Hallo Uwe,
Zitieren:
Wäre mal interessant zu wissen, wo die Angabe mit den 2000 Halbzügen herkommt.
diese Frage kann ich relativ leicht beantworten. Die Angaben stammen von der Firma Niggemann:
http://www.schachversand.de/d/detail/computer/20.html
Preis:
99,50 €
Artikelnummer:
CSGK2T
Gehäuse:
Größe: 41,8 x 28,3 x 3,9 cm
Königshöhe: 5 cm
Brettgröße:20 cm
Feldgröße:2,5 cm
Material: Kunststoff
Hardware:
ROM: 16 kByte
RAM: 0,5 kByte
CPU: H8
Takt: 10 MHz
Stromversorgung:
Netzbetrieb Artikelnummer: CMADA5001
Batterien: 6 x Baby
Spielstärke:
ELO Hersteller: 1900
ELO SSDF 1896
Eingabe:
Drucksensoren
Eröffnungsbuch:
Halbzüge: 2000
Spielstufen:
64
löst Matt in max. 8 Zügen
Zugrücknahme:
30 Halbzüge
Verschiedenes:
Lehrfunktion, Stellungsbewertung, Zugvorschläge, Handicapstufen, Partiespeicher
Aber mittlerweile würde ich mich Uwes Meinung anschließen. Gravierende Abweichungen lassen sich im Vergleich zu anderen GK 2000 Clones nicht erkennen. Natürlich vertraut man bei solchen Fragen immer auf den kompetenten Versandhandel, was auch in den meisten Fällen völlig korrekt ist. Nur halt nicht in allen Fällen. Jüngster Fall, der Explorer Pro. Bei Niggemann mit 10 MHz aufgeführt, aber ein Blick ins "Innere" zeigen 16 MHz.
Aber noch einmal für Alle. Die Wiki ist nicht der Ursprung der Wahrheit. Ich bin mir ganz sicher.

Genau das scheinen andere Besucher aber zu glauben. In anderen Foren wird immer wieder auf Details aus der Wiki verwiesen, besonders der argumentative Elo Zahlen Wettkampf ist ein sehr beliebter Forensport, was den Eindruck verstärkt, wir hätten es hier mit dem heiligen Gral zu tun. Was dabei aber anscheinend vergessen wird, die Wiki ist einfach nur ein Projekt engagierter Schachcomputer Fans (wir haben übrigens auch nichts mit Wikipedia zu tun). Wir tragen einfach unsere Erfahrungen, Infos, technische Details, Bilder, Partien, Turniere usw. zusammen, um eine Art Nachschlagewerk zu schaffen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Das sich dabei auch Fehler einstellen, liegt in der Natur der Sache. Aber die Wiki bietet neben der Möglichkeit Kritik an Artikeln und Infos zu üben, auch die aktive Mitarbeit an. Denn wir haben im Gegensatz zu Anderen genau das angepackt, wovon Andere zuvor nur gesprochen bzw. geträumt haben, das bisher größte Nachschlagewerk für Schachcomputer der Welt zu erstellen. Daher kann ich nur immer wieder dazu aufrufen, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Über die Beliebtheit der Wiki bin ich mir durchaus bewusst, nur lebt bzw. überlebt so ein Projekt nur durch die Mitarbeit vieler "Träumer".
Gruß,
Micha