das Ding auch nicht durch Unwissenheit "abschießen". Da es sich durch den Einsatz der 6502 / 6510 CPU jedoch um ein recht einfach gestricktes Rechnerkonzept handeln dürfte, denke ich mir dass es beim Milano genauso wie beim Polgar gehen müßte - doch was genau unterscheidet die Polgarmodelle? Das der MM-V auch auf 10MHZ zu bringen ist, war mir bisher gänzlich unbekannt und schürt daher umsomehr meine Hoffnungen...
Gruß, Wilfried

Geändert von EberlW (29.01.2005 um 16:03 Uhr)
Mit Zitat antworten