Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 4. Partie: Schwarz (Scorpio) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-1,5 (62.5%) für Scorpio | Stand hypothetisch: 2-2 Ausgleich | Eröffnung: Pseudo Trompowsky 1.d4 d5 2.Lg5 | Buchzüge: 3 von Scorpio; 3 von Mach III | Partieverlauf: Trotz nicht einwandfreier Behandlung des Mittelspiels ist es der Scorpio 68000 s4, der zuerst zwei entscheidenden Fehler produziert. Den möglichen Sieg vergibt der Mach III dann aber in Raten und macht schliesslich selbst seinen einzigen schweren Fehler, der die Partie kostet. Man muss aber den beiden Programmen zugestehen, dass sie bei ihren schwerwiegenden Fehlern mit Varianten zu tun hatten, die einfach nicht zu stemmen waren. Das Gleiche trifft zu auf mögliche Verteidigungen, die unmöglich zu erkennen waren.
[Event "Match 81__120'/40"]
[Site "Zürich"]
[Date "2025.??.??"]
[Round "4"]
[White "Fidelity Excel Mach III"]
[Black "Scorpio 68000 sel. 4"]
[Result "0-1"]
[Annotator "2,5-1,5 for Scorpio"]
[ECO "D03"]
[WhiteElo "2020"]
[BlackElo "2043"]
[PlyCount "115"]
[EventDate "2025.06.27"]
[EventType "match"]
1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 4. Partie: Schwarz (Scorpio) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-1,5 (62.5%) für Scorpio | Stand hypothetisch: 2-2 Ausgleich | Eröffnung: Pseudo Trompowsky 1.d4 d5 2.Lg5 | Buchzüge: 3 von Scorpio; 3 von Mach III | Partieverlauf: Trotz nicht einwandfreier Behandlung des Mittelspiels ist es der Scorpio 68000 s4, der zuerst zwei entscheidenden Fehler produziert. Den möglichen Sieg vergibt der Mach III dann aber in Raten und macht schliesslich selbst seinen einzigen schweren Fehler, der die Partie kostet. Man muss aber den beiden Programmen zugestehen, dass sie bei ihren schwerwiegenden Fehlern mit Varianten zu tun hatten, die einfach nicht zu stemmen waren. Das Gleiche trifft zu auf mögliche Verteidigungen, die unmöglich zu erkennen waren.} 2. Bg5 Nf6 {Die solide und meist gespielte Antwort, die zu normalen Varianten im Damengambit führen kann, was aber eher selten zutrifft. Gut bekannte und interessante Alternativen sind:} (2... h6 3. Bh4 c5 4. dxc5 g5 5. Bg3 Bg7 6. c3 Na6 $13) (2... f6 $5 {Der moderne Trend.} 3. Bf4 Nc6 4. Nf3 g5 {Die alten Meister würden sich im Grab umdrehen über den schwarzen Aufbau.} 5. Bg3 g4 6. Nh4 e5 7. dxe5 f5 $1 {droht ...Le7 mit Figurengewinn} 8. e4 fxe4 $11) 3. Nd2 {***ENDE BUCH***} ({Nach} 3. Bxf6 {hat Schwarz die Wahl der Qual: a) das grundsolide} exf6 ({oder das dynamische} 3... gxf6)) 3... Nbd7 {***ENDE BUCH***} 4. Ngf3 h6 {Zwingt den gegnerischen Läufer zur Entscheidung, auf welcher Diagonale er bleiben will.} 5. Bh4 {Gleichwertig ist der Rückzug nach f4.} g5 $5 {Seit dem Einzug der übermächtigen Schach-Engines hat sich das königliche Spiel gewandelt. Diesen Vorstoss hätte man früher wohl verdammt: Tut nichts für die Entwicklung, schwächt den Königsflügel und dürfte Schwarz zwingen, die lange Rochade auszuführen. Trotzdem gehört dieser Zug gemäss den Engines neben 3...c5 und 3...e6 zu den drei besten Fortsetzungen.} 6. Bg3 Bg7 7. e3 c5 8. c3 b6 $6 {Das schwächt nur die weissen Felder. Die Bewertung sinkt von "Ausgleich" (52%) zu "Weiss steht besser" (84%).} (8... O-O 9. Qb3 c4 10. Qc2 Nh5 11. Be2 Nxg3 12. hxg3 Re8 13. O-O-O Qa5 $11 {dynamisch ausgeglichen}) (8... Nh5 9. Be5 f6 10. Bg3 O-O 11. Be2 f5 12. Qb3 c4 13. Qb5 Nb8 14. Bxb8 Rxb8 $11 {ausgeglichen}) 9. Bb5 Bb7 10. dxc5 $6 {Weiss macht nichts aus seinem Vorteil. Mit 10.h4 bliebe der Mach III auf Kurs.} bxc5 11. O-O {Erneut verdient 11.h4 den Vorzug.} a6 {Weshalb nicht sofort die kurze Rochade. Mit dem Textzug wird lediglich a6 geschwächt.} 12. Ba4 O-O {Nachdem Weiss kurz rochiert hat, kann sich Schwarz dasselbe ebenfalls erlauben.} 13. Qb3 $2 {Wieder einmal ein Zug aus dem Steinzeitalter der Schachprogramme. Die Dame steht hier schlecht und klemmt den La4 ab.} (13. Ne5 $142 Nxe5 14. Bxe5 $11 {ist eine adäquate und ausgleichende Fortsetzung.}) 13... Nb6 $15 14. Be5 {Genauer 14.h3, was gegen ...g4 gerichtet ist.} Ra7 15. h3 Nxa4 {Den abseits stehenden Läufer zu tauschen verbessert leicht die weisse Stellung. Nach 15...g4 bliebe Schwarz im Vorteil.} 16. Qxa4 Qe8 17. Qc2 Qb5 18. b3 {Die Engines plädieren für 18.b4, aber solche Varianten sind nicht für unsere Oldies gedacht.} e6 $6 {Nach diesem harmlosen Zug springen die Erwartungswerte der Engines für Weiss von 51% auf 64% bis 66%. Für Menschen ist das schwer verständlich. In der Schnelle finde ich dafür keine Begründung, ohne mich in die 50 Halbzüge umfassenden Varianten einzuarbeiten.} 19. c4 $6 {Vergibt gemäss Engines den durch 19.Tad1 möglichen, klaren Vorteil.} dxc4 20. bxc4 Qd7 21. Rab1 Qe7 22. Rb6 {Droht mit Ld6 Qualitätsgewinn.} Rd8 23. Rfb1 {0.53(55%)/43 Weiss hat Druck auf der offenen b-Linie. Auch steht der schwarze Turm auf a7 nicht eben glücklich. Aber es ist für Weiss nicht leicht, weitere Fortschritte zu machen.} a5 $2 {0.84(67%)/42 Ein positioneller Missgriff, indem dieser Bauer auf ein schwarzes Feld gesetzt wird, was ihn nach der Festlegung a2-a4 äusserst angreifbar macht, zumal Weiss ja noch den dunkelfarbigen Läufer hat.} 24. Bc3 $2 {Die soeben beschriebenen Feinheiten vermag der Mach III nicht zu erkennen und erlaubt dem gegnerischen Bauern den Vormarsch nach a4.} (24. a4 $1 {war aus den besagten Gründen angesagt.} Ba8 25. Qc3 Kh7 26. Rb8 Rxb8 27. Bxb8 Ra6 28. Qd3+ Kg8 29. Ne5 {0.78(66%)/44}) 24... a4 25. e4 Ba8 26. e5 {Ein schwieriger Entscheid für Menschen. Mit dem Textzug wird das schöne Zentralfeld e4 für einen Springer frei. Dafür verliert der Lc3 an Wirkung und der Bauer e5 selbst anfällig. Mit 26.Db2 stand eine gute Alternative zur Verfügung, was den Druck auf der Diagonale a1-h8 erhöht. Welcher der beiden Züge zu bevorzugen ist, könnte nur eine tiefe Analyse zeigen.} Nd7 27. R6b2 Bc6 28. Re1 {Ein kleiner Erfolg für Schwarz. Der Druck auf e5 animiert Weiss, die Turmverdoppelung aufzugeben.} h5 ({Der Plan} 28... Nf8 {gefällt mir besser: Der Springer hüpft nach g6, wo er die Punkte e5 und f4 unter Kontrolle hat. Auch kann Schwarz daran denken, die Türme mit Ta7-d7 auf der offenen Linie zu verdoppeln. Auch könnte der Druck mit ...Dc7 gesteigert werden. Weiss muss deshalb zu gewaltsamen Massnahmen greifen, um das Gleichgewicht zu halten.} 29. Ne4 Ng6 30. Nf6+ Kh8 31. Qe2 Nf4 32. Qc2 {droht auf h7 Matt, so dass es nun Remis wird durch dreifache Zugwiederholung} Ng6 33. Qe2 Nf4 34. Qc2 Ng6 35. Qe2) 29. Nh2 Ra6 {Was der Turm hier soll, ist nicht ersichtlich.} (29... a3 30. Rbb1 Nf8 31. Ne4 Bxe4 32. Qxe4 Qd7 $11) 30. Ndf3 a3 31. Rbb1 Nf8 {Schwarz findet die beste Verteidigung.} 32. Bd2 {Geht auf die Schwäche g5 los.} f6 $2 {Ein schwerer Fehler, der zeigt, dass der vorhin gelobte Verteidigungszug 31...Sf8 aus dem falschen Grund ausgeführt wurde. Ansonsten wäre hier 32...Sh7 gefolgt.} 33. exf6 {Nach dem gar stärkeren 33.Dc1 wäre die Partie für Schwarz kaum mehr zu retten gewesen. Aber selbst nach dem Textzug hat es Schwarz sehr schwer.} ({Rems M-091224-avx2:} 33. Qc1 Nh7 34. exf6 Qxf6 35. Rb3 Rf8 36. Bc3 Qf4 37. Qc2 Nf6 38. Qg6 Ra7 39. Bxf6 Be8 40. Qxg5 Rxf6 41. Qxc5 Rc7 42. Qxa3 Rxc4 43. Qe7 Bc6 44. Rxe6 Rf7 45. Qd8+ Rf8 46. Qa5 Rc1+ 47. Nf1 Qf5 48. Qxf5 Rxf5 49. Re1 Rfc5 50. Rb8+ Kf7 51. Rb1 R1c2 52. Ng3 Rxa2 53. Ne4 {2.44/43}) 33... Bxf6 34. Qc1 {[#]} Nh7 $2 $18 {Das ***VERLIERT*** definitiv, wenn auch verständlich ist, dass Schwarz nicht bereit ist, mit 34...Dg7, dem besten Vorschlag der Engine, den g5-Bauern herzugeben.} 35. Rb3 $2 {Vermasselt den Sieg, doch war die komplizierte Gewinnvariante für einen Oldie nicht zu stemmen.} ({Rems M-091224-avx2:} 35. Ne5 {4.50(100%)/42} Qg7 36. Bc3 Ba4 37. Ba1 Bc6 38. Nxc6 Rxc6 39. Qxa3 Bxa1 40. Rxa1 Qf6 41. Nf3 Rc7 42. Ne5 Nf8 43. Qe3 Qf4 44. Qc3 Rb8 45. a4 Rcb7 46. a5 Rb3 47. Qc1 Qxc1 48. Rexc1 Ra8 49. a6 Kg7 50. Rd1 Kf6 51. Re1 Rb4 52. a7 Rb7 53. Nc6 Rc7 54. Reb1 Nd7 55. Ra6 g4 56. Rb3 Ne5 57. Rb8 Rxc6 58. Rxa8 Rxa6 59. Rf8+ Kg6 60. a8=Q Rxa8 61. Rxa8 Nxc4 62. Rc8 Nd6 63. Rxc5) {[#]} 35... Bxf3 $2 {Stürzt wieder in den ***VERLUST*** statt den rettenden Zug 35...Lb2 zu spielen. Aber wie so oft: Eine viel zu tiefe Variante für Schwarz, um das zu erfassen. Hier könnten aber auch Menschen hoffnungslos überfordert sein.} (35... Bb2 $1 36. Bxg5 Nxg5 37. Qxg5+ Qxg5 38. Nxg5 Ba4 39. Rbe3 Rd1 40. Nxe6 Rxe1+ 41. Rxe1 Rc6 42. Nf3 Bc2 43. Nf4 Rb6 44. Nd5 (44. Nxh5 Bd3 45. Ne5 Bxe5 46. Rxe5 Bxc4 47. Rxc5 Bxa2 48. Ra5 Bf7 49. Rxa3 Bxh5 $11) 44... Rb7 45. Re3 Bb3 46. axb3 (46. Nc3 Bxc4 47. Nd2 Bf7 48. Nde4 Re7 $11) 46... a2 47. Re8+ Kf7 48. Ra8 a1=Q+ 49. Rxa1 Bxa1 50. Nd2 h4 51. Kf1 Ke6 52. g4 hxg3 53. fxg3 Bg7 $11 {und auch wenn die Engine diese Stellung als ausgeglichen beurteilt, würde der schwierige Kampf noch lange dauern.}) 36. Nxf3 Qg7 {Weiss steht auf Gewinn und sollte nun mit 37.Lc3 dem Gegner die starke Diagonale h8-a1 streitig machen und die dunkelfarbigen Läufer tauschen.} 37. Qb1 $6 {Wesentlich schwächer als 37.Lc3, aber Weiss hat trotzdem noch klaren Vorteil.} Ra7 38. Qe4 $2 {Das kommt einen Zug zu früh, so dass Schwarz ausgleichen kann.} (38. g4 $1 {legt die Schwäche g5 fest.} hxg4 39. hxg4 Rad7 40. Qe4 Nf8 (40... Rxd2 $2 41. Nxd2 Rxd2 42. Rb7 $18) 41. Be3 Bc3 42. Rf1 Bd4 43. Bxg5 Bf6 44. Be3 Qh7 45. Qxh7+ Nxh7 46. Kg2 e5 47. Rxa3 e4 48. Nh2 Bg5 49. Ra6) 38... g4 $1 {Wohl per Zufall die richtige Antwort zum Ausgleich.} 39. Qxe6+ {Eine minime Ungenauigkeit, statt sofort 39.hxg4 zu spielen.} (39. hxg4 hxg4 40. Qxe6+ Kh8 41. Ne5 Re7 42. Qb6 $11) 39... Qf7 40. hxg4 $2 {Ein Fehler, wonach Schwarz in Vorteil kommt, wobei die abstrakt wirkende Ausgleichsvariante die Rechenpower unserer beiden Kontrahenten bei weitem übersteigt.} (40. Qxf7+ Rxf7 41. hxg4 hxg4 42. Ba5 Ra8 43. Bb6 gxf3 44. Bxc5 Bb2 (44... Rc7 45. Rxa3 Rxa3 46. Bxa3 Rxc4 47. gxf3 $11) 45. gxf3 Rc7 46. Bd6 Rxc4 47. f4 Rc3 48. Rxc3 Bxc3 49. Re3 Bb2 50. Be5 Nf8 51. Rb3 Bxe5 52. fxe5 Ng6 53. f4 Nxf4 54. Rf3 Nd5 55. e6 Ne7 56. Kf2 Nd5 57. Ke1 Ra6 58. Kd2 Ra4 59. Kc2 $11 {weil der a3-Bauern noch fallen wird.}) 40... Qxe6 41. Rxe6 hxg4 {[#]} 42. Rxf6 $2 {***VERLUSTZUG***, wofür mangelnde Rechentiefe und fehlendes Schachwissen verantwortlich ist.} ({Stockfish 17.1 BMI2:} 42. Be3 gxf3 43. Bxc5 Rd1+ 44. Kh2 Rc7 45. Bxa3 Ng5 46. Re8+ Kf7 47. Rf8+ Kg7 48. gxf3 Ne6 49. Ra8 Rxc4 50. f4 Rxf4 51. Kg2 Bd4 52. Rf3 Rg4+ 53. Rg3 Rxg3+ 54. Kxg3 Rd3+ 55. Kg4 Bxf2 56. Bb2+ Kg6 57. Rg8+ Kf7 58. Rh8 Bc5 59. Rh2 Re3 60. Rf2+ Ke8 61. a4 Bd6 62. Rd2 Kd7 63. a5 Re4+ 64. Kh5 Kc6 65. Rc2+ Kb5 66. Rd2 Bb4 67. Rd5+ Nc5 68. Be5 Kxa5 {-0.19/46}) 42... Nxf6 43. Bc3 Ne4 44. Ne1 Nxc3 45. Rxc3 Rd1 46. Re3 Kf7 {auch 48...Ta1 gewinnt.} 47. Kh2 Re7 48. Nc2 Rxe3 49. Nxe3 Rd2 50. Nf5 ({oder} 50. Nxg4 Rxa2 51. Ne5+ Kg7 52. Nd3 Rc2 53. Nxc5 a2 54. Nb3 Rxf2 $19) 50... Kf8 51. Ng3 Rxa2 {Nun könnte selbst top GM Magnus Carlsen die Partie nicht mehr retten.} 52. Ne4 Rb2 53. Nxc5 a2 54. Nd3 g3+ 55. fxg3 Rb1 56. Kh3 a1=Q 57. Nf4 Kf7 58. c5 {***AUFGEGEBEN***} 0-1