Liebe Schachfreunde
Angeregt durch die vielen Fehler in Endspielen, speziell in Turmendspielen, unserer Oldies, versuche ich, vor allem Turmendspiele etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. So habe ich mich in den letzten Wochen vornehmlich mit Turmendspielen befasst und dabei festgestellt, dass diese Methode offenbar am besten zur Steigerung der eigenen Spielstärke beiträgt und man oftmals gleichwertige Gegner am Wickel packen kann, weil selbst vielen sonst recht starken Spielern elementare Endspielkenntnisse fehlen.
Zwei Beispiele von Stellungen, die man mit dem notwendigen Wissen korrekt abschätzen kann, ob sie für Schwarz am Zug (weshalb/wie) zu gewinnen oder nicht zu gewinnen sind, ohne irgendwelche Varianten berechnen zu müssen.
P.S. Die 11. Partie findet sich unten.
Gruss
Kurt
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 11. Partie: Remis | Zwischenstand: 5,5-5,5 (50%) Ausgleich |
Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 6,0-5,0 (54,5%) für Polgar |
hypothetisch: 6,0-5,0 (54,5%) für Polgar | Eröffnung: Abgelehntes Damengambit, Ragosin Verteidigung | Buchzüge total: Scorpio = 123, Polgar = 114 | Das Novag Programm rochiert mit 10.0-0-0? auf die falsche Seite und steht danach bereits nahe seinem Untergang. Schwarz vermag für die Realisierung seines Vorteils nicht alle besten Züge zu finden, so dass die Partie wieder in den Ausgleich abgleitet. Im Endspiel geht dann der Vorteil an Weiss über. Mit 28...Lf5? stellt dann der Mephisto Polgar einen Bauern ein und gerät in ein verlorenes Doppel-Turm-Endspiel. Und nach Tausch eines Turmpaares sehen wir das übliche Drama von gegenseitigen Ungenauigkeiten und schlimmen Fehlern. Und so ist es nicht verwunderlich, dass der Scorpio 68000 sel. 4 das äusserst lehrreiche Turmendspiel in klarer Gewinnstellung noch zum Remis verpatzt.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2025.??.??"]
[Round "11"]
[White "Scorpio 68000 sel. 4"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1/2-1/2"]
[Annotator "Stand; 5,5-5,5 Ausgleich"]
[ECO "D38"]
[WhiteElo "2043"]
[BlackElo "1981"]
[PlyCount "155"]
[EventDate "2025.??.??"]
1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 11. Partie: Remis | Zwischenstand: 5,5-5,5 (50%) Ausgleich | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 6,0-5,0 (54,5%) für Polgar | hypothetisch: 6,0-5,0 (54,5%) für Polgar | Eröffnung: Abgelehntes Damengambit, Ragosin Verteidigung | Buchzüge total: Scorpio = 123, Polgar = 114 | Das Novag Programm rochiert mit 10.0-0-0? auf die falsche Seite und steht danach bereits nahe seinem Untergang. Schwarz vermag für die Realisierung seines Vorteils nicht alle besten Züge zu finden, so dass die Partie wieder in den Ausgleich abgleitet. Im Endspiel geht dann der Vorteil an Weiss über. Mit 28...Lf5? stellt dann der Mephisto Polgar einen Bauern ein und gerät in ein verlorenes Doppel-Turm-Endspiel. Und nach Tausch eines Turmpaares sehen wir das übliche Drama von gegenseitigen Ungenauigkeiten und schlimmen Fehlern. Und so ist es nicht verwunderlich, dass der Scorpio 68000 sel. 4 das äusserst lehrreiche Turmendspiel in klarer Gewinnstellung noch zum Remis verpatzt.} 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 Bb4 5. cxd5 exd5 6. Bg5 h6 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = 0.06 (51%)} 7. Bxf6 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = 0.00 (50%)} Qxf6 8. Qa4+ {***ABWEICHUNG***} (8. Qb3 Qb6 9. e3 c6 10. a3 Bd6 11. Qxb6 axb6 12. Bd3 Bg4 13. Nh4 Nd7 14. Bf5 Bh5 15. g4 Be7 16. Ng2 Bg6 17. Bxg6 fxg6 18. Nf4 Kf7 19. Kd2 Rhe8 20. Rac1 b5 21. Nd3 Bd6 22. Ke2 Nb6 23. h4 Nc4 24. Kd1 b6 25. Rh3 Kg8 26. g5 Kh7 27. Ke2 Re7 28. Rf3 h5 29. Rc2 Rae8 30. Kd1 Ra7 31. Ke1 Ree7 32. Rc1 Ra8 33. Ke2 Rae8 34. Kd1 Re6 35. Rf7 Bb8 36. Ne2 Re4 37. b3 Na5 38. Ndf4 Rd8 39. Ng3 Kg8 40. Nxe4 Kxf7 41. Nd2 Bd6 42. Nf3 Bxf4 43. exf4 Ke6 44. Ne5 c5 45. dxc5 Nxb3 46. Rb1 Nxc5 47. Rxb5 Rd6 48. Nxg6 Ne4 49. Ke1 Nc3 50. Rb4 d4 51. Ne5 Kf5 52. Nc4 Rd8 53. Rxb6 Kxf4 54. Rb7 Kg4 55. Rxg7 Kxh4 56. f4 Kg4 57. Rf7 h4 58. Ne5+ Kg3 59. Nc6 Re8+ 60. Kd2 Ne4+ 61. Kd3 Nf2+ 62. Kxd4 h3 63. Rh7 h2 64. Rxh2 Kxh2 65. f5 Ne4 66. g6 Kg3 67. Kd3 Kf4 68. g7 Nf6 69. Nd4 Re3+ 70. Kc4 Rxa3 71. Kc5 Ra7 72. Kb6 Rd7 73. Kc5 Ke5 74. Nf3+ Kxf5 75. Nd4+ Ke4 76. Nc6 Rxg7 77. Kd6 Nd5 78. Kc5 Rh7 79. Kd6 Nf4 80. Nb4 Rh6+ 81. Kc5 Nd3+ 82. Nxd3 Kxd3 83. Kd5 Rh5+ 84. Kd6 Ke4 85. Kc6 Kd4 86. Kd6 Rh6+ 87. Ke7 Ke5 88. Kd7 Rg6 89. Kc7 Kd5 90. Kd7 Rg7+ 91. Ke8 Ra7 92. Kd8 Ke6 93. Kc8 Kd6 94. Kb8 Rc7 95. Ka8 {0-1 (95) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009)-Mephisto Polgar sel. 5 (1981) Zurich 2024 [6-5 for Polgar]}) 8... Nc6 9. e3 O-O {[#]} 10. O-O-O $2 {Die lange Rochade ist hier keine gute Wahl und führt zu klarem Vorteil für Schwarz. Die ausgeglichene Bewertung nach 9...0-0 sinkt wegen des Textzuges auf -+ (-1.77) (2% +0% =5% -95%) Depth: 47/89, was im höheren Sinne bereits einer Verluststellung für Weiss gleichkommt.} Bxc3 $1 11. bxc3 Bh3 {Ein interessanter Gewinnversuch, um die weissen Schwächen zu nutzen. Trotzdem ist 11...Lf5 stärker, denn nach 12.Tg1 wird der schwarze Läufer bald einmal nach f5 zurück müssen.} ({PROMENADE-avx2:} 11... Bf5 {-1.87(1%)/51} 12. Rg1 Rab8 13. c4 Ne7 14. Bd3 Bxd3 15. Rxd3 c5 16. dxc5 b6 17. Kd2 bxc5 18. Rd1 Rb4 19. Qa3 dxc4 20. Rd7 Nc6 21. Ke1 Ne5 22. Nxe5 Qxe5 23. g3 Qe4 24. Ke2 Rfb8 25. Qc3 Rb2+ 26. R7d2 Rxd2+ 27. Qxd2 Qe5 28. Kf1 c3 29. Qd3 Qf6 30. Rc1 Rb2 {-1.87/51}) 12. Qb3 {Doppelangriff auf die Bauern d5 und b7. Die Engine empfiehlt 12.Tg1 als besser.} Rab8 $2 $11 {Fast erwartungsgemäss zeigt sich Schwarz den möglichen Verwicklungen nicht gewachsen, die er mit 11...Lh3 heraufbeschworen hat. Richtig war 12...Tfd8, denn der b7-Bauer ist wegen der Öffnung der b-Linie gegen die geschwächte weisse Königsstellung tabu.} (12... Rfd8 13. Qa3 (13. Qxb7 $2 Rab8 $19) 13... Rab8 14. Rd2 Bf5 {-1.73(2%)/45}) 13. Qxd5 Be6 14. Qe4 Bxa2 15. Bd3 {Droht auf h7 Matt.} g6 16. Rd2 Rfe8 $11 {Es herrscht wieder Ausgleich.} 17. Qh4 Qxh4 18. Nxh4 Be6 19. Bb1 Rbd8 20. Be4 Bd7 21. Bd5 g5 {Eine unnötige Schwächung, besser ...Kg7.} 22. Nf3 g4 {Erneut nur schwächend, besser ...Kg7 oder ...Kf8.} 23. Bxc6 Bxc6 24. Ne5 $14 {Nun steht Weiss leicht besser.} Bxg2 25. Rg1 Bh3 26. Nxg4 Kg7 27. Ne5+ Kf6 $6 {Das bringt Schwarz in Verlustgefahr. Deutlich stärker ist 27...Kf8.} 28. Rg3 $1 {Die richtige Reaktion.} {[#]} Bf5 $2 $18 {***VERLUSTZUG*** Zwar stand Schwarz auch nach dem besseren 28...Le6 29.Tb2 b6 30.e4 a5 nicht prächtig, aber Kampf war noch möglich. Der schwache Textzug hingegen verliert einen Bauern und führt zu einem für Weiss gewonnenen Turmendspiel.} 29. Rf3 $1 Ke6 30. Nxf7 Kxf7 31. Rxf5+ {Dieses Turmendspiel ist für Weiss insbesondere wegen seinen verbundenen Freibauern auf der e- und f-Linie gewonnen.} Kg7 32. Rd1 Rf8 33. Rg1+ {Drängt den König vom wichtigen Kampfplatz, hier im Zentrum, ab. Eine in allen Turmendspielen wichtige Strategie.} Kh7 34. Rxf8 Rxf8 35. f4 a5 {Schwarz versucht, seinen einzigen Trumpf, den Freibauer, in die Waagschale zu werfen.} 36. c4 b6 37. Kc2 Rf5 38. Rg4 {Verdirbt nichts, aber ein systematischer Gewinnweg Plan sieht anders aus, zum Beispiel:} (38. Kd3 Rh5 {Schwarz hat keine guten Züge.} 39. Rg2 {Deckt seinen Bauern, kann den schwarzen Freibauern auf a2 bremsen und ist ferner in der Lage, den Turm jederzeit an den Damenflügel zu bringen. Schwarz ist absolut hilflos, irgendwelches Gegenspiel aufzuziehen.} Rf5 {Verhindert die weisse Bauernwalze mit e3-e4.} (39... b5 40. cxb5 Rxb5 41. e4 Rb1 (41... a4 {oder ...c5, Kc4 +-} 42. f5 a3 43. Kc3 $18) 42. f5 c6 43. f6 Rf1 44. e5 a4 45. e6 $1 Rxf6 46. e7 Re6 47. Re2 Rxe7 48. Rxe7+ {und gewinnt}) 40. Ke4 Rf8 41. f5 a4 42. d5 {Verhindert ...c6 nebst ...b5, obwohl auch 42.Kf4 gewinnt.} Ra8 (42... Rg8 43. Rxg8 Kxg8 44. Kd3 $18) 43. Kf4 a3 44. Ra2 Kg7 45. e4 Ra4 46. Ke5 Kf7 (46... Rxc4 47. Rxa3 c5 48. Ra7+ Kh8 49. d6 $18) 47. f6 Ra8 {alles andere verliert schneller} 48. Kf5 Rg8 49. e5 Rg5+ 50. Kf4 Rh5 51. Rxa3 Rxh2 52. Rg3 Rf2+ 53. Ke3 Rf1 54. Rg7+ Ke8 55. Rxc7 Re1+ 56. Kf4 Rf1+ 57. Ke4 Kf8 58. d6 $16 {und gewinnt leicht}) 38... Rh5 39. h4 {Gemäss der gezeigten Variante ist auch hier 39.Tg2 ein systematischer Gewinnweg. Allerdings steht Weiss derart überlegen, dass oftmals diverse Alternativen am Sieg nichts ändern.} Rf5 40. d5 b5 {Ein guter Versuch, im Trüben zu fischen.} 41. Kd3 {Gute Alternativen sind auch 41.e4 oder 41.Kc3 und 41.Kb3.} b4 {Nun besitzt Schwarz ebenfalls ein verbundenes Bauernpaar, womit Weiss stärker gefordert ist, den Sieg einzufahren.} 42. e4 {[#]} h5 $2 {Das würde den Übergang in ein für Weiss gewonnenes Bauernendspiel ermöglichen. Natürlich ist das viel zu tief für unsere Oldies zu erkennen.} 43. Rg5 {Gewinnt zwar noch immer, aber schade um das verpasste Bauernendspiel.} (43. Rg7+ $3 Kxg7 44. exf5 a4 45. c5 Kf6 46. c6 $1 a3 (46... Ke7 47. f6+ Ke8 48. d6 $18) 47. Kc2 a2 48. Kb2 b3 49. d6 $18 {und Weiss holt sich auf c8 eine Dame.}) 43... Rxf4 {[#]} 44. d6 $2 {Ein unverständlicher Vorstoss und ein Riesenbock, mit dem der Scorpio 68000 sel. 4 den Gewinn durch 44.Txh5+ in den Sand setzt.} cxd6 45. Rxh5+ Kg7 46. Rxa5 Rxh4 47. Rb5 Rh3+ 48. Kd4 Rb3 49. Rb6 Rb1 {Wohl nur zufällig, aber immerhin, garantiert der freie b-Bauer dem Schwarzen das Remis.} 50. Kd5 (50. Rxd6 $4 {würde den Spiess umdrehen und Schwarz würde gewinnen nach} Rd1+ 51. Kc5 Rxd6 52. Kxd6 b3 {und der Bauer läuft durch.}) 50... b3 51. Kxd6 b2 {Jetzt droht dem weissen König stets ein gegnerisches Turmschach mit anschliessender Bauernumwandlung. Somit muss sich der weisse König vor einem seiner Bauern verstecken. Und dieses passive Verhalten garantiert dem Schwarzen, das Gleichgewicht zu halten.} 52. Ke5 Kf7 53. c5 Ke8 54. Ke6 Kd8 55. Rb7 Kc8 56. c6 {[#]} Rc1 $2 {Und prompt strauchelt Schwarz noch und gerät in eine theoretische ***VERLUSTSTELLUNG***. Dabei hätten sowohl 56...Te1! als auch 56...Kd8! die Partie gerettet.} (56... Re1 57. Rxb2 Rxe4+ 58. Kd6 Re1 59. Rd2 Rh1 $11 {und nun hat Schwarz je nach weisser Reaktion ausgleichende Schachs auf d1 oder h6.}) (56... Kd8 57. e5 Kc8 {und es geht für Weiss nichts mehr.} 58. Ke7 (58. Rb3 Kc7 ({aber ja nicht} 58... Rc1 $4 59. Rxb2 Rxc6+ 60. Ke7 $18 {und Weiss gewinnt}) 59. Ke7 Re1 60. Rxb2 Rxe5+ {Remis}) 58... Re1 59. Rxb2 Rxe5+ {Remis}) 57. Rxb2 Rxc6+ {Alles andere ist noch ungünstiger.} 58. Ke7 {Die bereits besprochene Gewinnstellung für Weiss ist erreicht.} Rc7+ {Aber was macht Weiss nun?} {[#]} 59. Kd6 $2 {Statt mit 59.Ke8! einfach zu gewinnen, "findet" der Scorpio 68000 diesen Königszug, der den Sieg vergibt.} (59. Ke8 Rc5 60. Rb4 $1 Re5+ 61. Kf7 Kd7 62. Rd4+ $1 Kc7 63. Kf6 Rh5 64. e5 Rh6+ 65. Kg5 $1 Ra6 66. Kf5 Ra1 67. e6 Rf1+ 68. Kg6 Re1 69. Kf7 Rf1+ 70. Ke8 $1 Rh1 71. e7 Re1 72. Rd2 Rf1 73. Rc2+ Kb6 74. Rc4 {Start zum berühmten "Brückenbau".} Rh1 75. Kd7 Rd1+ 76. Ke6 Re1+ (76... Rh1 77. e8=Q) 77. Kd6 Rd1+ 78. Ke5 $1 Re1+ 79. Re4) 59... Rd7+ 60. Ke6 $11 {[#]} Rh7 $2 $18 {***VERLIERT*** wieder. Zum Beispiel hält 60...Td1 Remis.} 61. e5 {Auch 61.Td1 mit Abschneidung des schwarzen Königs oder 61.Tf2 gewinnt Weiss.} Rh6+ 62. Kf7 Rh7+ 63. Kg6 Rh4 64. e6 $2 {Vermiest die Partie zum Remis. Wieder gewinnt Weiss leicht mit 64.Td2, Abschneiden des Königs.} (64. Rd2 Re4 65. Kf6 Re1 66. e6 Rf1+ 67. Ke7 Re1 68. Kf7 Kc7 69. e7 Rf1+ 70. Ke8 Rh1 71. Rc2+ Kb6 (71... Kd6 72. Kd8 $18) 72. Re2 $1 $18) 64... Kd8 $1 {Nur dieser Zug bietet eine genügende Verteidigung. Und ab hier lässt der Mephisto Polgar nichts mehr anbrennen.} 65. Kf6 Rh6+ 66. Kf7 Rh7+ 67. Kf8 Rh8+ 68. Kg7 Rh3 69. Rb7 Rh2 70. Ra7 Ke8 71. Rd7 Rg2+ 72. Kf6 Rf2+ 73. Ke5 Re2+ 74. Kf5 Rf2+ 75. Ke5 Re2+ 76. Kf5 Rf2+ 77. Kg5 Re2 78. Kf5 {***3x REMIS***} 1/2-1/2