Danke für die Informationen, Franz.
Es ist interessant, wie komplex diese alten kleinen Schachprogramme sein können.
Ich habe angefangen, den SC9B zu zerlegen, als ich ihn in den 80er Jahren kaufte,
und habe das Projekt vor kurzem mit einem modernen Assembler neu gestartet,
um mehr über den Zuggenerator und die Eröffnungsbuchcodierung zu lernen.
Ich bin für alle Informationen dankbar!
Mit freundlichen Grüßen,
Lars

Zitat von
fhub
da jetzt klar ist, daß du vom SC9-B sprichst, habe ich mir diesen Code mit dem Test 'and #$10' (Abfrage auf Option H5) genauer angesehen und im MAME-Debugger da einen Breakpoint gesetzt. Dabei habe ich herausgefunden, daß diese Stelle nur ausgeführt wird, wenn die Taste RV gedrückt wird.
Damit war es nicht mehr sehr schwierig, die Funktion dieser H5-Option herauszufinden: bei aktivierter Option H5 macht der SC9-B immer 2 (Halb)Züge statt einem, wenn man die Taste RV drückt, d.h. nachdem er seinen Zug berechnet hat und man diesen am Brett ausgeführt hat, rechnet er sofort (automatisch) auch am Gegenzug und zeigt diesen dann an (normalerweise müßte man dafür nochmals die RV-Taste drücken).